Tod des iranischen Präsidenten Raisi, welche Auswirkungen auf Märkte, Gold und Öl?

Der jüngste Tod des iranischen Präsidenten Ebrahim Raisi Ein tragischer Hubschrauberabsturz löste eine Welle geopolitischer und finanzieller Unsicherheit aus. Da Raisi eine Schlüsselrolle in der regionalen und globalen Politik innehat, könnte sein Tod die Situation erheblich verändern Kräfteverhältnisse im Nahen Osten und verheerende Auswirkungen haben internationalen Märkten. Politische Stabilität im Iran, einem wichtigen Produzenten von Petrolium in der Welt steht nun auf dem Spiel, und die Auswirkungen dieser Tragödie könnten weit über die Landesgrenzen hinausreichen.

Die Nachfolge in der Präsidentschaft könnte den Aufstieg von bedeuten Mohammad Mokhber, derzeit zum Interimspräsidenten ernannt, bekannt für seine engen Beziehungen zum obersten Führer Ali Khamenei. Mokhber hält zwar an der aktuellen Politik Irans fest, doch der Übergang stellt immer noch eine Phase potenzieller Instabilität dar.

Die geopolitische Struktur des Nahen Ostens könnte erhebliche Veränderungen erfahren. Der Iran, der in regionale Konflikte und Spannungen mit Israel und den Vereinigten Staaten verwickelt ist, könnte die Feindseligkeiten verschärfen oder alternativ eine Phase der inneren Umstrukturierung einleiten, die sich auf seine Lage auswirken würde Außenpolitik. Die Auswirkungen sind weitreichend: Ein instabiler Iran könnte die Sicherheit der gesamten Region gefährden und sich negativ auf die globalen Märkte auswirken. Anleger machen sich Sorgen um die Sicherheit von Energievorräte Und im Interesse der wirtschaftlichen Stabilität können sie nervös reagieren, was zu Schwankungen an den Aktienmärkten, den Ölpreisen und dem Goldwert führen kann.

Während die Spekulationen über eine mögliche Beteiligung Israels an dem Absturz, bei dem Raisi ums Leben kam, zunehmen, schauen wir uns nun an, wie sich die globale Wirtschaftsdynamik ändern könnte. Wir werden die Auswirkungen auf Aktienmärkte, Öl und Rohstoffe untersuchen und mögliche Szenarien und Zukunftsaussichten skizzieren.

Auswirkungen auf die Aktienmärkte

Die Nachricht von Raisis Tod hat bisher keine Reaktion hervorgerufen Reaktion an den globalen Aktienmärkten. Die Volatilität, die in Zeiten geopolitischer Unsicherheit immer vorhanden ist, ist immer noch auf dem niedrigsten Stand des Jahres VIX bei etwa 11 %. Die größte Sorge gilt der politischen Stabilität Irans und den möglichen Auswirkungen auf die Region des Nahen Ostens, einer Region, die bereits von Spannungen und Konflikten geprägt ist.

Cboe VIX-Volatilitätsindex
Quelle Tradingview

Kurzfristig neigen Anleger dazu, auf unvorhersehbare Ereignisse negativ zu reagieren, indem sie Kapital in sicherere Anlagen verlagern oder riskante Positionen liquidieren. Dies könnte zu einem Rückgang der Aktienwerte an den globalen Aktienmärkten führen, insbesondere bei Unternehmen mit erheblichen Engagements im Nahen Osten.

Langfristig werden die Auswirkungen jedoch von der politischen Entwicklung im Iran abhängen. Wenn das Land eine stabile Energiewende schafft, könnten sich die Märkte schnell erholen. Im Gegenteil: Sollte Raisis Tod eine politische Krise oder eine Verschärfung der regionalen Spannungen auslösen, könnten die negativen Auswirkungen auf die Märkte anhalten. Investoren werden die Schritte des neuen Interimspräsidenten Mohammad Mokhber und die internationale Reaktion auf die interne Dynamik Irans genau beobachten.

