Wer hat die Siemens Automation Championships 2024 gewonnen?

Die Siemens Automation Championships 2024 haben sich auch in dieser Ausgabe als nationaler Wettbewerb erwiesen, der jungen Menschen aus weiterführenden Schulen und ITS-Akademien die Möglichkeit bietet, die Welt der Automatisierung und Industrie 4.0 hautnah zu erleben und auszuprobieren.

  • In diesem Jahr wurden 79 Projekte aus 17 Regionen registriert.
  • an dem rund 1500 Studentinnen und Studenten arbeiteten,
  • Unterstützt durch die Zusammenarbeit von 45 Unternehmen in ganz Italien.

„Wir sind sehr stolz auf die diesjährigen Projekte, die so viel Technologie in die Realität umgesetzt haben, aber mit einem sehr sorgfältigen Blick auf wirtschaftliche, soziale und ökologische Nachhaltigkeit. Wir glauben fest an diese Initiative, die im fünfzehnten Jahr in Folge die Welt von Schule und Beruf miteinander in Kontakt bringt. Für junge Menschen ist es wichtig, sich neugierig und gleichzeitig professionell mit dieser Realität auseinanderzusetzen und zu hoffen, dass sie eine Inspiration für ihre Zukunft sein kann. Wir hoffen, dass wir uns nächstes Jahr mit neuen Projekten und Herausforderungen und mit der gleichen überwältigenden Begeisterung wiedersehen!“ er hat erklärt Raffaella Menconi, Leiterin von Siemens SCE Italia (Siemens Cooperates with Education).

Sie erreichten das Siemens-Podium

Bei der Auszeichnung im Casa Siemens in Mailand erreichte das Projekt die erste Stufe des Podiums in der Kategorie „Senior“. „Schachkamerad“ präsentiert von IIS Cattaneo Dall’Aglio und IIS N. Mandela aus Castelnovo ne’ Monti (RE). Die beiden Institute überraschten die Jury mit ihrem Projekt, das eine Brücke zwischen Technologie und Inklusivität schlägt: ein Roboter, der in der Lage ist, menschliche Spieler beim Schachspiel auch nur annähernd herauszufordern.

Anschließend wurden sie belohnt ES IST E. Mattei di Urbino – der mit seinen beiden vorgestellten Projekten außerdem den Sonderpreis „Kommunikation“ und eine besondere Erwähnung für „Didaktische Exzellenz“ mit nach Hause nahm – und das Edoardo-Agnelli-InstitutSalesianer Don Bosco von Turin.

In der Kategorie „Junior“ gewann das Projekt jedoch „Automatisierungsschule“ des IIS G. Galilei aus Mirandola (MO), das die Funktionsweise eines Wasserkraftwerks simuliert und dabei ein Energieerzeugungs- und Datenerfassungssystem durch zwei echte Pelton- und Francis-Turbinen nutzt, die in der Schule vorhanden sind. Ausgezeichnet mit Silber- bzw. Bronzemedaillendas Don-Bosco-Institut S. Ambrogio Salesiani von Mailand und ITTS Vito Volterra von San Donà di Piave (VE).

In der Kategorie „LOGO!“ war es das Projekt „Willi“ des IIS Valdichiana von Chiusi (SI) mit der Entwicklung eines autonom fahrenden AGV auf das Podium.

  • Für die Kategorie ITS Academy

Die Kategorie „ITS Academy“ wurde zum zweiten Mal bestätigt und von der ITS Academy Udine (MITS) mit dem Projekt ausgezeichnet „CHOCO PIKER“, Ein Projekt, das eine flexible, innovative Lösung für den Agrar- und Lebensmittelsektor für Qualitätskontrolle und Verpackung vorstellt. Auf den Plätzen zwei und drei belegten die ITS Fabriano Academy (AN) und die ITS Academy Sistema Meccanica & Informatica aus Avezzano, die zusammen mit dem IIS F. Paletta aus Kairo Montenotte (SA) für ihre Projekte auch den Sonderpreis „Soziale Innovation“ gewannen in der Lage, Verhaltensänderungen anzuregen, um die gemeinsamen Herausforderungen unserer Zeit anzugehen.

Die von präsentierten Projekte verdienten eine besondere Erwähnung für „Soziale Kommunikation“. CFP Somaschi-Väter von Como und vom IIS Galileo Artiglio aus Viareggio (LU), die sich durch ihre Projekte hervorgetan haben, die Technologie für Zwecke von sozialem Interesse nutzen können.

Der Gewinn des „Teacher Award 2024“ war der Professor Alberto Del Carlo des IIS Galileo Artiglio von Viareggio (LU), der sich durch die Hartnäckigkeit, Entschlossenheit und das Engagement auszeichnete, die er in seiner Arbeit und mit den Studenten an den Tag legte.

PREV Inter-Treffen und Ultimatum: Unterdessen verpasst Dimarco Kroatien-Italien
NEXT Mister Prinas Biellese nimmt Gestalt an