wie man sie gut zusammenbringt – idealista/news

Dekorierte Teller sind mehr als nur Küchenutensilien; Sie stellen eine Kunstform und ein wunderbares Einrichtungsaccessoire dar. Dekorative Wandteller Sie können in zahlreichen Farben und Mustern handgefertigt werden und bieten so die Möglichkeit, sich an jede Umgebung anzupassen. Darüber hinaus eignen sie sich aufgrund ihrer Vielseitigkeit für jeden Raum, von der Küche bis zum Wohnzimmer, und verleihen jeder Ecke Ihres Zuhauses Farbe und Charakter.

Wo kann man Teller an die Wand hängen?

Die Wahl des idealen Ortes zum Aufhängen dekorativer Teller an der Wand hängt von mehreren Faktoren ab, wie z der Stil der Möbel, die Farbe der Wände, die Beleuchtung und der verfügbare Raum. Insbesondere das Wohnzimmer oder das Esszimmer sind im Allgemeinen die am häufigsten gewählten Orte, aber auch der Flur oder der Eingang sind ideale Orte, um Ihre Gerichte auszustellen. Um die richtige Wand auszuwählen, sollten Sie einige Elemente berücksichtigen:

  • Der Kontrast zwischen den Farben der Teller und denen der Wand. Helles, farbenfrohes Geschirr sticht beispielsweise in neutralen Farbtönen an Wänden hervor.
  • Vorhandensein natürliche und künstliche Beleuchtungum sicherzustellen, dass die Details der Gerichte immer sichtbar und spürbar sind.
  • Leere Räume und volle Räumewo Sie sie aufhängen können, ohne die Umgebung zu überlasten.

Welche Art von Tellern zum Aufhängen: Form und Farbe

Wenn Sie sich dafür entscheiden, die Wände Ihres Hauses mit dekorativen Tellern zu verschönern, ist es wichtig, deren Form und Farbe zu berücksichtigen. Die Form der Platte kann variieren klassisches Rundschreibenüber das Oval, bis hin zu gewagteren und moderneren Designs, wie Quadraten oder unregelmäßigen Formen.

Die Farben dekorativer Wandplatten spielen eine entscheidende Rolle für die visuelle Wirkung, die sie in der Umgebung haben. Helle Farben Sie können eine schlichte Wand in einen Blickfang verwandeln, während nüchternere Farbtöne und zarte Designs eine entspannte und anspruchsvolle Atmosphäre schaffen können. Es ist wichtig, Farben zu wählen, die mit der bestehenden Farbpalette des Raumes harmonieren oder im Gegenteil neue Farbakzente setzen können, um den Raum zu beleben.

Zu welchem ​​Stil passen die Teller an der Wand?

Die Integration von Dekoplatten in die Wand muss im Hinblick auf den vorherrschenden Einrichtungsstil im Raum gedacht werden. Für eine klassische Umgebung können sie ausgewählt werden Gerichte mit traditionellen Motivenwie zum Beispiel die handbemalten Keramiken, die an alte Handwerkstraditionen erinnern.

Wenn der Stil jedoch modern oder minimalistisch ist, passen Teller mit klaren Linien und einer einfarbigen Farbe auch perfekt zu einem abstrakten Stil. Für Liebhaber von Vintage-StilWandteller können Retro-Designs aufweisen oder authentische Stücke aus der Zeit sein, die eine Geschichte erzählen. In rustikalen oder ländlichen Umgebungen harmonieren dekorative Teller mit von der Natur oder idyllischen Landschaften inspirierten Motiven harmonisch mit Materialien wie Holz und Stein.

Wo gibt es die einfallsreichsten Gerichte?

Manchmal ist es nicht immer so einfach, bei großen Einzelhändlern schöne und fantasievolle Einrichtungsaccessoires zu finden. Es gibt jedoch viele Orte, an denen man nach dekorativen Wandtellern suchen kann. Unter diesen:

  • Lokale Kunsthandwerksläden: Die besten dekorativen Teller sind oft die, die von lokalen Kunsthandwerkern handgefertigt werden. Besuchen Sie die Märkte, Geschäfte und Kunsthandwerksmessen, um einzigartige Stücke zu entdecken.
  • Kunst- und Designgalerien: Für diejenigen, die exklusive Stücke lieben, können Kunstgalerien dekorative Teller zeitgenössischer Künstler anbieten.
  • Spezialisierte Online-Shops: Viele Websites verkaufen und versenden ihre Kreationen.
  • Antiquitäten- und Sammlermessen: Wenn Sie ein Vintage-Enthusiast sind oder auf der Suche nach etwas ganz Besonderem sind, können diese Messen der perfekte Ort sein, um dekorative Teller mit einer reichen Geschichte zu finden.

PREV Beste Zeit für den Geschirrspüler – idealista/news
NEXT Covid-Risikofaktor für Alzheimer, Analyse