PESARO 2024, ITALIENISCHE KULTURHAUPTSTADT, MURCOF & SIMON GEILFUS PRÄSENTIEREN „TWIN COLOR“ VOM 24. MAI BIS 9. JUNI

PESARO 2024, ITALIENISCHE KULTURHAUPTSTADT, MURCOF & SIMON GEILFUS PRÄSENTIEREN „TWIN COLOR“ VOM 24. MAI BIS 9. JUNI
PESARO 2024, ITALIENISCHE KULTURHAUPTSTADT, MURCOF & SIMON GEILFUS PRÄSENTIEREN „TWIN COLOR“ VOM 24. MAI BIS 9. JUNI

Ein in zwei Formate unterteiltes Projekt, das anlässlich von zum ersten Mal in Italien vorgestellt wurde Pesaro 2024 italienische Kulturhauptstadtan dem einer der führenden Protagonisten der zeitgenössischen Elektronik und einer der innovativsten visuellen Designer der internationalen Szene beteiligt sind: konzipiert im Jahr 2023 während eines künstlerischen Aufenthalts beiIRCAM (das Institut für akustische/musikalische Forschung und Koordination von Centre Pompidou von Paris, auch Co-Produzent), wo er im vergangenen Dezember sein Debüt gab, Zwillingsfarbe ist das neue audiovisuelle Werk von Murcof – Künstlername des mexikanischen Komponisten und elektronischen Musikers Fernando Corona – mit Simon GeilfusMitglied des französischen Kultlabels ANTIVJ.

Die Arbeit wird der Öffentlichkeit in zwei aufeinanderfolgenden Phasen präsentiert, die den beiden unterschiedlichen Ausrichtungen des Projekts entsprechen: Freitag, 24. Mai mit einem Live-Show im Experimentaltheater in der Via Rossini, von Montag, 27. Mai bis Sonntag, 9. Juni mit eine ortsspezifische Installation von den beiden Künstlern maßgeschneidert für die außergewöhnlichen Räume des Sonosphäre®, ein technologisches Amphitheater im Palazzo Mosca, einzigartig auf der Welt, um Ökosystemen und Musik tief zu lauschen.

DAS LIVE-A/V

Zwillingsfarbe erzählt vom Leben, das an einem frühen Herbstabend in einem imaginären Wald in Westeuropa verborgen liegt, und von den seltsamen und mysteriösen Ereignissen, die sich dort ereignen, wenn man in die Tiefen der Nacht vordringt und ihren Zustand scheinbarer Integrität und Ruhe bedroht. Die Musik der Show, erstellt von Murcof, basiert auf Synthesizern, Drohnen, Verzögerungen und Bandsättigungen und pflegt eine enge Symbiose mit den Bildern von Simon Geilfus, dem Interaktionsdesigner und Autor einer ultrarealistischen virtuellen Welt, die prozedural in Echtzeit mit fortschrittlicher Software für Videospiele generiert wird Entwicklung: die von Zwillingsfarbe Es handelt sich um ein retro-futuristisches visuelles und akustisches Universum, das modernste technische Lösungen in einem vereint Stimmung von nostalgischer Faszination für die Filme und Soundtracks des Science-Fiction-Kinos der Vergangenheit.

DIE ORIGINALINSTALLATION

Die Teilnahme von Murcof und Geilfus an den Pesaro-2024-Initiativen wird vom 27. bis 9. Mai in den Räumen des Palazzo Mosca (Heimat der Stadtmuseen der Stadt) fortgesetzt Zwillingsfarbe: Sie leuchten!eine Originalproduktion ortsspezifisch maßgeschneidert für Sonosfera®ein weltweit einzigartiges technologisches Amphitheater zum intensiven Hören von Ökosystemen und Musik: ausgehend von einem bestimmten Abschnitt von Zwillingsfarbehaben die beiden Künstler ein Werk geschaffen, das das 360°-Projektionssystem und das hochauflösende sphärische Klangfeld des Ortes nutzt und das, indem es eine dynamisch-prozedurale Modalität annimmt, dank des unvorhersehbaren gegenseitigen Auslösers von Input und Audio Elemente des Zufalls in sich aufnimmt und Videovarianten. Die Installation ist ein lebendiger Körper, der nie derselbe ist, eine abenteuerliche, dreidimensionale und ultrarealistische virtuelle Welt, deren Ereignisse (ton-, bild- und erzähltechnisch) von Zeit zu Zeit in neuen Formen komponiert werden; Jeder Zuschauer wird ein einzigartiges, immersives Erlebnis erleben, das immer anders ist, da kein Zuschauer dieselbe Installation erleben wird.

