Ihr Sohn liegt auf der Intensivstation, sie weint im Krankenhaus und hat keine Unterkunft: Die Solidarität siegt – L’Aquila

Ihr Sohn liegt auf der Intensivstation, sie weint im Krankenhaus und hat keine Unterkunft: Die Solidarität siegt – L’Aquila
Ihr Sohn liegt auf der Intensivstation, sie weint im Krankenhaus und hat keine Unterkunft: Die Solidarität siegt – L’Aquila

DER ADLER. Ein Solidaritätswettbewerb, der aus einem in den sozialen Medien verbreiteten Aufruf hervorgegangen ist, soll es einer Frau ermöglichen, in L’Aquila zu bleiben, um ihren zwanzigjährigen Sohn auf der Intensivstation engmaschig zu betreuen.

Alles begann mit einem Beitrag von Mara Marinangeli, der Schwester von Professor Franco, dem Leiter der Wiederbelebungsabteilung. „Ich ging ins Krankenhaus“, schrieb sie auf Facebook in einem Post, der sofort viral ging, „ich sah eine Frau weinen … Ich ging auf sie zu und fragte sie, ob ich ihr helfen könne.“ Diese Frau ist eine Mutter, deren Sohn intubiert auf einem der Betten liegt, er ist zwanzig Jahre alt und hatte einen schweren Unfall. Sie kämpft ums Überleben und sitzt da draußen und wartet darauf, dass ihre Gebete erhört werden. Ich schreibe diesen Beitrag an alle, die mich bei meinen Solidaritätsinitiativen unterstützen, denn wir müssen unser Netzwerk jetzt mehr denn je organisieren. Die Frau stammt nicht aus L’Aquila, sie ist aus einer Stadt in den Abruzzen hierher geeilt, während ihr Sohn im Notfall mit dem Hubschrauber geflogen war.

Daher die Mobilisierung, die auf den Appell von Frau Marinangeli reagierte, die oft die Protagonistin von Solidaritätsaktionen ist: „Wir müssen für sie eine Unterkunft für einen Monat in der Nähe des Krankenhauses finden (niemand mietet eine Wohnung für nur einen Monat)“. Innerhalb weniger Stunden kam die Lösung, die Marinangeli selbst ankündigte: „Sara wird im Haus einer Dame wohnen, die für einen Monat nach Rom ziehen wird, um sie aufzunehmen.“

PREV in 20 Jahren ein neues Wirtschaftswunder La Nuova Sardegna
NEXT Kalte Dusche beim Teramo-Fußball: Das Stadion wäre erst in drei Monaten verfügbar – Teramo