Die Baroness, die Jazz-Muse wurde, das Buch von Hannah Rothschild

Da war einer Rothschild Rebell, Pannonica (so genannt nach dem Namen a Motte, Insekt, von dem sein Vater, ein Bankier, ein leidenschaftlicher Entomologe, Tausende von Exemplaren studiert und gesammelt hatte), sagten alle Nicageboren in 1913 Zu London: Nachdem sie ihre Kindheit in der goldenen Welt der Familie verbracht hatte, nachdem sie der Überlieferung nach den französischen und jüdischen Baron Jules de Koenigwarter geheiratet hatte – dem sie auch heimlich im Krieg gegen Deutschland in der Armee des Freien Frankreich folgte (derselbe als Saint-Exupéry), Flugzeuge fliegen, feindliche Funkgeräte entschlüsseln; Nachdem Nica fünf Kinder bekommen hatte und Zeit mit Magnaten, Adligen, Intellektuellen und Politikern (darunter Churchill) verbrachte, kehrte sie dem geordneten und erhabenen Leben, das sie größtenteils in pharaonischen Villen verbrachte, endgültig den Rücken.

Thelonius Monk und Nica Rothschild verlassen den Five Spot im Bentley der Baroness (1963)

Ihr Ziel wurde New York und die nächtliche, chaotische, berauschende, alkoholische Welt des Jazz, in die sie von 1951 bis zu ihrem Tod 1988 eintauchte, ein tugendhaftes und verrücktes Universum, das sie willkommen hieß und verwöhnte, so wie sie ihre Idole verwöhnte, indem sie sie versorgte jede Hilfe, Fürsorge, Geld, Anwälte, Gastfreundschaft, die sie brauchten. Wie ein Schutzengel. Sie lebte in Hotels oder unordentlichen Häusern, umgeben von Dutzenden Katzen (anscheinend bis zu 300), aber sie hatte drei Milliardärs-Ticks (zusätzlich zu ihrer Familie, die ihr immer die Schultern bedeckte): den weißen Rolls Royce (damals ein Bentley) , den Pelzmantel mit Leopardenmuster und die dreireihige Perlenkette, die sie immer trug.

In „The Ideal Enemy“ von Nathania Zevi kehrt der Antisemitismus zwischen Mythos und Vorurteil zurück

von Susanna Nirenstein

06. März 2024

Die Kehrtwende, wie uns die Urenkelin erzählt Hannah Rothschild weder Die Baronin (Neri Pozza), ein fesselndes und unterhaltsames Buch, brachte eine Offenbarung mit sich, eine „Berufung“, wie sie es beschrieb. Bereits von ihrem Vater Charles und ihrem Bruder Victor erzogen, um den Rhythmus der neuen Musik zu genießen Gershwin Und Armstrong, Sie war verzaubert vom Einbruch des Bebop, einer Musik, die sagte: „Konventionen sind mir völlig egal.“ Ich werde ich selbst sein, ohne Kompromisse“: Nica beschloss, dass sie zu dem Ort und den Menschen gehören wollte, die diese Notizen produzierten. Tauchen Sie ein in den Blitz, den Quincy Jones beschreibt: „Unser Jazz hat die Fähigkeit, Dunkelheit in Licht zu verwandeln.“

Der neue Roman von Naomi Alderman, in dem die Apokalypse keine Frau ist

von Susanna Nirenstein

13. November 2023

Es war Liebe auf den ersten Blick ‘Gegen Mitternacht Von Thelonischer Mönch: Nachdem er es zwanzig Mal hintereinander gehört hatte, kam er zu dem Schluss, dass er diesen fast zwei Meter großen Mann kennen musste, der in seiner Umgebung lebte, sei es sein Schatten oder seine Muse. Und das tat er. Allerdings gab es eine Frau, Nellie, die ihn bis dahin durch bescheidene Arbeiten unterstützt hatte. Außerdem war er in diesem Moment überhaupt kein Star. Selbst Meilen davis Er glänzte, Monk galt als mysteriöses Genie, aber er kam nicht groß raus: Er hielt sich für einen großen Mann und wurde als solcher angesehen, der Meister aller Dinge, aber er verbrachte seine Zeit oft ohne einen Dollar in der Tasche Er lag da und schaute an die Decke, ohne auch nur eine Stand-up-Comedy-Karte zu machen, die es ihm ermöglicht hätte, in Clubs aufzutreten, weil sie ihn mit Heroin in der Tasche erwischt hatten.

