Die philatelistische Ausstellung „Von Gutenberg bis zur künstlichen Intelligenz“ wurde im Postamt von Cuneo eröffnet

KEIL „Von Gutenberg bis zur künstlichen Intelligenz, die Pressefreiheit anhand von Briefmarken“ heißt die Ausstellung, die in der Halle des Postamtes von Cuneo in der Via Franco Andrea Bonelli eröffnet wurde. Es ist eine Reise durch fünf Jahrhunderte Geschichte, die mit philatelistischen Bildern weibliche und männliche Protagonisten der Information, technologischer Innovationen, aber auch Persönlichkeiten aus Philosophie und Wissenschaft erzählt.

Die Ausstellung zeichnet die Geschichte nach, von der Zeit, als Gutenberg Mitte des 14. Jahrhunderts die erste Bibel mit einer beweglichen Letternpresse druckte und kurz darauf in Venedig Aldo Manutius das Instrument perfektionierte, das eine immer schnellere Verbreitung von Informationen ermöglichen sollte, bis hin zu neuen Herausforderungen von Informationen aus dem Internet zur künstlichen Intelligenz. Eine Geschichte, die durch die auf den wertvollen Briefmarken abgebildeten Fakten und Charaktere erzählt wird.

Ein Kapitel ist der Geschichte von Matilde Serao gewidmet, einer Journalistin und Schriftstellerin, die gleich nach ihrem Abschluss als Telegraphistin bei der Post in Neapel zu arbeiten begann und dann das gründete Morgen und das Tag. Die Arbeit der Telegraphen, erzählt in Staatstelegraphen (1895) zeugt ebenfalls von den ersten Schritten der weiblichen Emanzipation.

Am Ende der Präsentation fand eine Stempelzeremonie mit einem der Ausstellung gewidmeten Briefstempel statt, mit dem Postkarten und Korrespondenz als Erinnerung an den Tag gestempelt werden konnten.

Die Ausstellung ist Teil des Initiativenprogramms des Kulturvereins Territori, der jedes Jahr anlässlich des Welttages der Pressefreiheit, dem 3. Mai, in örtlichen Schulen Debatten und Überlegungen unter Einbeziehung zukünftiger Generationen anbietet.

Die Ausstellung kann bis Freitag, den 7. Juni, während der Öffnungszeiten des Hauptpostamts von Cuneo besichtigt werden: von Montag bis Freitag von 8.20 bis 19.05 Uhr und samstags bis 12.35 Uhr.

Banner der Gazzetta d'Alba

PREV Neues Hallenstadion in Asti, grünes Licht für das „reduzierte“, aber nachhaltige Projekt
NEXT Adria: Die Bontemponis übergeben dem Bürgermeister die neue CD