In Venetien Medikamente und Güter vom Himmel mit der grünen Wasserstoffdrohne

Das Video des ersten in Italien durchgeführten Fluges mit dem innovativen ökologischen Gerät, das während der Space Meetings 2024 vorgestellt wurde

Liefern Medikamente (und perspektivisch auch jede andere Art von Waren) schnell und überwindet eventuelle Schwierigkeiten durch den Einsatz von a funkgesteuerte Drohne.
All dies reduziert sich auf minimale Umweltbelastung dank des Antriebs, der dem Flugzeug von garantiert wird„grüner“ Wasserstoffalso aus emissionsfreier Produktion gewonnen.
Eine ideale Zukunft, die in Venetien bereits heute Realität ist.
Das zeigt das Video, das während der Veranstaltung erstellt wurde Test in Venedig durchgeführt, Erstflug mit einer Wasserstoffdrohne in Italienund im Rahmen der internationalen Veranstaltung „Space Meetings Veneto 2024“ geplant, nach der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung der Region mit Enac und Save genau zum Thema Fortgeschrittene Luftmobilität.

Die Wasserstoffdrohne im ersten Flugtest in Italien, in Venedig

Die grüne Wasserstoffdrohne: Ziel 2025

Die Technologien, die den Transport von Materialien an Bord von Flugzeugen ohne Personal an Bord ermöglichen, entwickeln sich ständig weiter und scheinen im Bereich des Lastumschlags zunehmend an Bedeutung zu gewinnen. Und der Zeithorizont für die konkrete Einführung eines solchen Dienstes könnte sogar noch kürzer sein, als man erwarten würde.
Das erklärte Ziel der Macher des venezianischen Tests, nämlich Save, die Gruppe, die den venezianischen Flughafen „Marco Polo“ von Tessera sowie die Flughäfen von Treviso und Verona verwaltet, und H2C, ein im Energieinfrastruktursektor tätiges Unternehmen, ist genau das Im Bereich der Herstellung steht das innovative „grüne“ System zur Verfügung, das die vereint Hochleistung Bei der maximale Funktionalität, bereits im Jahr 2025sobald die erforderlichen verwaltungstechnischen Prüfungen abgeschlossen sind.

Die grüne Wasserstoffdrohne für den Gütertransport, die im Test zum Transport des biomedizinischen Materials eingesetzt wurde, das von einem Rettungswagen an den Flugzeugkommandanten zum Krankenhaus Mestre geliefert wurde, ist transportfähig 5 kg Ware bis 100 kmbis maximal 55 km/h, mit einem Verbrauch von nur 340 Gramm Wasserstoff bei Volllast. Zu den ökologischen Vorteilen gehört die Reduzierung des CO2-Ausstoßes. Zu den logistischen Aspekten gehört die Verkürzung der Betankungszeiten auf 2 Minuten.

Fortgeschrittene Luftmobilität: das venezianische Entwicklungsabkommen

Die grüne Wasserstoffdrohne ist nur eines der Beispiele für das Potenzial, das das kürzlich unterzeichnete Abkommen zur Entwicklung fortschrittlicher Luftmobilität in Venetien ermöglichen soll.
Tatsächlich werden wir es durch die Partnerschaft versuchen Legen Sie den Grundstein für die Luftmobilität der Zukunft in VenetienDabei geht man zunächst von den spezifischen Bedürfnissen des Gebiets aus und erstellt eine detaillierte und technische Übersicht über die aktuellen und potenziellen Reisebedürfnisse von Gütern und Passagieren.
Das Tool muss außerdem im Einklang mit den Richtlinien des Nationalen Strategieplans für fortgeschrittene Luftmobilität und mit den Planungsinstrumenten des nationalen und europäischen Flughafensystems stehen.

In den bereits festgelegten anderthalb Jahren der Zusammenarbeit, auch im Hinblick auf die Olympischen Spiele Mailand-Cortina 2026, werden die Unterzeichner zusammenarbeiten alle für die Umsetzung notwendigen Aktivitäten definieren, umsetzen und in die Praxis umsetzenzwischen den venezianischen Flughäfen und zwischen wichtigen Punkten wie Gesundheitseinrichtungenneuer Dienstleistungen, Technologien, Infrastrukturen und Transportlösungen von Menschen, Gütern und Gütern auch durch den Einsatz von Drohnen.

Drohne
Beispiel für Vertiport

Die Aussichten: Venetien setzt auf grüne „Flugtaxis“.

„Wir machen – kommentierte der Präsident von Venetien, Luca Zaia – einen weiteren Schritt vorwärts in Bezug auf fortschrittliche Luftmobilität. Das neue Konzept führt ein dritte Dimension der Mobilität urbane Alternative zur terrestrischen und sieht, dass Venetien, die erste Region Italiens, ein Protokoll dafür genehmigt Entwicklung neuer Technologien für den Transport von Gütern und künftig auch von Menschenim Luftraumbereich bis 1000 Fuß hochbis heute unreguliert“.
Zu den von Zaia erklärten Zielen zählt tatsächlich auch die baldige Einführung von „LufttaxiGrün, „insbesondere bei gesundheitlichen Notfällen, mit deutlichen Vorteilen hinsichtlich der Intermodalität mit dem aktuellen Verkehrsnetz“. „Wir wollen – fährt der Präsident fort – die Erreichbarkeit und Mobilität unserer Städte und des Territoriums, die Qualität der Umwelt und die Dienstleistungen für die Bürger verbessern.“

„Im neuen Masterplan für 2037 für den Flughafen Venedig – fügte der Präsident der Save Group, Enrico Marchi – hinzu, haben wir das vorgesehen Bau von 2 Vertiportswas wir erreichen wollen ab 2026“. “Die Einführung von Drohnen für den Transport von Personen und Gütern – schloss der Präsident von Enac, Pierluigi Di Palma – es ist ein immer näheres Ziel. Der technologische Fortschritt und das Know-how des Luftfahrtsektors begünstigen die Entwicklung eines integrierten Systems, das vom venezianischen Modell auf die nationale Ebene ausgeweitet wird.“

Alberto Minazzi

PREV Verdiensturkunde für den jungen Ingenieur aus Viterbo Leonardo Geronzi
NEXT Seriendiebstähle in Agrigent: Sieben Raubüberfälle oder -versuche in einer Nacht zwischen der Via Regione Siciliana und Calcarelle