AMP-Borsa heute live | Ftse Mib schließt auf Parität. Auf dem Podium Pirelli, Leonardo und Recordati. Verkäufe auf Tim

AMP-Borsa heute live | Ftse Mib schließt auf Parität. Auf dem Podium Pirelli, Leonardo und Recordati. Verkäufe auf Tim
AMP-Borsa heute live | Ftse Mib schließt auf Parität. Auf dem Podium Pirelli, Leonardo und Recordati. Verkäufe auf Tim

Geschäftsplatz

  • 15.30 Uhr – Wall Street eröffnet gemischt. PCE-Inflation bei 2,7
  • 13.30 Uhr – Piazza Affari gewinnt wieder an Höhe
  • 11 Uhr – Die Ftse Mib reduziert das Wachstum. Italienische Inflation im Mai stabil. Die Inflation in Europa steigt
  • 9 Uhr – Die Ftse Mib öffnet höher. Tim nach unten (-5 %)
  • 8.30 Uhr – Piazza Affari vorsichtiges Warten auf den Tag von Moody’s zu Italien. Die Inflation in der EU und den USA steht im Mittelpunkt

Der Ftse Mib schließt bei 34.482 Punkten, ein Plus von 0,1 %. Pirelli, der um 2,7 % zulegte, wurde von Leonardo (+2,3 %) und Recordati (+1,7 %) angeführt. Tim fiel und verlor 2,7 %, Unipol (-1,7 %) und Saipem (-1,5 %). Der Btp/Bund-Spread steigt auf 130 Basispunkte.

15.30 Uhr – Wall Street eröffnet gemischt. PCE-Inflation bei 2,7 %

Die Wall Street eröffnete gemischt: Der Dow Jones verlor 0,8 %, während der S&P 500 und der Nasdaq um 15.30 Uhr um 0,1 % bzw. 0,2 % zulegten. Zu Beginn des Handels im Ausland liegt der Ftse Mib auf Parität bei 34.447 Punkten, während der BTP/Bund-Spread weiterhin bei 128 Basispunkten liegt.

Die neuesten Verbrauchsdaten kamen auch aus den USA. Konkret stiegen die privaten Konsumausgaben im April auf Monatsbasis um 0,2 % und lagen damit unter dem Konsens, der mit +0,3 % gerechnet hatte. Der Verbrauchsdeflatoroder der Preisindex der persönlichen Konsumausgaben, erhöht um 0,3 % monatlich und täglich 2,7 % auf jährlicher Ebene. Die Komponente Kern Auf Monatsbasis wuchs es um 0,2 % und auf Jahresbasis um 2,8 %.

13.30 Uhr – Piazza Affari gewinnt wieder an Höhe

Der Ftse Mib gewinnt seinen Anteil zurück und steigt um 13 Uhr um 0,16 % auf 34.502,96 Punkte, angetrieben von Pirelli (+1,7 %), MPS (+1,5 %) und Poste (+1,4 %). Diasorin (-2,5 %), Tim (-2,4 %) und Iveco (-1,6 %) fielen. Auch Bper stieg (+0,8 % um 13 Uhr), nachdem der Industrieplan 2022–2025 vorzeitig bis zum 31. Dezember 2024 abgeschlossen wurde. Am Donnerstag, den 30. Mai, erteilte der Vorstand des Modena-Instituts dem CEO Giovanni Franco Papa den Auftrag, einen neuen Industrieplan 2024-2027 auszuarbeiten, der „auch das veränderte makroökonomische Szenario berücksichtigt“.

11 Uhr – Ftse Mib vorsichtig nach Daten zur italienischen und europäischen Inflation

Nach den Daten zur italienischen und europäischen Inflation kehrt der Ftse Mib mit 34.463,99 Punkten zur Parität (+0,05 %) zurück. Tim ist mit Saipem (-1,3 %) und Iveco (-1,26 %) weiterhin rückläufig (-1,9 %). Pirelli (+1,5 %), MPS (+1,3 %) und Leonardo (+1,2 %) legten zu.

Im Euroraum nehmen die Inflationsüberraschungen zu

Wächst stärker als erwartetEuropäische Inflation was aufsteigt 2,6 % im Mai (von 2,4 % im April) für den Gesamtindex und auf 2,9 % (von 2,7 %) für die Kernkomponente nach vorläufigen Schätzungen von Eurostat. Daten, die den Bloomberg-Konsens übertreffen, basierend auf den Schätzungen von 45 Ökonomen, die einen Anstieg von 2,5 % auf allgemeiner Ebene und 2,7 % für die Kerndaten erwarteten.

