In den nächsten Tagen ab Mittwoch starke Gewitter und Sturmböen, aber auch afrikanische Hitze

In den nächsten Tagen ab Mittwoch starke Gewitter und Sturmböen, aber auch afrikanische Hitze
In den nächsten Tagen ab Mittwoch starke Gewitter und Sturmböen, aber auch afrikanische Hitze
Italien ist geteilt zwischen schlechtem Wetter im Norden und Sommerhitze im Süden

An der meteorologischen Front wird es in den nächsten Tagen sicherlich nicht langweilig werden, da Italien buchstäblich in zwei Teile gespalten sein wird, zwischen starkem Unwetter, das den Norden heimsuchen wird, und bereits mitten im Sommer herrschender Hitze, die im Süden zu spüren sein wird.

Der Grund muss in Anwesenheit eines solchen gesucht werden große und tiefe Zyklonzirkulation, mit seinem Antriebszentrum südlich des Vereinigten Königreichs und langsamer Bewegung in Richtung Frankreich. Dadurch werden kühle und feuchte Strömungen aktiviert, die im Norden, wo die schlimmsten Tage sein werden, ein sehr wechselhaftes meteorologisches Panorama verursachen werden Mittwoch, 15. und Donnerstag, 16. Mai. Aufgrund des Eintritts frischer und instabiler Strömungen Extremphänomene auf lokaler Ebene sind nicht auszuschließenals Stürme Und Hagelstürmeangesichts der starken Kontraste, die in unserem Land entstehen werden, wo wir derzeit ein ziemlich warmes Klima haben.

Gleichzeitig wird die Verschiebung des Tiefdruckgebiets nach Süden sehr heiße Winde direkt aus den kochenden Saharagebieten in den Süden und einen Teil der zentralen Regionen ziehen. In diesen Gebieten genießen Sie nicht nur ruhigeres Wetter, sondern auch sehr hohe Temperaturen. In den südlichen Regionen, insbesondere in Sizilienerwarten wir thermische Werte von voller Sommer mit Gipfeln, die sogar die Schwelle von erreichen könnten 40°C.

Niederschlagsvorhersage für Mittwoch, 15. Mai
Nur zwischen Freitag, 17. Mai und Beginn des nächsten Wochenendes Die allgemeine Zirkulation könnte sich ändern, mit einer Rückkehr zu weniger instabilen Bedingungen im Norden und einer Abschwächung der großen Hitze im Süden.

Er sprach zu diesen Themen Antonio SanòGründer der Website https://www.-, was in den nächsten Tagen an der Wetterfront passieren wird.

Unser Land wird in den nächsten Tagen zweigeteilt sein: Auf der einen Seite Gewitter, auch heftige und mit Hagelgefahr, auf der anderen Seite ein erster afrikanischer Großbrand, der die Temperaturen deutlich über 30°C ansteigen lassen kann. Bereits heute wird ein tiefes Tiefdruckgebiet, getrieben durch atlantische Strömungen, schnell Mittel- und Nordeuropa durchqueren und dann direkt vom Rhonetor aus in das Mittelmeerbecken stürzen.

Welche Effekte werden erzielt?

Das Eindringen kalter Strömungen in unsere Meere wird die Bildung eines Wirbelsturms begünstigen, der im Norden Regen und Gewitter verursachen wird, insbesondere an den Tagen Dienstag, 14., Mittwoch, 15. und Donnerstag, 16. Mai. Aufgrund des ungestümen Eintritts kalter Luft in großer Höhe können extreme Phänomene auf lokaler Ebene, wie Wirbelstürme und Hagelstürme, angesichts der starken Kontraste, die in unserem in zwei Hälften geteilten Italien entstehen werden, nicht ausgeschlossen werden afrikanisch

Aber im Süden wird es nicht so sein, oder?

Ja, das ist richtig: Aufgrund der Drehung der Strömungen um das Tiefdruckgebiet gegen den Uhrzeigersinn erwarten wir den gleichzeitigen Aufstieg einer sehr heißen Luftmasse subtropischen Ursprungs direkt aus der Sahara, was innerhalb des afrikanischen Hochdruckgebiets der Fall sein wird Wir expandieren in alle unsere zentral-südlichen Regionen. In diesen Sektoren werden Temperaturen erwartet, die weit über den saisonalen Durchschnittswerten liegen, wobei die Höchstwerte in Kalabrien und Apulien 35 °C erreichen können und im Binnenland Siziliens sogar die Schwelle von 38/40 °C erreichen werden.

PREV Banca di Asti optimiert das Anrufmanagement dank der Cloud
NEXT Auf den Straßen verstreute Nägel. „Jemand kann verletzt werden“