Como feiert seinen „Mitbürger“ Plinius den Älteren mit einer groß angelegten Ausstellung

Como feiert seinen „Mitbürger“ Plinius den Älteren mit einer groß angelegten Ausstellung
Como feiert seinen „Mitbürger“ Plinius den Älteren mit einer groß angelegten Ausstellung

Dank der Feierlichkeiten von Plinians zweitausendster Jahrestagdie Stadt von Wie Gastgeber bis 31. August Ausstellung „Der Katalog der Welt: Plinius der Ältere und die Geschichte der Natur“. Dies ist eine unveröffentlichte Geschichte, die der Figur und dem Leben von gewidmet ist Plinius der Ältere die sich im urbanen Gefüge der Seestadt entwickelt. Kuratiert von Gianfranco Adornato, Die Ausstellung präsentiert über 40 Werke der wichtigsten italienischen Museumsinstitutionen wie unter anderem den Uffizien, den Vatikanischen Museen und der Palatinischen Bibliothek. Der Ausstellungsrundgang zeigt Statuen aus der Antike, Porträts, Edelsteine, Manuskripte und Werke zeitgenössischer Künstler.

Gaius Plinius II. wurde zwischen 23 und 24 n. Chr. in Como geboren und starb am 24. August 79 in Pompeji während des Ausbruchs des Vesuvs. Tatsächlich war sein Wissensdurst über die Natur so groß, dass er sich dazu drängte, das Ereignis genau zu studieren, bis er an Asche erstickt starb. Sein wichtigstes Werk ist „Naturalis Historia“A naturalistische Abhandlung in enzyklopädischer Form, in der auch zahlreiche Informationen zur Geschichte der antiken Kunst berichtet werden.

Vom Architekten gepflegt Paolo BrambillaDie Installation bietet eine Open-Air-Route, die von den Hauptstandorten der ehemaligen Kirche San Pietro in Atrio und dem Palazzo del Broletto zum neuen Multimedia-Raum Vis Comensis führt. Die Ausstellung umfasst auch römische Überreste aus der Zeit Plinius‘, beispielsweise die römischen Thermen. Der in sechs Abschnitte gegliederte Ausstellungsparcours verdeutlicht die aktuelle Relevanz der in der „Naturalis Historia“ behandelten Themen.

Unter den Bildhauerwerken der Antike heben wir die hervor „Statue eines nackten Ephebe vom Typ Westmacott“aufbewahrt in Castel Gandolfo, ei Büsten der drei Kaiser Tiberius, Titus und Augustus. Daran mangelt es nicht Doryphoros der Uffizien zusammen mit 14 Edelsteinen, antiken Exemplaren, die mit dem Text von Plinius verknüpft sind, um die Erhabenheit dieser sehr kostbaren Objekte zu unterstreichen. Zur Bereicherung der Ausstellung werden Werke bedeutender moderner Künstler gezeigt, die an die Werke und das Leben von Plinius dem Älteren erinnern. Dies ist der Fall des Bildhauers Fabio Viale präsent mit „Laokoon“, „Venus“ und „Kouros“, die sich auf das klassische Zeitalter beziehen, auf denen der Künstler jedoch durch Tätowierungen neue Werte überschreibt. Der Dialog mit dem Zeitgenössischen wird mit der Premiere des Projekts „Pompeian Interior“ fortgesetzt Luigi Spina, der Siebdruck „Vesuvius“ von Andy Warholdas Werk „Naturalis Historia“ von Giulio Paolini und drei Serien des amerikanischen Künstlers Cy Twombly.

Die Ausstellung wurde von der Alessandro Volta-Stiftung unter der künstlerischen Koordination des Nationalkomitees für die Feierlichkeiten zum 2000. Geburtstag von Plinius dem Älteren ins Leben gerufen und wird von dem Band „Der Katalog der Welt: Plinius der Ältere und die Geschichte“ begleitet of Nature“, herausgegeben von 24 Culture Hours.

PREV 24. Mai – Das Felix Trio auf einer musikalischen Reise zwischen Kammermusik, Oper und neapolitanischem Lied – Molfetta – PugliaLive – Online-Informationszeitung
NEXT Angst in Neapel und Pozzuoli