Terna, im April über 50 % des Stroms aus erneuerbaren Quellen (dank Regen)

Die ausländische Energiebilanz

Die Nachfrage nach italienischem Strom, erklärt das Unternehmen in einer Mitteilung, sei im vergangenen Monat zu 85,4 % durch die inländische Produktion und zum restlichen Teil (14,6 %) durch den mit dem Ausland ausgetauschten Energiesaldo gedeckt worden. Der Wert des monatlichen Auslandssaldos beträgt 3,4 Terawattstunden, 28,9 % weniger als im April 2023. Insbesondere der Import-Export-Saldo ist das Ergebnis der kombinierten Wirkung eines Anstiegs der Exporte (+114,7 %) und ein Rückgang der Importe (-24,0 %). Im April stieg der Stromverbrauch in Italien um 1,1 % im Vergleich zum gleichen Monat im Jahr 2023.

Daten zum Strombedarf

Nach Angaben von Terna belief sich der Strombedarf im vergangenen Monat auf 23,5 Milliarden Kilowattstunden. Die saisonbereinigte und um die gegenläufigen Auswirkungen von Kalender und Temperatur korrigierte Stromnachfrage ist dieselbe wie im April 2023 und bestätigt, dass der Trend das in den letzten Monaten erreichte Niveau beibehält. Dieses Ergebnis, erklärt die Mitteilung, sei die Folge des „Ostereffekts“, zwei Arbeitstage mehr (20 statt 18) und einer durchschnittlichen Monatstemperatur, die 1,5 °C höher sei als im April 2023. Auf territorialer Ebene habe sich der Trend im April geändert betrug +0,9 % im Norden, +1 % im Zentrum und +1,7 % im Süden und auf den Inseln.

Die nationalen Bedürfnisse wachsen

In den ersten vier Monaten des Jahres stieg der nationale Bedarf um 0,8 % im Vergleich zum entsprechenden Zeitraum 2023 (+0,5 % des angepassten Wertes). Der von Terna entwickelte Imcei-Index (Monthly Industrial Electricity Consumption Index), der den Industrieverbrauch sogenannter „energieintensiver“ Unternehmen untersucht, verzeichnete ein Wachstum von 1 % gegenüber April 2023. Bei saisonbereinigten Daten, korrigiert um den Kalendereffekt , wird die Variation negativ (-1,4 %). Insbesondere die Sektoren Papier, Zement, Kalk und Gips, Transport, Lebensmittel und Maschinenbau waren positiv. Beim Biegen von Keramik und Glas, Chemie und Nichteisenmetallen. In zyklischer Hinsicht ist der Wert der Stromnachfrage saisonbereinigt und um Kalender- und Temperatureffekte korrigiert leicht rückläufig im Vergleich zu März 2024 (-0,8 %). Auch die zyklische Veränderung des ImceI-Index war negativ (-1,7 %).

Monatliche Daten zu Dienstleistungen

Der Imser-Index (Monthly Services Index), den Terna auf der Grundlage der monatlichen Stromverbrauchsdaten einiger Verteilnetzbetreiber (E-Distribuzione, Unareti, A-Reti, Edyna und Deval) veröffentlicht, verzeichnete im Februar 2024 ein positives Ergebnis Veränderung von 4,9 % gegenüber Februar 2023. Neben der Zusammensetzung des Kalenders wurde das Wachstum auch durch einen deutlichen Rückgang der Inflation und die deutliche Verlangsamung der Preise für Energiegüter bestimmt.

PREV Heimbonus von 48.000 Euro, finden Sie heraus, ob Sie Anspruch darauf haben
NEXT Es ist Click Day für die Autoanreize 2024