Durch die Wappen die Geschichte der Kathedrale von Altamura

Die Kathedrale von Altamura ist kein rein friderianisches Bauwerk. Die Geschichte lehrt uns, dass es in der Regel viele Jahrzehnte dauerte, bis Kathedralen wie geplant fertiggestellt wurden und dass dabei auch Änderungen vorgenommen wurden.

Der Mittelbau stammt zweifellos aus der Zeit Friedrichs, während die beiden Enden zu unterschiedlichen Zeiten errichtet wurden: das Portal im Jahr 1350 (Haus Anjou), der hintere Teil im Jahr 1490 (Ferdinand I. von Aragon).

Die dort angebrachten Wappen zeugen von der Datierung.

Darüber hinaus kann jedes Wappen durch den Schild in einem bestimmten Zeitraum konfiguriert werden.

Wappen auf dem Portal, von links 1.Giovanna I., Königin von Neapel und Jerusalem; 2. Philipp von Anjou, Prinz von Taranto

Die Pracht der Fabrik mit den beiden in den Himmel ragenden Glockentürmen ist wirklich außergewöhnlich; Es strahlt einen Charme aus, der den Touristen, der sich von der Emotion einfangen lässt, in Erstaunen versetzt. Vor diesem Meisterwerk scheut er sich nicht, es in seinen fotografischen Aufnahmen aus mehreren Blickwinkeln zu verewigen.

Die Elemente, die den Körper des Gebäudes verschönern, sind die Wappen, das heißt die heraldischen Waffen, die Siegel derer, die im Laufe der Zeit ihre Zustimmung gegeben und die Verschönerungsarbeiten des Sakralgebäudes finanziert haben.

Der Schriftsteller interessiert sich seit etwa 50 Jahren für die Heraldik und seine Forschungen haben zu zahlreichen Werken geführt, darunter:

1.Altamura, die Königin von Murgia/Schena Ed./Fasano/1985;

1.Altamura Nobilissima/Schena Ed./Fasano/1995

2.Der Geheimcode des Adels/Schena Ed./Fasano/2010;

3.Gravina Nobilissima/Favia/Modugno/2014;

4.Polignano Nobilissima/Graphic Arts Pecoraro/Altamura/2017

5.Spinazzola, zwischen Vergangenheit und Gegenwart/Graphic Arts Pecoraro/2018;

6.Altamura, Adelspaläste/Grafik Pecoraro/2024

9.Altamura, die örtlichen Bauernhöfe/Graphische Künste Pecoraro/2024

In diesen Publikationen wurden die Wappen, die in Schlössern, Kirchen und Bauernhöfen vorhanden sind, gesammelt und katalogisiert. Eine sorgfältige Arbeit, die dieser Disziplin Gerechtigkeit und Würde verleiht: Heraldik kann heute als Grafik von Steinmetzen und Heraldikern interpretiert werden.

Das Portal ist zweifellos das repräsentativste Werk, das die Kathedrale im gotisch-romanischen Stil charakterisiert.

Die beiden Wappen in der Mitte der Portalspitze stellen, nach links blickend, das heraldische Wappen der Königin Johanna I. von Anjou von Neapel, ein Lilienfeld mit drei herabhängenden Lambelli und die nominelle Königin von Jerusalem mit dem erhöhten Kreuz dar ; und das auf der rechten Seite von Prinz Philipp von Taranto aus dem Anjou-Zweig, einem von einem Band durchzogenen Lilienfeld, und dem Despoten von Rumänien (dasselbe Wappen stammt von seinem Sohn Ludwig, verheiratet mit der oben genannten Königin, beide Cousins). ); also Kunden und Geldgeber des Portals.

Von links: Vizekönig Pietro da Toledo; Kaiser Karl V. von Habsburg; Bischof Vincenzo Salazar

Die weiteren über dem Portal angebrachten Wappen stellen dar: Kaiser Karl V. in der Mitte (Doppeladler mit ausgebreiteten Flügeln, darüber eine Krone mit fünf Zinken, der den Schild mit Krallen hält. Schild umschlossen vom Kragen des „Goldenen Vlieses“; an den Seiten die Heldentaten der Säulen des Herkules mit dem Motto: „PLUS ULTRA“).

Dieses Wappen ist ein Meisterwerk der Heraldik; das am besten erhaltene in Apulien.

Links das Wappen des Vizekönigs von Neapel, Pietro da Toledo (Schild mit Königskrone bekrönt; Waffe: aus Blau und Silber aus drei Stücken auf einer Stange, angeordnet in drei vertikalen Reihen, kariert).

Rechts das Wappen des Prälaten Vincenzo Salar, der vom Vizekönig Pietro da Toledo mit Zustimmung Karls V. zum Bischof ernannt wurde. Unten erzählt die alte Inschrift die Geschichte der Etappen der „Nullius“-Kirche von Altamura , also unabhängig vom Papst.

Ein weiteres wenig bekanntes Wappen, das daher von zahlreichen Altamura-Historikern nie angesprochen wurde, ist das Wappen, das sich zwischen zwei großen Fenstern neben dem Glockenturm befindet und die Form eines Pferdekopfes hat, dargestellt durch drei Rosen: 2 oben und 1 unten, Datierung zurück bis in die zweite Hälfte des Jahres 1200. Eine Zuordnung zu diesem Ort ist mangels Hinweisen bislang nicht möglich. Aber eine Hypothese kam mir in den Sinn.

Wahrscheinlich dachte Bischof Pietro von Gravina in Apulien (1280), der nach Abschluss der Arbeiten, die 1232 begannen, mit der Weihe der Palatinkirche beauftragt wurde, daran, sein Wappen (zwei Rosen oben, 1 unten), ohne den Bischofshut hinzuzufügen. Eine riskante Theorie, die auf weitere Forschung wartet.

Unbekanntes Wappen

Das Innere der dreischiffigen Kathedrale drückt seine größte Pracht mit der Kassettendecke aus, die 1850 unter dem Bistum Mons. Giovanni Falconi geschaffen wurde, der Altäre und Grabstätten renovierte und sein Wappen und das der dort lebenden Herrscher hinzufügte die Zeiten der Pfalzkirche: Haus Savoyen, Anjou, Aragon, Farnese-Bourbon, Karl V., Papst Pius IX.

Wappengruppe, aus dem Buch „Altamura Nobilissima“. In der Mitte das Bürgerwappen von Altamura. Von links oben: D’Angiò; Von Aragon; Karl V.; Farnese-Bourbon
Wappen von Mons. Giandomenico Falconi
Mittelschiff mit Wappen unter der Decke

NEXT Abel Balbo spielte als Junge Mittelfeldspieler. Ein Scudetto mit Roma, Pokale in Parma