Nach Angaben des Gouverneurs der Bank von Italien Fabio Panetta, die europäische Inflation „entspricht unseren Prognosen.“ „Das sind weder schlechte noch gute Nachrichten: Wir haben damit gerechnet“, sagte er anlässlich des Jahresberichts der Bank von Italien.

Die europäischen Daten könnten auch Auswirkungen auf den italienischen Kontext haben, obwohl die Inflation auf der Halbinsel im Mai stabil blieb (+0,8 %). „Obwohl Italien positive Anzeichen zeigt und sich von den im Oktober 2022 verzeichneten Inflationsspitzen von 11,6 % entfernt, gibt der europäische Kontext weiterhin Anlass zur Sorge“, kommentiert Gabriel Debach, Marktanalyst bei eToro. „Diese Situation erschwert künftige Entscheidungen der europäische Zentralbank und Märkte, was Italien in eine heikle Lage bringt: Trotz interner Fortschritte ist das Land immer noch einer externen Wirtschaftsdynamik ausgesetzt, die die nationalen Bemühungen zunichte machen könnte.“

L’Italienische Inflation im Mai bleibt es stabil bei 0,8 % auf jährlicher Basis (0,2 % monatlich) nach vorläufigen Istat-Schätzungen. Der Warenkorb verlangsamt sich auf 2 %. Es kühlt auch abKerninflation, ohne Energiegüter und frische Lebensmittel, sowie ohne reine Energiegüter (beide von +2,1 % auf +2 % im Mai). Die für 2024 ermittelte Inflation beträgt somit 0,8 % für den allgemeinen Index und 1,8 % für die zugrunde liegende Komponente.

9 Uhr – Die Ftse Mib öffnet höher. Tim nach unten (-5 %)

Der Ftse Mib eröffnet am Freitag, den 31. Mai, über Parität (+0,2 %) bei 34.519 Punkten, dank Bper Banca (+1,7 %), Pirelli (+1 %), Leonardo (+0,9 %). Telecom Italia (-5,3 %), Iveco und Erg (-0,6 %) sind rückläufig.

Frankreich, stabile Inflation

Der Verbraucherpreisindex in Frankreich stieg im Mai 2024 wie im April um 2,2 %, so die vorläufige Schätzung des Insee (Nationales Institut für Statistik und Wirtschaftsstudien). Die Stabilität der Inflation, erklärt Insee, ist auf eine leichte Verlangsamung der Preise für Dienstleistungen und Tabak auf Jahresbasis zurückzuführen, die durch einen starken Anstieg der Energiepreise aufgrund eines Basiseffekts im Vergleich zu 2023 ausgeglichen wird.

Lesen Sie auch:

8.30 Uhr – Piazza Affari, vorsichtiges Warten auf den Tag von Moody’s zu Italien. Die Inflation in der EU und den USA steht im Mittelpunkt

Während die Anleiherenditen wieder zu steigen beginnen, wobei die Rendite des US-Finanzministeriums für 10 Jahre bei 4,95 % und die der BTP bei 3,96 % liegt, und die Märkte befürchten, dass die Zentralbanken, insbesondere die Fed, es nicht eilig haben, die Zinsen zu senken, Eurostoxx 50-Futures Bewegen Sie sich vorsichtig, oberhalb der Parität. Doch um 8:30 Uhr italienischer Zeit fielen die Kurse an der Nasdaq um 0,33 %.

In Asien stieg der Nikkei um 1 %, aber die chinesischen Aktienmärkte verloren an Schwung und stagnierten nach der Veröffentlichung der unter den Erwartungen liegenden PMIs, insbesondere im verarbeitenden Gewerbe, das in den Schrumpfungsbereich zurückkehrte. Und während die Debatte über die Präsidentschaftswahlen im November in den USA nach der Verurteilung des ehemaligen Präsidenten Donald Trump in New York intensiv ist, werden die Märkte am Freitag die Daten zur Inflation in der Eurozone und den USA (PCE) genau unter die Lupe nehmen Am Abend wird die Agentur Moody’s ihre Meinung zu Italien äußern.

Deutschland, Einzelhandelsumsätze enttäuschen

Einzelhandelsumsätze in Deutschland sind monatlich um 1,2 % gesunken im April 2024 schlechter als die Prognosen eines Rückgangs von 0,2 %. Der Einzelhandel von Lebensmittel verzeichnete einen deutlichen Umsatzrückgang von 3,7 %, während der Umsatz mit Non-Food-Produkten einen leichten Anstieg von 0,2 % verzeichnete. Auf Basis jährlichEinzelhandelsumsätze sanken um 0,6 %.

