Teatro Vittoria, Generazione Pasolini – die Gewinnershow von Save the Talents

Teatro Vittoria, Generazione Pasolini – die Gewinnershow von Save the Talents
Teatro Vittoria, Generazione Pasolini – die Gewinnershow von Save the Talents

Es geht auf die Bühne 21. bis 26. Mai 2024 zum Victoria-Theater die Gewinnershow von 14. Ausgabe der SAVE I TALENTI-Rezension – Attilio Corsini Award 2023
Es geht um Pasolini-Generationmit Dramaturgie, Regie und Szenen von Marta Bulgherini mit Marta Bulgherini und Nicolas Zappa, Produktion von Schauspielern und Technikern.

Generation Pasolini ist eine entheiligende, zutiefst anklagende und furchtbar ehrliche Show, die eine unerwartete, aber notwendige Kühnheit auf die Bühne bringt, „einen respektlosen, unbeschwerten und stets unentbehrlich leidenschaftlichen Bewusstseinsstrom“, wie der Autor es definiert. Marta Bulgherini, die auch Regie führte. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht, wie der Titel schon verrät, Pier Paolo Pasolini, eine zentrale Figur der italienischen Kultur des 20. Jahrhunderts, aber Vorsicht, es handelt sich hierbei nicht um ein Denkmal!

Der römische Künstler stellt die kanonische Erzählung von Pasolini als unerreichbare Ikone in Frage. Mit seltenem Scharfsinn bringt er eine experimentelle Kombination aus profundem Studium und Sarkasmus auf die Bühne, die das Publikum über Mythen und Literatur hinausführt und die traditionelle Vergötterung des friaulischen Intellektuellen in Frage stellt. Wenn die Verehrung der Intellektuellen jeden Versuch eines tiefgreifenden Verständnisses ihres Denkens untergräbt, scheint die einzige Alternative zum wahnsinnigen und verzweifelten Studium einer als unerreichbar geltenden Intellektualität darin zu bestehen, so zu tun, als wüsste man sie, um zu hoffen, die Prüfung wenigstens damit zu bestehen Gesellschaft. Marta Bulgherini bietet dem Publikum eine kathartisch respektlose Alternative, die nicht danach strebt, andere Prüfungen als die intimere Gewissensprüfung zu bestehen.
Auf diese Weise begegnet Pier Paolo Pasolini zum ersten Mal der Stand-up-Comedy und tritt mit der Interpretation von Nicolas Zappa in einen engen und fesselnden Dialog ein, der dem Publikum eine frische und anregende Vision dieser Figur bieten kann, die sich als unwiederholbar erweist Gelegenheit, sich den Heucheleien und Widersprüchen der heutigen Gesellschaft zu stellen.
„Was wäre, wenn der Widerstand gegen Pasolini ein Symbol für einen breiteren Widerstand gegen das Engagement wäre? Und was ist, wenn dieser Widerstand entsteht, weil wir nicht wissen, wozu wir uns verpflichten wollen?“, ja, und Marta Bulgherini stellt uns in ihrem Debüt als Dramatikerin die Frage und verspricht, die Zuschauer auf „einer Reise zu einem unbekannten Ziel, begleitet“ zu begleiten durch heikle Fragen, auf die es keine Antworten gibt … Aber vielleicht lohnt es sich, es zu tun.“
Generazione Pasolini hat bereits die Herzen der Kritiker und des Publikums erobert und den Titel des Gewinners der 14. Ausgabe 2023 des prestigeträchtigen Rassegna Salviamo i Talenti – Premio Attilio Corsini 2023 des Teatro Vittoria in Rom sowie die Bestimmung des Vertriebs gewonnen Rufen Sie Per Chi Crea 2023 an, gefördert von SIAE. Darüber hinaus wurde die Show für die Ausgaben 2024 des Torino Fringe Festival und FringeMI ausgewählt.