Am Rentenmarkt stieg die Rendite 10-jähriger Staatsanleihen am Freitag von 4,38 % am späten Donnerstag auf 4,41 %.

Auswirkungen auf Öl

Iran ist einer der größten Ölproduzenten der Welt und jede politische Instabilität im Land kann erhebliche Auswirkungen auf die globalen Ölmärkte haben. Raisis Tod könnte zu einem Rückgang der iranischen Ölproduktion führen, sowohl aufgrund interner Probleme als auch möglicher internationaler Sanktionen.


WTI-Öl-Chart
Quelle Tradingview

Unmittelbar nach dem Unfall, d Ölpreise haben einen Anstieg auf den asiatischen Märkten erlebt. Händler befürchten, dass die iranischen Ölexporte unterbrochen werden könnten, wodurch das weltweite Angebot sinkt und die Preise steigen. Trotz dieser ersten Reaktion glauben viele Experten, dass der Ölmarkt dank der freien Kapazitätsreserven der OPEC und anderer großer Produzenten in einer relativ stabilen Preisspanne bleiben kann.

Sollte sich die politische Krise im Iran jedoch verlängern oder verschärfen, könnte es zu weiteren Ölpreissteigerungen kommen. Die Fähigkeit Irans, Produktion und Exporte aufrechtzuerhalten, wird ein Schlüsselfaktor für die Marktleistung in den kommenden Monaten sein. Darüber hinaus könnten etwaige Wirtschaftssanktionen der USA oder anderer westlicher Länder die Ölversorgung weiter einschränken und die Situation verschärfen.

Das Chaos im Iran lässt das Öl wieder aufflammen, es herrscht Alarm für den Rohölpreis

Auswirkungen auf Gold und Rohstoffe

In Zeiten geopolitischer Unsicherheit neigen Anleger dazu, Zuflucht zu suchen Vermögenswerte, die als sicher gelten, wie sie. Raisis Tod ist keine Ausnahme und die Märkte haben bereits einen Anstieg der Nachfrage nach Gold als sicherem Hafen festgestellt. Dieses Phänomen spiegelt Bedenken hinsichtlich der regionalen Stabilität und einer möglichen Eskalation von Konflikten im Nahen Osten wider.

Gold-Tageschart
Gold-Tageschart
Quelle Tradingview

Dort Nachfrage nach Gold Nach der Bekanntgabe von Raisis Tod stieg er rasant an und die Preise erreichten neue Allzeithochs. Gold gilt in turbulenten Zeiten als sicherer Hafen und wird von Anlegern als Absicherung gegen wirtschaftliche und politische Unsicherheit angesehen. Dieser Nachfrageanstieg könnte sich fortsetzen, wenn sich die Lage im Iran nicht schnell stabilisiert.

Auch bei anderen Rohstoffen könnte es zu deutlichen Preisveränderungen kommen. L’Silber, oft als Ergänzung zu Gold gesehen, könnte von der erhöhten Nachfrage nach Edelmetallen profitieren. Gleichzeitig können Energie- und Agrarrohstoffe als Reaktion auf Änderungen der Energiekosten und der Logistik im Zusammenhang mit der iranischen Situation schwanken.

HAFTUNGSAUSSCHLUSS

Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen und Überlegungen sollten nicht als alleinige oder primäre Grundlage für Anlageentscheidungen verwendet werden. Der Leser behält die volle Freiheit bei seinen eigenen Anlageentscheidungen und die volle Verantwortung dafür, da er allein seine Risikoneigung und seinen Zeithorizont kennt. Die in dem Artikel enthaltenen Informationen dienen nur zu Informationszwecken und ihre Offenlegung stellt kein Angebot oder eine Aufforderung an die Öffentlichkeit zum Sparen dar und sollte auch nicht als solches betrachtet werden.

NEXT Rugby, alle im Fattori am Tag der Feier