Im Trentino gibt es 145.000 Menschen, die eine Rente beziehen – Nachrichten

Im Trentino gibt es 145.000 Menschen, die eine Rente beziehen – Nachrichten
Im Trentino gibt es 145.000 Menschen, die eine Rente beziehen – Nachrichten

TRENT. Im Trentino wurden im Jahr 2022 195.479 Rentenzahlungen an 145.277 Begünstigte gezahlt (+1,1 % im Vergleich zu 2021).

Im Durchschnitt beträgt jede Rente 15.804 Euro pro Jahr, bei einem Gesamtrentenaufwand von 3.089 Millionen Euro, ein Anstieg um 3,9 % im Vergleich zu 2021 – aber geringer als das Inflationswachstum – und 27,4 % im Vergleich zu vor zehn Jahren.

Zum 31. Dezember letzten Jahres hatte die Provinz 545.000 Einwohner.

Die Begünstigten erhielten durchschnittlich 21.265 Euro pro Jahr. Die Daten gehen aus dem Bericht „Rentenausgaben im Trentino. Jahr 2022“ hervor, der vom Institut für Statistik der Provinz Trient (Ispat) veröffentlicht wurde.

Der Einfluss der im Jahr 2022 gezahlten Rentenzahlungen auf das BIP beträgt auf Jahresbasis 12,9 % (-0,8 % im Vergleich zum Vorjahr).

Invaliditäts-, Alters- und Dienstaltersrenten sowie Hinterbliebenenrenten sie machen 95,2 % der gesamten Rentenausgaben aus. Sozialrenten und Ausgleichsrenten haben mit 3,6 % bzw. 1,2 % ein deutlich geringeres Gewicht.

Es gibt auch ein erhebliches geschlechtsspezifisches Gefälle bei den Renten. obwohl die Zahl der Frauen, die Rentenleistungen beziehen, größer ist als die der Männer (74.126 gegenüber 71.151). Bei der Alters- und Invaliditätsrente erhalten Männer im Schnitt 23.519 Euro, Frauen 13.980, mit einer Differenz von 40,6 % zu Ungunsten der Frauen.

Bei anderen Typen verringert sich der Abstand hingegen: Bei der Invalidität beträgt sie -29,3 %, bei der Sozialhilfe -3,6 %. 30,3 % der männlichen Rentner erhalten ein Renteneinkommen von weniger als 1.500 Euro, bei den Frauen liegt dieser Anteil bei mehr als der Hälfte aller Rentner (60,2 %). Renten über 2.000 pro Monat machen 33,2 % aus: 45 % bei Männern, 22 % bei Frauen.

52,9 % der Begünstigten sind zwischen 65 und 79 Jahre alt. es gibt aber auch 17,2 %, die zwischen 40 und 64 Jahre alt sind. 3 % sind unter 40 Jahre alt.

Die höchsten Renteneinkommen werden in Trient und im Etschtal (24.369 Euro) verzeichnet, die niedrigsten im Cembratal (19.073 Euro).

PREV Gefangene mit schweren psychischen Erkrankungen seien immer noch inhaftiert, so die Beschwerde des Bürgen
NEXT Gea Grosseto fordert Cus Firenze im ersten Spiel des Regional Division 1 Final Three – Grosseto Sport heraus