Im Gesundheitswesen werden im Civile di Brescia 7 Forschungsprojekte vom Pnrr gefördert

Ich bin fünf Projekte koordiniert von Asst Spedali Civili di Brescia in der Rolle des Leiters, der im Rahmen des Nationalen Wiederherstellungs- und Resilienzprogramms (PNRR) gefördert wurde. Drei wurden in der ersten Ausschreibung im Jahr 2022 vorgestellt, die Arbeiten beginnen im Januar 2023, und zwei wurden vorgestellt die zweite Ausschreibung im Jahr 2023, beginnend im Januar 2024. Hinzu kommen noch weitere zwei Projektegeleitet von einem anderen Gremium, an dem Asst Spedali Civili als Partner beteiligt ist.

Die Forschungsgebiete

Die Studienbereiche betreffen Themen, die für die relevant sind biomedizinische ForschungDie Bandbreite reicht von seltenen und erblichen Immunerkrankungen über neurologische und neurodegenerative Erkrankungen bis hin zu neu auftretenden Infektionskrankheiten. Die Projekte wurden nach einem kompetitiven Begutachtungsverfahren durch internationale Fachgutachter ausgewählt. Die Gesamtfinanzierung für den Zivilsektor beläuft sich auf 3 Millionen und 236.000 Euro. Nachfolgend finden Sie eine kurze Beschreibung der fünf Projekte, die mit ASST Spedali Civili di Brescia als Hauptpartner finanziert wurden.

