Nach Angaben der NASA wurde der erste bemannte Flug des Boeing Starliner erneut verschoben. Hier ist der Grund

Nach Angaben der NASA wurde der erste bemannte Flug des Boeing Starliner erneut verschoben. Hier ist der Grund
Nach Angaben der NASA wurde der erste bemannte Flug des Boeing Starliner erneut verschoben. Hier ist der Grund

Die NASA gab am Freitag bekannt, dass sich der erste bemannte Start des Boeing-Starliners zur Internationalen Raumstation aufgrund einer technischen Panne erneut verzögern wird.

Der Start war ursprünglich für Dienstag in Florida geplant, wird nun aber auf den 25. Mai verschoben, um ein Heliumleck im Zusammenhang mit dem Servicemodul auf der Rakete zu beheben, berichtete AFP.

Erst Anfang des Monats musste der Start eines Starliner aufgrund eines weiteren technischen Problems in letzter Minute verschoben werden, da die Astronauten bereits angeschnallt waren.

„Die zusätzliche Zeit ermöglicht es den Teams, das Heliumleck weiter zu beurteilen“, sagte die NASA auf ihrer Website.

Lesen Sie auch: Die NASA teilt ein atemberaubendes Bild: Das Hubble-Teleskop erfasst ein 550 Lichtjahre entferntes Dreifachsternsystem

Die beiden Astronauten Butch Wilmore und Sunita Williams bleiben derweil in Houston, Texas, bis die Mission fertig ist.

Dieser jüngste Rückschlag verlängert die bereits lange Wartezeit auf die mit Spannung erwartete Mission, die von jahrelangen Verzögerungen geplagt wurde. Das Timing könnte für Boeing nicht schwieriger sein, da Sicherheitsbedenken in der kommerziellen Luftfahrtsparte auftauchen, die seit über einem Jahrhundert ein fester Bestandteil der Innovationen in der Luft- und Raumfahrtindustrie ist.

Lesen Sie auch: 10 atemberaubende NASA-Bilder, die die Erde in ihrer ganzen Pracht zeigen; Von den Lichtern der Stadt Shanghai bis zum Sturm im Arabischen Meer, siehe Bilder

Für die NASA ist der Erfolg der Starliner-Mission von entscheidender Bedeutung für die Zertifizierung eines zweiten Nutzfahrzeugs für den Transport von Besatzungen zur Internationalen Raumstation. SpaceX erreichte unter der Führung von Elon Musk diesen Meilenstein bereits im Jahr 2020 mit seiner Dragon-Kapsel und brach damit nach dem Abschluss des Space-Shuttle-Programms praktisch die fast zehnjährige Abhängigkeit von russischen Raketen.

(Mit Eingaben von AFP)

Entdecken Sie eine Welt voller Vorteile! Von aufschlussreichen Newslettern über Echtzeit-Aktienverfolgung bis hin zu aktuellen Nachrichten und einem personalisierten Newsfeed – alles ist hier, nur einen Klick entfernt! Jetzt einloggen!

PREV Achtzehnjähriger stirbt bei Unfall in der Via Pietro Bonanno, sein Motorrad prallt gegen eine Stange – BlogSicilia
NEXT Mannas Blitzangriff gestern in Mailand: Marktnachrichten, Napoli beschleunigt