ANMERKUNGEN DES REGISSEURS
Als ich beschloss, mit dem intensiven Studium von Pier Paolo Pasolini zu beginnen, um mich auf das Schreiben der Show vorzubereiten, befand ich mich in einem Zustand großer Verwirrung: „Und jetzt? Wo soll ich anfangen?” Ich habe mich selbst gefragt. Sein Werk ist so umfangreich und verzweigt, dass es keine leichte Aufgabe ist, einen Stützpunkt zu finden, von dem aus man die Reise durch einen so gigantischen Autor beginnen kann. Soll ich mit der Biografie beginnen? Fange ich mit den (zahllosen) Worten an, die Menschen, die ihm nahestehen oder die ihn kaum berührt haben, über ihn sagen? Aus Filmen? Aus Gedichten? Aus seinen Zeitungsartikeln? Von Gemälden? Die Fotos, die Essays, die Interviews? Aus Liedern? Hat Pasolini auch Lieder geschrieben? Unglaublich. Dieser Mann hat wirklich alles geschafft. Schon nach wenigen Stunden Recherche wurde mir klar, dass seine Kreativität überschäumte. Als unermüdlicher Arbeiter bilden sein Leben und sein künstlerisches Schaffen ein untrennbares Ganzes, die gemeinsam auf den Namen Pier Paolo Pasolini reagieren.
Ich krempelte die Ärmel hoch und stürzte mich in eine herausfordernde Reise, manchmal schwierig und ermüdend, manchmal aufschlussreich. Mit der Zeit wurde mir klar, dass meine Beziehung zu Pasolini immer persönlicher wurde. Ich fing an, ihn in meinen Lesungen Paolino zu nennen und stahl damit denselben Namen, den Federico Fellini für ihn reserviert hatte. Und ich fing an, wütend auf ihn zu werden, wenn ich seine Positionen nicht teilte oder wenn ich dachte, seine Art, sie auszudrücken, sei antiempathisch, eigensinnig und anmaßend. Ich muss zugeben, dass ich im Laufe der Monate gelernt habe, ihn so zu lieben, wie er ist, mit der Kantigkeit seines Charakters, mit seinem Stolz und seiner grenzenlosen Klarheit. Pasolini ist Teil meines täglichen Lebens geworden, als wäre er ein Freund, einer dieser weisen und leicht pedantischen Freunde, die einem mit ihren Vorschlägen eine Perspektive auf Dinge geben, an die man noch nicht gedacht hat.
Als ich dann nach einem Schlüssel suchte, um die Struktur der Show zu definieren, wurde mir klar, dass es nichts anderes hätte sein können als diese, meine Pasolini-Generation: die Umsetzung meiner Reise in ihm, mit ihm, für ihn, eine Reise, die er lebte und lebt mit Respekt, voller Frustration, Wut, aber auch voller Liebe, Entdeckungen und Freude. Generation Pasolini entsteht Wort für Wort wie meine persönliche und fortschrittliche Herangehensweise an Pier Paolo, der von einem anfänglichen Moment der Distanz, der Ironie und fast des Spottes ihm gegenüber lebt, der dann aber auf magische Weise seinen Wendepunkt findet, indem er mich trotz allem überwältigt mich selbst und entführte mich in eine Dimension, die ich noch nie zuvor erlebt hatte: die, mich einem Autor, den ich nicht persönlich kennen lernen durfte, so nahe zu fühlen, als ob er Teil des engsten Kreises meines Lebens wäre.
Die Show besteht aus zwei Teilen: Der erste Teil ist eine Stand-up-Komödie (über Pasolini? Wahnsinn!); der zweite, ein enger Dialog, der dank meines Szenenpartners Nicolas Zappa lebt. Die Fragen, die ich auf den Tisch lege, sind zahlreich, die Antworten viel geringer, aber ich hoffe, dass es mir gelungen ist, der Dringlichkeit und der Materialität meiner Studie über ihn treu zu bleiben, die meine Sicht auf das Leben teilweise wirklich verändert hat.
Widerwillig muss ich diesem verdammt anmaßenden Intellektuellen ein überwältigendes und aufrichtiges Dankeschön aussprechen. Danke Paolino: Was auch immer es war, es war wunderschön.
Kurz gesagt, bei Generazione Pasolini gibt es kein Schlagwort und keine Garantie für das Ergebnis. Nur eines kann ich mit Sicherheit sagen: Erwarten Sie bitte nicht die übliche Pasolini-Show. Möge Pier Paolos tödlicher Zorn mich überholen, aber Generazione Pasolini ist – und sie verteidigt ihn mit aller Kraft – ein respektloser, beunruhigter und beunruhigender Bewusstseinsstrom, entgöttlichend und völlig liebevoll unbeschwert.
Anschnallen: Auf geht’s!
Vom 21. bis 26. Mai 2024 (21.00 Uhr, Mittwoch, 22., 17.00 Uhr, Sonntag, 26., 17.30 Uhr)
VITTORIA THEATER – SCHAUSPIELER & TECHNIKER Piazza S. Maria Liberatrice 10, Rom (Testaccio)
Abendkasse: 06 5740170 – 06 5740598
Online-Verkauf und Informationen: www.teatrovittoria.it
Wegbeschreibung: U-Bahn: Piramide; Straßenbahnen: 3; Busse: 23, 30, 75, 83, 170, 280, 716, 781.
Kommunikation: [email protected]
Leiterin der Pressestelle: Teresa Bartoli 348.7932811 – [email protected]
Tickets (inkl. Vorverkauf):
• Vollpreis: Stände 30 €, Galerie 24 €
• ermäßigt (unter 35/über 65): Publikum 21 €, Galerie 16 €
• Ermäßigungen unter 18 Jahren: Stände 15 €, Galerie 13 €

PREV Binto Diop vervollständigt die Diagonale von Messina
NEXT Sie versuchen, das Konto eines älteren Mannes mit gestohlenen Geldautomatenkarten zu leeren: verhaftet