An der Universität Triest spricht Nobelpreisträger Giorgio Parisi mit dem Rektor Di Lenarda

An der Universität Triest spricht Nobelpreisträger Giorgio Parisi mit dem Rektor Di Lenarda
An der Universität Triest spricht Nobelpreisträger Giorgio Parisi mit dem Rektor Di Lenarda

TRIEST Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums organisiert die Universität Triest am Dienstag, 21. Mai, um 17.30 Uhr eine Dialogveranstaltung zwischen dem Nobelpreisträger für Physik Giorgio Parisi und der Rektor Robert von Lenarda zum Thema „Die Zukunft des Wissens verwirklichen: der Beitrag der Universität zwischen Studierenden und Lehrenden“.

Moderiert vom Journalisten Eva Ciukwerden die beiden außergewöhnlichen Redner über die Bedeutung der Lehrer-Schüler-Dynamik und ihre diesbezüglichen Erfahrungen (in beiden „Rollen“) diskutieren.

Giorgio Parisi, geboren 1948, Schüler von Nicola Cabibbo, ist theoretischer Physiker und derzeit emeritierter Professor an der Universität Rom. Von 2018 bis 2021 war er Präsident der Accademia dei Lincei. Er ist Mitglied verschiedener Akademien, darunter der American Philosophical Society. 2021 erhielt er den Nobelpreis für Physik. „für die Entdeckung des Zusammenspiels von Unordnung und Fluktuationen in physikalischen Systemen von der atomaren bis zur planetarischen Skala.“

Er übte seine Forschungstätigkeit an den National Laboratories von Frascati aus, zunächst als Mitglied des National Research Council (1971–1973) und anschließend als Forscher am National Institute of Nuclear Physics (1973–1981). In dieser Zeit führte er längere Auslandsaufenthalte durch: Columbia University, New York (1973–1974), Institut des Hautes Etudes Scientifiques, Bures-sur-Yvettes (1976–1977), Ecole Normale Superieure, Paris (1977–1978).

Im Februar 1981 wurde er zum ordentlichen Professor an die Universität Rom berufen. Von 1981 bis 1992 war er Professor für Institutionen der Theoretischen Physik an der Universität Tor Vergata in Rom. Seit 1992 ist er Professor für Theoretische Physik an der Universität Rom La Sapienza. Parisi hat viele Beiträge in verschiedenen Bereichen der theoretischen Physik geleistet und sich mit verschiedenen Themen wie Teilchenphysik, statistischer Mechanik, Fluiddynamik, Physik der kondensierten Materie und dem Bau wissenschaftlicher Computer befasst. Er hat auch einige Arbeiten zu neuronalen Netzen, dem Immunsystem und dem Flug von Staren veröffentlicht.

Die Veranstaltung wird vom Fachbereich Physik organisiert. Freier Eintritt.

PREV Cremonese ist das erste Hindernis. Cagliari und Juve im möglichen Schicksal
NEXT GUIDONIA – Union und Kultur zur Bekämpfung sozialer Not, die „Social Tour“ kommt