„Brautjungfer“ kehrt Nicolas Barreau zurück, um die Leser mit einem Buch über Zufälle zu begeistern

„Brautjungfer“ kehrt Nicolas Barreau zurück, um die Leser mit einem Buch über Zufälle zu begeistern
„Brautjungfer“ kehrt Nicolas Barreau zurück, um die Leser mit einem Buch über Zufälle zu begeistern

Der Freund der Braut„ist der neue, fesselnde Roman von Nicolas Barreau. Der Autor – oder besser gesagt der französisch-deutsche Autor, der sich hinter dem französischen Pseudonym verbirgt – hat eine neue Pariser Geschichte geschaffen, die von Freundschaften, neuen Lieben und Zufällen erzählt. Lassen Sie uns mehr herausfinden.

„Brautjungfer“ von Nicolas Barreau

Die Zusammenfassung von „Brautjungfern“

Auf der falschen Party aufzutauchen ist nicht immer ein Unglück. An einem regnerischen Frühlingstag erhält Jean-Pierre Morel – Besitzer eines Café Littéraire im Pariser Marais – eine Einladung, die sein Leben verändern wird.

Zu seiner großen Überraschung erwartet ihn Paul, sein ehemaliger bester Freund, bei seiner Hochzeit in Südfrankreich. Die beiden waren in der Schule unzertrennlich und haben seit Jahren nicht mehr miteinander gesprochen, und das aus gutem Grund. Den gleichen Frauengeschmack wie die beste Freundin zu haben, ist immer kompliziert.

Und wenn er obendrein wie Alain Delon aussieht und ein entwaffnendes Lächeln hat, ist er ein echter Albtraum. Während Jean-Pierre, ein Romantiker und Träumer, stundenlang über seinen Umzug nachdachte, war Paul immer einen Schritt voraus.

Nun scheint er jedoch aufrichtige Reue zu zeigen und Jean-Pierre beschließt, mitzumachen. Am Tag der Party geht alles schief. Océane, seine stürmische Ex-Freundin, taucht plötzlich auf und macht ihm eine Szene; seine Großmutter verstaucht sich den Knöchel und er muss sie in die Notaufnahme bringen; und in der Hektik des Aufbruchs vergisst er die Einladung nach Hause.

Erinnern Sie sich an den Namen des Schlosses, aber wird es in Tabanac, Bergerac oder Grézillac stehen? Warum enden alle Städte in Entre-Deux-Mers auf -ac?

Als es ihm schließlich, nervös und spät, gelingt, sich unter die Gäste einer in vollem Gange befindlichen Hochzeitsfeier zu integrieren, trifft er auf Juliette, eine junge Frau mit flammend tizianroten Haaren, die alles sagt, was ihr in den Sinn kommt, und ihren Vornamen stets verfälscht.

Seltsamerweise fehlt von Paul jede Spur, aber der Freund der Braut erweist sich als recht faszinierender Begleiter. Und als Jean-Pierre zu ahnen beginnt, dass er in der falschen Ehe ist, beginnt vielleicht eine neue Liebesgeschichte.

Wie sehr Zufälle den Verlauf des Lebens beeinflussen

Haben Sie sich jemals gefragt, wo Sie wären, wenn Sie diese Einladung nicht angenommen hätten, wenn Sie sich entschieden hätten, zu diesem Erasmus-Programm aufzubrechen, wenn Sie Ihren Freund an diesem Abend begleitet hätten, wenn Sie diese seltsame Gelegenheit nicht genutzt hätten? ist mittlerweile zu Deinem Alltag geworden?

Ob unbedeutend oder enorm, die Entscheidungen, die wir täglich treffen, stellen unendliche Möglichkeiten unterschiedlicher Leben dar, echte Scheidewege, die alles mehr oder weniger plötzlich verändern können.

Das stimmt und es ist auch ziemlich romantisch, so zu denken. Es ist kein Zufall, dass die besten Geschichten der Literatur und des Kinos auf einer zufälligen Handlung basieren. Auch die Handlung von „Brautjungfern“ bedient sich dieses magischen Werkzeugs.

Wer ist Nicolas Barreau?

Der Autor von „Brautjungfer“ und all den anderen Liebesromanen, die in Paris spielen und die Herzen von Millionen Lesern höher schlagen lassen, ist eigentlich ein Autor.

Tatsächlich ist Nicolas Barreau das Pseudonym von Daniela Thiele, einer französisch-deutschen Verlegerin, die ein Alter Ego geschaffen hat, um die romantischen Bücher zu schreiben und zu veröffentlichen, die sie auf der ganzen Welt berühmt gemacht haben.

Berühmtheit erlangte vor allem „Die geheimen Zutaten der Liebe“, das allein in Deutschland über eine Million Mal verkauft wurde und 2011 über vier Monate lang an der Spitze der italienischen Verkaufscharts stand.

Die kuriose Geschichte eines redaktionellen und literarischen Falles

Die Entstehungsgeschichte der Werke von Nicolas Barreau ist merkwürdig und fast romanhaft, so sehr, dass sie einem Buch oder einem Film entsprungen zu sein scheinen.

Als Daniela Thiele mit ihrem Mann ihren eigenen Verlag gründete, musste sie sich allen damit verbundenen Schwierigkeiten stellen: Es war schwierig, Autoren für die Veröffentlichung zu finden. Vor allem aber ist es kompliziert, dies zu tun, wenn nicht genügend Mittel zur Verfügung stehen.

So kommt Daniela auf eine Idee, die für viele vielleicht verrückt erscheint: ein eigenes Buch zu schreiben und es selbst zu veröffentlichen. Da er es jedoch für unprofessionell hält, ein Buch im Namen desselben Verlagsinhabers zu veröffentlichen, denkt er an ein Alter Ego. Hier ist die kuriose Geschichte von Daniela Thiele und Nicolas Barreau, der Redaktionsfall, der 2011 ganz Europa mit Romantik und Zungenküssen in Aufruhr versetzte und uns heute mit der neuen „Brautjungfer“ fasziniert.

© Reproduktion vorbehalten

PREV Michele Mari: dieser obsessive erste Roman
NEXT Reese Witherspoon, vom Oscar bis zu Lesegruppen