Abschied vom Schriftsteller Caleb Carr, sein Buch The Alienist gewann zahlreiche Preise und wurde zu einer Netflix-Serie

Abschied vom Schriftsteller Caleb Carr, sein Buch The Alienist gewann zahlreiche Preise und wurde zu einer Netflix-Serie
Abschied vom Schriftsteller Caleb Carr, sein Buch The Alienist gewann zahlreiche Preise und wurde zu einer Netflix-Serie

Der amerikanische Schriftsteller Caleb CarrAutor erfolgreicher Romane, darunter Der Alienistein historischer Thriller über die Jagd nach einem Serienmörder im Manhattan des 19. Jahrhunderts, der zahlreiche Preise gewann und zu einem internationalen Bestseller wurde, der in über 24 Länder übersetzt und in eine TV-Serie umgewandelt wurde, starb am Donnerstag, 23. Mai in seinem Haus in Cherry Plains, New York, im Alter von 68 Jahren an Krebs erkrankt. Die Ankündigung seines Todes machte sein Bruder Ethan Carr heute gegenüber der New York Times.

Carr war 39, als er veröffentlichte Der Alienist (Mondadori, 1994; Newton Compton, 2017), eine faszinierende Detektivgeschichte über einen Kinderpsychiater, Laszlo Kreizler – oder Alienist, wie diejenigen genannt wurden, die in den 1890er Jahren den Geist untersuchten –, der die Morde an jungen männlichen Prostituierten mithilfe forensischer Psychiatrie untersucht. eine für die damalige Zeit unorthodoxe Methode. Die gleiche Kreizler-Figur findet sich auch in der Fortsetzung Der Engel der Dunkelheit (Mondadori, 1998).

Carr hatte das Buch ursprünglich als Sachbuch dargestellt, was zwar nicht der Fall war, aber dank der umfassenden Recherche, die er über den erzählten Zeitraum durchgeführt hatte, las es sich so. Er schilderte die dunklen Schrecken des Teenagerlebens in Manhattan, die sadistischen Banden und heruntergekommenen Bordelle, die Kinder verkauften, sowie die üppigen Machtzentren der Stadt, wie das Restaurant Delmonico. Und er bevölkerte seinen Roman mit historischen Persönlichkeiten wie Theodore Roosevelt, der vor seinen Jahren im Weißen Haus New Yorks reformierender Polizeikommissar war.

Netflix 2018 schuf er die Fernsehserie, die im New York des Jahres 1896 spielt und in der der Psychologe Laszlo Kreizler von Polizeikommissar Theodore Roosevelt angeheuert wird, um einen Mörder obdachloser Jungen zu fangen. Die Protagonisten sind die Schauspieler Daniel Brühl, Luke Evans und Dakota Fanning.

Vor seinem Erfolg als Romanautor hatte Carr über militärische Themen geschrieben und Artikel für „The Quarterly Journal of Military History“ verfasst. Als Gelehrter der Militärgeschichte schrieb er „Terrorismus. Weil es immer gescheitert ist und noch einmal scheitern wird“ (Mondadori, 2002) nach den Anschlägen vom 11. September. Carr war Autor von 11 Büchern, darunter „The Italian Secretary“ (2005), eine Detektivgeschichte über Sherlock Holmes im Auftrag der Erben von Arthur Conan Doyle; „Surrender, New York“ (2016), ein gut rezensiertes zeitgenössisches Krimidrama, das sich dennoch schlecht verkaufte.

NEXT Paride Vitale, die Präsentation des neuen Buches „D’amore e d’Abruzzo“ im MAXXI (mit Victoria Cabello)