Mirabilia et Antiquaria: Werke für eine Sammlung in der Villa d’Este und im Heiligtum des Herkules, Gewinner – EZ Rom

Mirabilia et Antiquaria: Werke für eine Sammlung in der Villa d’Este und im Heiligtum des Herkules, Gewinner – EZ Rom
Mirabilia et Antiquaria: Werke für eine Sammlung in der Villa d’Este und im Heiligtum des Herkules, Gewinner – EZ Rom

Vom 16. Mai bis 7. Juli 2024 finden in den faszinierenden Räumen der Villa d’Este und des Heiligtums des Herkules Victor in Tivoli die Ausstellung „Mirabilia et Antiquaria: Werke für eine Sammlung“ statt. Diese vom Istituto Autonomo Villa Adriana e Villa d’Este – VILLÆ organisierte Ausstellung präsentiert eine Auswahl von Werken zeitgenössischer Künstler, die dank der Ausschreibung PAC 2022-2023 der Generaldirektion für zeitgenössische Kreativität des Instituts kürzlich in die Sammlung des Instituts aufgenommen wurden Kulturministerium. Die Ausstellung wird der Öffentlichkeit und der Presse am Donnerstag, 23. Mai, um 17.30 Uhr im Giardino dei Melangoli in Villa d’Este präsentiert.

Ein Dialog zwischen Vergangenheit und Gegenwart in der zeitgenössischen Kunst

Die Ausstellung „Mirabilia et Antiquaria: Werke für eine Sammlung“ zielt darauf ab, einen Dialog zwischen Vergangenheit und Gegenwart herzustellen und Neuerwerbungen mit Werken zu verknüpfen, die bereits in der ständigen Sammlung des Instituts vorhanden sind. Zu den in der Ausstellung vertretenen Künstlern gehören Stefano Arienti, Flavio Favelli, Nico Vascellari und Nicola Verlato, deren Werke aufgrund ihrer Fähigkeit ausgewählt wurden, die Historizität der Veranstaltungsorte zu reflektieren und neu zu interpretieren. Mithilfe unterschiedlicher Ausdrucksformen erforschen diese Künstler Themen, die von der historischen Reflexion bis zur Natur reichen, und schlagen so eine Brücke zwischen der Antike und der Gegenwart.

Der Direktor der Villen von Tivoli, Andrea Bruciati, unterstreicht die Bedeutung dieses Ausstellungsprojekts für die Stärkung der Verbindung zwischen der historischen Tradition des Instituts und der aktuellen Nutzbarkeit seiner Räume. Die Neuerwerbungen stehen im Dialog mit den in den Depots und Ausstellungsräumen vorhandenen Werken und setzen eine Tradition der Innovation und Modernität fort, die Villa Adriana und Villa d’Este seit jeher kennzeichnet.

Werke, die sich mit Geschichte und Natur befassen

Die Ausstellung präsentiert eine Vielzahl von Werken, die einen vertieften Einblick in unterschiedliche Themen bieten. Darunter das Werk von Flavio Favelli, „Traliccio Tunisi“ (2019), eine plastische Assemblage, die im fragmentarischen architektonischen Argument der hadrianischen Stätte steht, und das Bildwerk von Nicola Verlato, „Apollo blitzt die Söhne von Niobe“ (2021). ), das die Dialektik mit der Geschichte anhand des Mythos von Niobe untersucht. Stefano Arienti schlägt mit Werken wie „Cupid and Psyche“ (von Antonio Canova, 1991) und „The Encounter“ (von Andrea Mantegna, 2006) eine sprachliche Reflexion der Kunstgeschichte vor, während Nico Vascellari die Beziehung des Menschen zu biologischen Zyklen untersucht das Video „A Great Circle“ (2003).

Zusätzlich zu diesen Neuerwerbungen umfasst die Ausstellung Werke von Künstlern wie Petra Feriancová, Thomas Braida, Gianni Caravaggio, Francesco de Grandi und Mariangela Levita, die bereits in der ständigen Sammlung des Deposito d’Arte Contemporanea im Heiligtum des Herkules Victor vorhanden sind , Andrea Mastrovito, Giusy Pirrotta, Davide Serpetti, Luca Trevisani und Luca Vitone. Diese Arbeiten tragen dazu bei, ein Nutzungserlebnis der Orte zu schaffen, das die Öffentlichkeit für neue Narrative und eine andere Wahrnehmung von Orten sensibilisiert.

Eine Veranstaltung, die Innovation und Tradition feiert

Die Eröffnung der Ausstellung „Mirabilia et Antiquaria: Werke für eine Sammlung“ wird durch die Eröffnung des Giardino dei Melangoli in der Villa d’Este bereichert, in dem sich heute der Rosengarten mit der neuen Rosa Arsa Estensis befindet. Diese Veranstaltung stellt einen weiteren Schritt in der Aufmerksamkeit des Instituts für Natur und Biodiversität dar und folgt den Spuren der botanischen Sammlungen der Renaissance.

Die Ausstellung wird von zahlreichen Partnern und Sponsoren unterstützt, darunter der Stadt Rom, Credem Euromobiliare Private Banking, Mercedes-Benz Italia, Cantine Ferrari Trento, Processus, Digital Light, Luca Ferretti Show Designer, Frecciarossa Treno Ufficiale und Hotel Eden – Dorchester Collection. Diese Zusammenarbeit garantiert ein Besuchserlebnis auf höchstem Niveau und bestätigt die Bedeutung und internationale Relevanz der Veranstaltung.

Nützliche Informationen

Die Ausstellung „Mirabilia et Antiquaria: Werke für eine Sammlung“ ist vom 16. Mai bis 7. Juli 2024 in der Villa d’Este, Piazza Trento 5, Tivoli, und im Heiligtum des Herkules Victor, Via degli Stabilimenti 5, Tivoli, für Besucher geöffnet. Die offizielle Einweihung findet am Donnerstag, 23. Mai, um 17.30 Uhr im Melàngholi-Garten der Villa d’Este statt. Für weitere Informationen können Sie sich an das Istituto Autonomo Villa Adriana und Villa d’Este wenden.

PREV Delegation junger Menschen aus Slowenien nach Ferrara, um ihre Altersgenossen aus Ferrara zu treffen
NEXT Abel Balbo spielte als Junge Mittelfeldspieler. Ein Scudetto mit Roma, Pokale in Parma