Thelonius Monk, Charles Mingus, Roy Haynes und Charlie Parker im Open Door Club in New York (1953)

Nica und Nellie fanden jedoch einen Weg. Warum Nica dem Paar half, war klar. Es ist nicht einmal klar, ob Nica und Monk ein Liebespaar waren, aber aus der Geschichte geht hervor, dass es so ist, auch wenn Großnichte Hannah versucht, ihre Großtante nicht zu einem Groupie zu machen, das bereit ist, das Bett mit all den verschiedenen Musikern zu teilen, die sie liebte und mit denen sie zusammen war indem ich Nächte in den Clubs am 52. verbringe. Wo auch die verschiedenen angekommen sind Burroughs, Ginsberg Und Kerouacoder vielleicht Pollock Und Frank Stella, und wir hörten zu Charlie Parker statt Dizzie Gillespie.

Eine Revolution im Lebensstil, die nun bei Einbruch der Dunkelheit begann und deren Jargon und Gewohnheiten sich stark von denen der Rothschild-Villen unterschieden. Seine Sonne war Monk, er war immer an seiner Seite, er bekam seine Karte zurück, er begleitete ihn überall hin, er wurde an seiner Stelle verhaftet, weil im Auto Drogen gefunden wurden, er nahm ihn in seinen letzten Jahren mit in sein Haus und für Auch diese Angelegenheit in seinem Schlafzimmer ist gestorben Charlie Parker. Aber es war ein Zufall, sie standen sich nicht so nahe, nur konnten die Musiker immer bei der Baronin Zuflucht suchen.

Pat Barker: „Im Krieg gewinnt nur die Literatur“

von Susanna Nirenstein

03. September 2023

Dies ist, ganz kurz gesagt, der Jazz-Teil von Pannonicas Leben, die auch das Sorgerecht für ihre Kinder zugunsten des Jazz aufgab (der Älteste zog jedoch mit 16 zu ihr). Aber das Buch erzählt uns auch sehr großzügig vom Rothschild-Haus, das wir im 18. Jahrhundert in einer kleinen Wohnung im Frankfurter Ghetto finden, mit dem Stammvater, der es schafft, aus dem Kleinkredit zu wachsen, einst waren die Mauern des Viertels durch französisches Feuer zerstört und um zu beweisen, dass er ein vertrauenswürdiges Team braucht, um ein solides Unternehmen aufzubauen: nichts Besseres als seine fünf Söhne, die er in die Hauptstädte Europas schickt. Ein Schritt, der zum Aufbau des berühmten Finanzimperiums führen wird. Tolle Geschichte, unglaublich. Hannah Rothschild Er vernachlässigt nicht einmal den Antisemitismus, der sie umgab, noch die Zeiten der Verfolgung und des Krieges: Seine Vorfahren kämpften in der ersten Reihe, und während des Nationalsozialismus starben sie manchmal in den schlimmsten Konzentrationslagern des Reiches.

Das Buch
Die Baronin
von Hannah Rothschild (Neri Pozza, übersetzt von Alessandro Zabini, 288 Seiten, 19 Euro, Bewertung 7,5/10)

PREV Nein, um aufzuwachen, aber es stimmt, dass es heute keinen Sinn mehr macht, bestimmte Bücher zu lesen. Der Fall „Trilby“
NEXT Der Marino Monti gewidmete Literaturwettbewerb ist zurück