Im Universitätsmuseum die Präsentation des Buches „Die Kunst der Veranstaltungen“ von Vittorio Sirolli

Im Universitätsmuseum die Präsentation des Buches „Die Kunst der Veranstaltungen“ von Vittorio Sirolli
Im Universitätsmuseum die Präsentation des Buches „Die Kunst der Veranstaltungen“ von Vittorio Sirolli

Am Freitag, 14. Juni, um 18.30 Uhr wird das Buch „Die Kunst der Veranstaltungen“ von Vittorio Sirolli im Universitätsmuseum von Chieti präsentiert. Der Verleger Arturo Bernava spricht mit dem Autor.

Zusammenfassung.

Wer sagt, dass Morde an Orten passieren, die so weit von uns entfernt sind? An diesem heißen Samstagmorgen Ende Mai war praktisch niemand im Tennisclub, nur ein paar enge Freunde, die bereit waren, unter der unerträglichen Hitze zu schwitzen. Unter ihnen befindet sich zufälligerweise auch Giulio Fantini, der gegen seinen Willen Augenzeuge der Ermordung des stellvertretenden Bürgermeisters und angesehenen Zahnarztes Doktor Luigi Cottiga wird. Aber sind wir sicher, dass es sich um einen einfachen Zufall handelt? Ist es wirklich nur eine seltsame Kombination, dass Giulio am Tatort anwesend ist, oder war die Person, die eliminiert werden musste, jemand anderes, vielleicht er selbst? Die Kunst der Ereignisse kann uns manchmal überraschen, aber unser Apotheker wird wie immer in der Lage sein, das Problem zu lösen und eine Geschichte zu entdecken, die viele Geheimnisse birgt, die viele Jahre zurückreichen.

Vittorio Sirolli wurde am 30. Mai 1970 in Chieti geboren. Nach seinem Abschluss in Medizin und Chirurgie im Jahr 1995 erlangte er 1999 eine Spezialisierung in Nephrologie. Er ist Ärztlicher Direktor in der Klinik für Nephrologie der „SS. Annunziata“ aus Chieti und außerordentliche Professorin am „G. d’Annunzio“ von Chieti-Pescara. Er spielt gerne Klavier (Diplom im 5. Jahr am Konservatorium) und ist Fußballtrainer für 5 Spieler. Er ist verheiratet und hat zwei Kinder. „Die Kunst der Ereignisse“ ist das vierte Kapitel der Saga.

PREV Carola Susani: „Morante in Träumen, meine Stimme in Palermo“
NEXT Henry Selick adaptiert Gaimans Buch