Auch aufständische Nonnen in Spanien brechen mit dem falschen Bischof Rojas Sanchez-Franco: „Wir gehen frei und allein.“

Frei von der katholischen Kirche, aber auch von der Sekte, die versucht hatte, sie zu umgehen und sich einzuverleiben. Aber in einer neuen Wendung: Die zehn Klarissen-Nonnen des Belorado-Klosters …

Bereits Abonnent? Hier anmelden!

  • Alle die Artikel der Website, auch aus der App
  • Einblicke und Newsletter exklusiv
  • DER Podcasts unserer Unterschriften

– oder –

Abonnieren Sie das Abonnement, indem Sie mit Google bezahlen

Abonnieren

SONDERANGEBOT

SONDERANGEBOT

MONATLICH

6,99 €

1 € PRO MONAT
Für 6 Monate

JETZT WÄHLEN

Dann nur 49,99 € statt 79,99 €/Jahr

Abonnieren Sie mit Google

Frei von der katholischen Kirche, aber auch von der Sekte, die versucht hatte, sie zu umgehen und sich einzuverleiben. Aber in einer neuen Wendungdie zehn Klarissen-Nonnen des Klosters Belorado (Burgos), die am Samstag vom Erzbischof von Burgos wegen der Spaltung exkommuniziert wurden, heute distanzierten sie sich auch von der Kirche der Pia Unione di San Paolo Apostoloden sie umarmt und weggestoßen hatten der falsche Bischof und Gründer der Sekte, Pablo de Rojas Sanchez-Francoaus dem Kloster.

Rebellen-Nonnen: „Jetzt gehen wir frei und allein“

Heute „gehen sie frei und allein“, versichern sie in einer Erklärung der Agentur Efe, in der sie mitteilen, dass sie Pablo de Rojas und José Ceacero, den selbsternannten Priester, der als Sprecher fungiert hatte, aus dem Kloster entfernt haben und dass sie die volle Kontrolle über das Kloster haben . Die beiden Exponenten der Frommen Union, „von deren Zuständigkeit wir uns distanzieren“, betonen die ehemaligen Nonnen, seien seit Montag nicht mehr im Kloster. Die Klarissen behaupten nun, dass sie keine andere Autorität als „die Gerichte der Gerechtigkeit“ anerkennen. Der falsche Bischof der 2019 vom Heiligen Stuhl exkommunizierten Sekte und sein Sprecher hielten sich seit Wochen im Kloster auf, unter dem Vorwand, den aufständischen Nonnen „geistlichen Beistand“ zu leisten. In der von seinen Anwälten unterzeichneten Erklärung heißt es: Allerdings geben die Klarissen den Kampf um Wirtschaft und Immobilien nicht auf mit dem Erzbistum Burgos durchgeführt.

Die rebellischen Nonnen brachen zunächst mit dem Vatikan, der Papst Franziskus als „Usurpator“ bezeichnete, und dann mit dem Erzbischof von Burgos, der sie exkommunizierte und ihnen ein Verbrechen von nicht geringer Bedeutung in der katholischen Welt vorwarf: „Schisma“. Die Nonnen von Belorado behaupten, sie hätten sich „freiwillig“ von der Kirche getrennt, deren Autorität sie nicht anerkennen.

Hinweise in den Medien wie „Schokoladennonnen» Für die von ihnen produzierten Süßigkeiten hatten die Klarissen am 13. Mai ihre Entscheidung bekannt gegeben, die Kirche zu verlassen und sich unter den Schutz und die Gerichtsbarkeit von zu stellen Pablo de Rojas Sanchez-Franco und seine sogenannte Fromme Union de Santi Pauli Apostoli, die nicht in Gemeinschaft mit Rom steht und deren Gründer 2019 exkommuniziert wurde. Anlass des Streits ist den Erkenntnissen zufolge auch der Immobilienstreit um die Klöster Belorado und Orduna. Tatsächlich handelt es sich um ein Kloster.

Aufstand in einem spanischen Kloster: die Vorwürfe der Klausurschwestern gegen Papst Franziskus

In dem von Mutter Oberin, Schwester Isabel de la Trinidad, unterzeichneten Brief heißt es, dass die Nonnengemeinschaft Opfer von „Verfolgung“ sei. Im Jahr 2020 hatte die Gemeinschaft mit dem nahegelegenen Bistum Vitoria eine Vereinbarung über den Kauf des Klosters Orduña im Baskenland getroffen. Doch die Operation sei „von Rom blockiert“ worden. Um das neue Gebäude zu erwerben, hätten die Nonnen ein anderes Kloster verkaufen wollen, doch der Vatikan verhinderte dies. Laut der Oberin hat Rom „unserer Gemeinschaft einen Strich durch die Rechnung gemacht“.

Wir warten auf die nächste Folge mit den Bewegungen der Rebellennonnen.

© ALLE RECHTE VORBEHALTEN

Lesen Sie den vollständigen Artikel unter
Der Messenger

X

PREV „Russland mit Atomwaffen voran“
NEXT Chaos und Vorwürfe um Macron: «Es gibt zu viele Kakerlaken im Palast»