BIO

Fernando Corona alias wurde 1970 in Tijuana, Mexiko, geboren Murcof ist einer der führenden Namen in der globalen Elektronikszene. Er hat fünf Solo-LPs auf seinem Konto (veröffentlicht von Leaf), mit denen er sich nach und nach vom rein digitalen Horizont zu innovativeren und überraschenderen Wegen bewegt hat, in denen er die Einflüsse des Minimalismus und der Klassik einbezieht

zeitgenössische europäische und Kosmische Musik Deutsch und erreicht einen monumentalen, monolithischen und visionären Klang, der nun sofort als sein Klang erkennbar ist. Mars (2002), Utopie (2004), ErinnerungZu (2005) e Kosmos (2007) sind die Teile eines Projekts, bei dem der Titel jedes Albums die Initialen seines Namens trägt und dessen nächste Stufe (Oceano) schon seit einiger Zeit erwartet wurde. Es ist aus dem Jahr 2008 Die Versailles-Sitzungen, ein exzentrisches Werk in Coronas Produktion, Zeugnis einer besonderen musikalischen Erfahrung, die ihn im Sommer 2007 dazu brachte, eine Klangbegleitung für Le Grandes Eaux Nocturnes zu schaffen, ein Festival aus Lichtern, Wasser und Klängen, das jährlich in Versailles stattfindet . Auch die zahlreichen Kooperationen (wie die jüngste mit der klassischen Pianistin Vanessa Wagner, aus der zwei Aufnahmen für die jeweiligen Künstlertypen hervorgingen) sind ein Beweis für den Wert und die Originalität von Murcofs Kunst.Die Infiné) und die prestigeträchtigen Veranstaltungen, zu denen er eingeladen wurde, wodurch sein internationaler Ruf im Laufe der Jahre wuchs: die Konzerte im Peter Harrison Planetarium in Greenwich, die beiden Auftritte mit Jean-Paul Dessys Ensemble Musique Nouvelles in den Kathedralen von Bourges und Brüssel, das Montreux Jazz Festival (in Zusammenarbeit mit Talvin Singh und dem Trompeter Erik Truffaz, mit dem er auch auf Blue Note Mexico veröffentlichte), das Geode IMAX in Paris, den Live-Soundtrack zu Fritz Langs Metropolis in der Cinémathèque in Paris, das Sonar Barcelona Festival mit Pianist Francesco Tristano. Erinnernswert ist auch seine Anwesenheit bei Bios, bei Mutek. zahlreiche Auftritte in Italien: im Auditorium von Rom, beim Ravenna Festival zusammen mit dem AntiVj-Kollektiv, beim MiTo-Festival. Murcof hat auch mit fruchtbaren Kooperationen mit der Welt des Tanzes experimentiert – und es ist kein Zufall, dass sein neuestes Doppelalbum auf Leaf, Die Alias-Sitzungen (2021) entstand aus der Zusammenarbeit mit der Tanzkompanie Alias ​​des schweizerisch-brasilianischen Choreografen Guilherme Botelho – der bildenden Kunst und des Kinos (er komponierte den Soundtrack zahlreicher Filme, darunter Nikotin Und Die Sangre Iluminadaund seit Kurzem auch das für die TV-Serie Das WunderRegie Niccolò Ammaniti).

Geboren 1985 in Brüssel (wo er derzeit lebt), Simon Geilfus ist ein Interaktionsdesigner und Softwareentwickler, der an der Schnittstelle von Kunst und Code arbeitet. Nachdem Simon eine Karriere als Webdesigner begonnen hatte – damals, als die Processing-Software auf den Markt kam und sich die Flash-Hacker-Community entwickelte –, konzentrierte er sich schnell auf kreatives Codieren, Computerdesign und generative Grafiken. Er erfand Werkzeuge und neue Ansätze in der Welt der Grafik und Bewegungsdesign und die Schaffung von Grafiken und visuellen Abstraktionen fasziniert ihn ebenso wie die Entwicklung der Software und Systeme zu deren Erzeugung. Drei Jahre lang war er Forscher an der Brüsseler Superior National School of Visual Arts in La Cambre und vorübergehender Lehrer an der Graphic Research School of Brussels, ERG. Lehren und

Er verbreitet die Kunst der kreativen Kodifizierung in den kulturellen Veranstaltungen und Festivals, zu denen er in ganz Europa und auf der ganzen Welt eingeladen wird. Im Jahr 2009 trat er dem visuellen Label AntiVj bei.

PREV Coldiretti-Kartoffeln, Kalabrien verteidigt sich gut mit der Qualität des Sila-Territoriums
NEXT Was es auf der Gherdëina Biennale 2024 in Gröden zu sehen gibt