Die fünf Projekte in Kürze

  1. Das Projekt „Implementierung eines italienischen Netzwerks für fortgeschrittene Diagnose und gezielte Behandlung angeborener Immunfehler“ wird von Prof. Raffaele Badolato, Direktor des SC Pädiatrie der Asst Spedali Civili und ordentlicher Professor der Universität Brescia, koordiniert. In Zusammenarbeit mit dem Krankenhaus Irccs San Raffaele in Mailand, der Universität Tor Vergata in Rom und dem Universitätskrankenhaus Federico II zielt das Projekt darauf ab, neue integrierte Strategien für die Diagnose zu identifizieren angeborene Fehler der Immunitäteine Gruppe seltener Erbkrankheiten, die durch einen quantitativen und/oder funktionellen Defekt in einer oder mehreren Komponenten des Immunsystems verursacht werden.
  2. Das Projekt „Gehirnsynchronisation zur Behandlung der Alzheimer-Krankheit im Frühstadium – BrainSync-AD“ wird von Prof. Barbara Borroni, Direktorin der SSD Cognitive Behavioral Neurology von Asst Spedali Civili und außerordentliche Professorin der Universität Brescia, koordiniert. Ziel der Studie ist es, einen neuen Ansatz vorzuschlagen, der auf der Heimanwendung der transkraniellen Wechselstromstimulation (tACS) als neue nicht-invasive Strategie zur Modulation der Gehirnkonnektivität und zur Verbesserung von Gedächtnisstörungen bei Patienten mit Alzheimer-Krankheit basiert. Partner des Projekts sind die Universität Ferrara, die Poliklinik Tor Vergata – Rom und die Stiftung Giglio Cefalù.
  3. Das Projekt „Präzisionsmedizin bei neurodegenerativen Erkrankungen: Machbarkeitsstudie zu diagnostischen und prognostischen Plasmamarkern“ wird von Prof. Alessandro Padovani, Direktor des SC Neurology der Asst Spedali Civili und ordentlicher Professor der Universität Brescia, koordiniert. Die Studie, die in Zusammenarbeit mit der Gesundheitsbehörde der Provinz Catanzaro, der Universität Mailand und der Universität Messina durchgeführt wurde, zielt darauf ab, neue Plasmamarker als diagnostische und prognostische Instrumente für die Diagnose der häufigsten neurodegenerativen Erkrankungen zu evaluieren.
  4. Das Projekt „Gehirngesundheitsbewertung bei kardiometabolischen Erkrankungen: Auswirkungen von Gebrechlichkeit und Biomarkern auf das Gesundheitsmanagement“ wird von Prof. Alessandra Marengoni, Direktorin des SC Geriatrics von Asst Spedali Civili und ordentliche Professorin an der Universität Brescia, koordiniert. Das Hauptziel der Studie besteht darin, den Grad der Gehirngesundheit und die Prävalenz von Gebrechlichkeit bei älteren Menschen zu bewerten, bei denen mindestens eine kardiometabolische Erkrankung diagnostiziert wurde, in der Hypothese, dass das gleichzeitige Vorhandensein von körperlicher Gebrechlichkeit und kardiometabolischen Erkrankungen mit Indikatoren für niedrigere Werte verbunden ist Gehirngesundheit. In Zusammenarbeit mit dem Policlinico Hospital von Bari und dem Ospedali Riuniti von Foggia wird das Projekt auch die prognostische Fähigkeit spezifischer Biomarker bei der Vorhersage von Veränderungen der Gehirngesundheit bewerten.
  5. Das Projekt „Sparrow: Seeking Preemptive Antiviral Responses and Rapid Diagnostic Tools for West Nile Virus Outbreaks in One Health Approach“ wird von Prof. Maria Eugenia Quiros Roldan vom SC Infectious Diseases der ASST Spedali Civili und außerordentlicher Professorin der Universität Brescia koordiniert . In Zusammenarbeit mit dem Experimentellen Zooprophylaktischen Institut der Lombardei und der Emilia Romagna, dem Experimentellen Zooprophylaktischen Institut der Abruzzen und Molise und der Universität Magna Graecia in Catanzaro zielt das Projekt darauf ab, die integrierten Überwachungsmaßnahmen für West-Nil-Virus-Infektionen durch die Entwicklung neuer Maßnahmen zu stärken Tests zur Früherkennung selbst asymptomatischer Infektionen, die Bewertung der Wirksamkeit bereits vorhandener Medikamente gegen dieses Virus und die spezifische Schulung des Gesundheits-, Krankenhaus- und Gebietspersonals, um das Bewusstsein dafür zu schärfen Auswirkungen des West-Nil-Virus in der gefährdeten Bevölkerung.
  6. Es gibt jedoch zwei Projekte, an denen Asst Spedali Civili di Brescia als Forschungseinheit (nicht als Leiter) beteiligt ist. Das Projekt „Mind-Project: Multimodal Imaging, Neurobiological and Digital Assessment for Individualized Sustainable Detection, Monitoring and Management of Parkinsonism in Real-Life Setting“, dessen Brescia-Vertreter Dr. Andrea Pilotto vom SC Neurology und Forscher der University of the Studien von Brescia, wird vom Universitätskrankenhaus Luigi Vanvitelli in Neapel koordiniert; Das Hauptziel besteht darin, durch die Sammlung und Analyse einer großen Datenbank realer Daten die Anwendbarkeit und Effizienz des Einsatzes von Digital-, Plasma- und Bildmarkern zur Definition von zu bewerten Diagnose- und Prognoseprofile von Patienten mit Parkinson.
  7. Schließlich wird das Projekt „BlutbiomarkEr zur Identifizierung der Alzheimer-Krankheit (BEAT Alzheimer)“, dessen lokaler Ansprechpartner Dr. Andrea Morotti vom SC Neurology und Forscher an der Universität Brescia ist, vom Policlinico University Hospital Paolo Giaccone aus Palermo koordiniert. Die Studie zielt darauf ab, neue Blutmarker zu identifizieren, die das Auftreten von Krankheiten vorhersagen Demenz und Alzheimer die eine genaue, effiziente und zugängliche Methode zur Früherkennung dieser Pathologien darstellen.

„Die ausgewählten Projekte wurden von internationalen Gutachtern bewertet – unterstreicht Dr. Aldo Maria Roccaro, Direktor des Complex Structure Clinical Trial Center und Phase-I-Studien, Forschung und Innovation, CREA Research Laboratory von Asst Spedali Civili in Brescia – wer

unter Berücksichtigung des Profils des wissenschaftlichen Leiters und des Forschungsteams, der wissenschaftlichen Validität, der methodischen Kohärenz und der Originalität der Vorschläge sowie der Relevanz des angesprochenen Problems. Dies ist ein großer Erfolg für unseren Asst, der es uns ermöglichen wird, die bereits in den Zivilkrankenhäusern laufende Forschung im biomedizinischen Bereich weiter zu stärken.“

NEXT Kate Middleton kehrt zurück, um in der Öffentlichkeit gesehen zu werden: Seit der Bekanntgabe ihrer Krankheit hat sie niemand mehr gesehen