Zusammenstöße mit Avellino-Fans, Freispruch für sechs Grifo-Ultras beantragt

Zusammenstöße mit Avellino-Fans, Freispruch für sechs Grifo-Ultras beantragt
Zusammenstöße mit Avellino-Fans, Freispruch für sechs Grifo-Ultras beantragt

PERUGIA – Das Spielfeld hält weiterhin Enttäuschungen bereit. Aber gute Nachrichten kommen vom Gericht für sechs Perugia-Ultras (die zur Ingrifati-Gruppe gehören) unter…

Bereits Abonnent? Hier anmelden!

SONDERANGEBOT

BESTES ANGEBOT

JÄHRLICH

79,99 €

19 €
1 Jahr lang

JETZT WÄHLEN

MONATLICH

6,99 €

1 € PRO MONAT
Für 6 Monate

JETZT WÄHLEN

SONDERANGEBOT

SONDERANGEBOT

MONATLICH

6,99 €

1 € PRO MONAT
Für 6 Monate

JETZT WÄHLEN

Dann nur 49,99 € statt 79,99 €/Jahr

Abonnieren Sie mit Google

PERUGIA – Das Spielfeld hält weiterhin Enttäuschungen bereit. Gute Nachrichten kommen jedoch vom Gericht für sechs Perugia-Ultras (die zur Ingrifati-Gruppe gehören), die wegen eines Angriffs auf einige Avellino-Fans im Oktober 2016 in der Nähe von Curi, eine Stunde vor dem Spiel zwischen den beiden Teams, vor Gericht stehen. Tatsächlich beantragte die Staatsanwaltschaft, die gestern im Gerichtssaal durch Staatsanwalt Giampaolo Mocetti vertreten wurde, Freispruch für alle Angeklagten wegen des Verbrechens des schweren Raubes, da keine ausreichenden Beweise gegen sie vorliegen würden

Stattdessen wurde eine Verurteilung nur für einen Angeklagten beantragt, da bei der Hausdurchsuchung nach den Zusammenstößen nach der Identifizierung der Ultras eine Papierbombe gefunden worden war. Der Antrag des Staatsanwalts sieht eine Freiheitsstrafe von einem Jahr und eine Geldstrafe von dreitausend Euro vor, doch die Verteidiger der sechs Fans (Anwälte Stefano Tentori Montalto und Andrea Pierozzi) sind der Ansicht, dass die Voraussetzungen für einen Freispruch auch für diese Anklage am nächsten drei Juli vorliegen wann die Verteidigung besprochen wird.

DIE FAKTEN

Die Nachricht muss siebeneinhalb Jahre zurückversetzt werden. Es ist Oktober 2016, etwa eine Stunde von Perugia-Avellino (Serie B, 3:0 für die Griffins) entfernt, als drei Fahrzeuge auf der Piazzale Umbria Jazz ankommen: Drinnen lassen die Schals und Kleidung der Insassen keinen Zweifel. Sie sind grün-weiß, sie sind Avellino-Fans. Ein Fehler des Navigators führt sie mitten in den rot-weißen Jubel, nur wenige Meter von der Polizeistation und zu weit vom für Gäste vorgesehenen Eingang zum Curi entfernt. Die den Digos-Ermittlern anvertraute Rekonstruktion des Sachverhalts wird von einem Angriff von etwa zehn rot-weißen Fans berichten, der dann in einen Zusammenstoß mündete, von denen sechs wegen Raubüberfalls im Wettkampf vor Gericht standen und weitere vier nicht spielten eine aktive Rolle.

Die Bilder der Überwachungskameras im Piazzale Umbria Jazz sind von grundlegender Bedeutung für die Rückverfolgung der Gesichter und damit auch der Vor- und Nachnamen der beteiligten Fans. Die Ermittlungen dauerten einige Monate, bis die Polizei im März 2017 die Wohnungen der sechs Fans durchsuchte. Damals gab die Polizei bekannt, dass sie für die Ermittlungen als nützlich erachtetes Material beschlagnahmt habe, das „die Beteiligung an gewalttätigen Aktivitäten bei Sportveranstaltungen beweist“. Eine Version, die damals von den Ingrifati selbst mit einer klaren Haltung stark bestritten wurde.

Die sechs sowie die anderen vier, die als nicht direkt beteiligt eingestuft wurden, deren „Verhalten während des Vorfalls jedoch im Hinblick auf einen Verstoß gegen die Regeln für die Teilnahme an Sportveranstaltungen erheblich war“, wurden ebenso viele Daspo seit mehreren Jahren benachrichtigt .

© ALLE RECHTE VORBEHALTEN

Lesen Sie den vollständigen Artikel unter
Der Messenger

NEXT Abel Balbo spielte als Junge Mittelfeldspieler. Ein Scudetto mit Roma, Pokale in Parma