In China beginnt der PMI für das verarbeitende Gewerbe unerwartet wieder zu schrumpfen

Chinas offizieller PMI für das verarbeitende Gewerbe (NBS, zusammengestellt von der Regierung) fiel auf 49,5 im Mai 2024 (alle Zahlen unter 50 deuten auf einen wirtschaftlichen Rückgang hin) von 50,4 im April und verfehlte damit die Prognose von 50,5. Es war der erste Rückgang der Industrieaktivität seit Februar, der auf einen erneuten Rückgang der Auftragseingänge und der Auslandsnachfrage zurückzuführen war. Gleichzeitig verlangsamte sich das Produktionswachstum auf ein Dreimonatstief, während der Kostendruck zunahm.

China, Dienstleistungs-PMI auf 4-Monats-Tief

Chinas öffentlicher Dienstleistungs-PMI (NBS) fiel im Mai 2024 von 51,2 im Vormonat auf 51,1 und lag damit unter den Erwartungen von 51,5. Es ist der 17. Monat in Folge, in dem der Dienstleistungssektor expandiert (weil die Zahl über 50 liegt), aber das schwächste Tempo seit Januar, da die Auftragseingänge schwach sind (46,9 gegenüber 46,3 im April). Der Rückgang beschleunigte sich sowohl beim Auslandsumsatz (47,6 gegenüber 48,4) als auch bei der Beschäftigung (45,2 gegenüber 47,2).

In Japan geht die Industrieproduktion zurück

Die Industrieproduktion in Japan ging im April 2024 im Vergleich zum Vormonat um 0,1 % zurück und verfehlte damit die Prognosen eines Wachstums von 0,9 %. Es ist der dritte Rückgang in diesem Jahr.

Der Makrokalender für Freitag, 31. Mai

01.30 Japan, Tokio Inflation

03.30 Uhr China, PMI für verarbeitendes Gewerbe und Dienstleistungen im Mai

08.00 Eurozone, Vujcic (EZB)

08.45 Frankreich, Harmonisierte Inflation im Mai

10.00 Italien, BIP des ersten Quartals

11.00 Eurozone, Inflation im Mai

11.00 Eurozone, Kerninflation im Mai

11.00 Uhr Italien, harmonisierte Inflation im Mai

14.30 Uhr USA, Persönliches Einkommen und Ausgaben April

14.30 Uhr USA, Kern-PCE-Deflator

15:45 Uhr USA, Chicago PMI

Italien Moody’s: Ratingentscheidung (Baa3, stabil)

Passen Sie auf der Piazza Affari auf …

Pirelli hätte nach dem Ausstieg des Silk Road Fund aus dem italienischen Reifenunternehmen, über das die Regierung die Goldene Macht ausübte, den chinesischen Anteilseigner Sinochem mit 37 % bei Consob gefragt, wer den Konzern de facto regiert, wie er schreibt MF-Milano Finanza.

Wie für Tim, Die Europäische Kommission hat der Übernahme der Tochtergesellschaft NetCo durch KKR vorbehaltlos zugestimmt.

An Italienischer BeitragItalien werde 51 % des Unternehmens behalten, teilte das Finanzministerium den Gewerkschaften mit und reduzierte damit einen früheren Plan, der eine Reduzierung der Staatsbeteiligung von derzeit 64 % auf 35 % vorsah.

Der Verwaltungsrat Bper Bank hat den vorzeitigen Abschluss des Industrieplans 2022-2025 zum 31. Dezember 2024 angesichts der baldigen Erreichung der wichtigsten wirtschaftlichen und finanziellen Ziele beschlossen. Der neue Plan 2024–2027 wird dem Vorstand im Oktober 2024 vorgelegt. Der Vorstand prüfte auch die Möglichkeit, die Annahme von etwa 600 zusätzlichen Anträgen auf vorzeitigen Ausstieg zu befürworten.

Italgas erwartet im weiteren Jahresverlauf eine Erholung des bereinigten Umsatzes mit einem Endwert entsprechend dem Wert von 2023 bei rund 1,8 Milliarden Euro.
Italienischer Beitrag, ordentliche und außerordentliche Sitzung (14.00 Uhr). (Alle Rechte vorbehalten)



Zeitpunkt der Veröffentlichung: 31.05.2024 08:00
Letztes Update: 31.05.2024 17:54 Uhr

PREV Nur Inter schneidet in Italien besser ab
NEXT Abel Balbo spielte als Junge Mittelfeldspieler. Ein Scudetto mit Roma, Pokale in Parma