Muss der Fernseher (erneut) gewechselt werden?

Auf unseren Fernsehern stehen weitere Veränderungen an. 2024 scheint wirklich das Jahr zu sein, in dem der Übergang zum digitalen terrestrischen Fernsehen der neuen Generation beginnen wird. Tatsächlich hat Rai (wie von DDay.it und Digital News erwartet) die Einschaltung des ersten Mux auf den 28. August 2024 festgelegt DVB-T2, ein entscheidender Schritt zur vollständigen Übernahme dieses Technologiestandards. Ziemlich komplexe Akronyme, die man kennen muss, um unter anderem zu verstehen, ob die Fernseher, die wir zu Hause haben, bereits für die bevorstehende Veränderung bereit sind.
Mux ist die Abkürzung für „Multiplex», ein Aspekt der Technologie zur Übertragung digitaler terrestrischer Signale. Dadurch können die Übertragungen verschiedener Kanäle auf demselben Mux „verpackt“ werden, sodass sie über dasselbe elektromagnetische Frequenzband zu unserem Fernseher gelangen: Auf diese Weise ist es möglich, weniger Frequenzen zu verwenden, um mehr Kanäle zu übertragen.
Obwohl noch keine Details zur genauen Zusammensetzung des an der Neuheit beteiligten Mux bekannt gegeben wurden, ist es sicher, dass es hochauflösende Übertragungen von enthalten wird Rai 1, Rai 2 und Rai 3mit dem Ziel, den Empfang in Problemgebieten mit dem aktuellen DVB-T-System zu verbessern.
DVB-T2 ist der kommende Standard: Der Übergang ist notwendig, um ein effizienteres Funkfrequenzspektrum zu erhalten und (möglicherweise) eine überlegene Bildqualität zu bieten, die den Standards moderner Fernsehgeräte entspricht. Ein grundlegender Schritt ist auch die Freigabe der 700-MHz-Frequenzen (Megahertz) von DVB-T1, um dies zu ermöglichen 5G um sich endlich flächendeckend über das Staatsgebiet ausbreiten zu können. Auch in Bezug auf den neuen Mobilfunkstandard, der als entscheidender Faktor für das Wirtschaftswachstum (und die Schaffung neuer Arbeitsplätze) gilt, ist Italien im Rückstand.

Frühere Abschaltungen

Aber jemand wird sagen: „Aber schon wieder? Aber hat sich die digitale terrestrische Übertragung in letzter Zeit nicht verändert? Die erste historische „Umstellung“ von analog auf digital erfolgte im Jahr 2012 nach einem schrittweisen Ausstieg aus der alten analogen Übertragung begann 2009 und weiter Region für Region. DVB-T (Terrestrial Digital Video Broadcasting) stellte dann einen epochalen Wendepunkt dar, der die Übertragung von mehr Kanälen in höherer Qualität ermöglichte (auch wenn die Etablierung von HD viele Jahre dauerte) und die Türen zu interaktiven Diensten im Rundfunk öffnete.
Jedoch, Dieser erste digitale DVB-T-Standard geht auf technische Spezifikationen zurück, die vor langer Zeit entwickelt wurden, sogar in den 90ern. Mittlerweile hat sich die Technologie weiterentwickelt und führte zur Entwicklung von DVB-T2 als Weiterentwicklung des Vorgängers.
In jüngerer Zeit, Ende 2022Tatsächlich haben wir einen weiteren technologischen Wandel erlebt, der für einige dazu geführt hat, dass der Fernseher ersetzt oder ein Decoder hinzugefügt werden musste: die Abschaffung des Codierungssystems MPEG2 des digitalen Terrestriks zugunsten des moderneren MPEG4 AVC. Es war ein Schritt, der genau in Richtung der nächsten – diesmal komplett digitalen – Abschaltung von DVB-T ging, die Platz für DVB-T2 machen wird.

Mindestens 10 Millionen Fernseher sollen in Italien ausgetauscht werden

Allerdings wird der Übergang zu DBV für das kleine Kinopublikum nicht schmerzlos sein. Es wird geschätzt, dass viele Fernseher in italienischen Haushalten vorhanden sind (ein Bereich, der in den Schätzungen schwankt). ca. 10 bis ca. 14 Millionen Geräte) sind nicht mit dem neuen Standard kompatibel. Eine beträchtliche Zahl, auch wenn man den TV-Markt und damit den Generationswechsel berücksichtigt, musste in den letzten Jahren einen Rückgang hinnehmen, wobei der Jahresabsatz bei rund 3 Millionen Einheiten lag, verglichen mit 4 Millionen in der Vergangenheit.

Rai testet DVB-T2

In den Tagen vor dem offiziellen Start wird Rai experimentelle Tests durchführen, um die Wirksamkeit der neuen Technologie zu überprüfen. In der Nacht vom 27. auf den 28. Mai werden einige RaiWay-Anlagen den „MUX B“ in DVB-T2 ausstrahlen, sodass im Hinblick auf die großflächige Einschaltung die korrekte Funktion der Geräte und die Empfangsqualität beurteilt werden können. Gerüchten zufolge will Rai seinen Mux so konfigurieren, dass er eine nutzbare Bandbreite von rund 37 Mbit/s erhält, eine deutliche Steigerung im Vergleich zu den aktuellen 20 Mbit/s von DVB-T. Diese größere Kapazität könnte es ermöglichen, viele Kanäle im Simulcast zu übertragen (d. h. gleichzeitig in den beiden Kodierungen, dem alten DVB-T und dem neuen DVB-T2), und so die bereits auf anderen Muxen vorhandenen Kanäle zu reproduzieren.

DVB-T2-TV? Wie zu überprüfen

Um die Kompatibilität ihres Fernsehers mit dem neuen Standard zu überprüfen, können Benutzer den Kanal einschalten 558Wo Rai Sport HD Die Übertragung erfolgt im Hevc-Format. Ist der Sender sichtbar, bedeutet dies, dass der Fernseher bereits bereit ist, die neuen DVB-T2-Signale zu empfangen, sobald diese flächendeckend aktiviert werden.

DVB-T2-TV, seit wann?

Ein Termin für den Abschluss der Umstellung auf DVB-T2 und die endgültige Abkehr vom alten DVB-T-Standard steht derzeit noch nicht fest. Die Notiz von Setzen vom 30. Juli 2021 lautet: „Die Aktivierung des Standards DVB-T2 Auf nationaler Ebene wird es ab dem 1. Januar 2023 verfügbar sein, wobei für die vollständige Umsetzung des neuen Standards ein längerer Zeitraum als notwendig erachtet wird.“ Die neue Abschaltung ist daher längst überfällig und angesichts der Sachlage und der „zirkulierenden Flotte“ von Fernsehgeräten in italienischen Haushalten ist es völlig unwahrscheinlich, dass sie im Jahr 2024 in großem Umfang beginnt (geschweige denn abgeschlossen wird).

NEXT Sie alle kennen diesen kleinen Jungen mit den Schalenhaaren wirklich: Die aufmerksamsten werden ihn in 5 Sekunden erkennen