Pordenone im IRS am Mittwoch, 22. Mai, um 18 Uhr sprechen wir über Green Washing / Pordenone / Wochenmagazin der Diözese Concordia-Pordenone

Pordenone im IRS am Mittwoch, 22. Mai, um 18 Uhr sprechen wir über Green Washing / Pordenone / Wochenmagazin der Diözese Concordia-Pordenone
Pordenone im IRS am Mittwoch, 22. Mai, um 18 Uhr sprechen wir über Green Washing / Pordenone / Wochenmagazin der Diözese Concordia-Pordenone

Der Protagonist der Veranstaltung wird ein ikonisches Gesicht des Umweltjournalismus und der Essays sein, Emanuele Bompan, Direktor des Magazins Erneuerbare MaterieGeograph und Experte für Kreislaufwirtschaft, Klimawandel, Innovation, Energie, nachhaltige Mobilität, grüne Wirtschaft, Autor eines Referenzaufsatzes zum Thema Nachhaltigkeit

Im Januar 2024 genehmigte das Europäische Parlament die neuen Regeln die Verwendung irreführender Umweltaussagen verbieten: Regeln, die darauf abzielen Produktkennzeichnung klarer und zuverlässiger machen e die Verwendung allgemeiner Umweltaussagen verbieten („umweltfreundlich“, „tierfreundlich“, „grün“, „natürlich“, „biologisch abbaubar“, „klimaneutral“ oder „öko“) wenn sie nicht durch Beweise gestützt werden. Das Treffen zum Thema „Über den Greenwashing. Nachhaltigkeit und grünes Marketing“ geplant Mittwoch, 22. Mai, um 18.00 Uhr, im Auditorium des Zanussi-Studentenhauses in Pordenone, auf Initiative der„Irse Regionalinstitut für Europastudien Friaul-Julisch Venetienebenfalls in der Veranstaltung geplant FLIESEN von TerraèNachhaltigkeitsworkshop (Workshops, Exkursionen, Erlebnisse, Debatten, in Pordenone vom 4. bis 29. Mai). Der Protagonist der Veranstaltung wird ein ikonisches Gesicht des Umweltjournalismus und Essays sein, Emanuele Bompan, Herausgeber der Zeitschrift Erneuerbare MaterieGeograph Hrsg Experte für Kreislaufwirtschaft, Klimawandel, Innovation, Energie, nachhaltige Mobilität, grüne Wirtschaft, Autor eines Referenzaufsatzes zum Thema Nachhaltigkeit„,“Was ist die Kreislaufwirtschaft?“. Gemeinsam mit ihm werden wir in der Lage sein, tiefer in die Tragweite des Greenwashing-Phänomens – also des Fassaden-Umweltschutzes – einzutauchen und zu verstehen, ob und wie die neuen behördlichen Bestimmungen Verbraucher wirklich vor irreführenden Marketingpraktiken und Marketingstrategien schützen können, die nicht durch wahrheitsgetreues Verhalten unterstützt werden. Wir helfen ihnen, fundierte Kaufentscheidungen zu treffen. DortDer Eintritt zur Tagung ist frei und allen offen, solange noch Plätze verfügbar sind. «Stichwort: mehr Transparenz. Der GesetzgeberDie EU möchte sicherstellen, dass alle Informationen, die sich auf die Umweltauswirkungen eines Produkts beziehen, vorliegen werden durch überprüfbare Quellen bestätigt und wissenschaftlich fundiert“, erklärt Emanuele Bompan. Die Öko-Angaben-Richtlinie Es zwingt Unternehmen dazu, überprüfbare, wissenschaftlich fundierte Quellen zur Untermauerung ihrer Umweltmarketingaussagen vorzulegen, bevor sie für ihre Produkte werben dürfen.

Im Jahr 2018 war Emanuele Bompan ein eher seltener Fall eines Buchautors: Was ist die Kreislaufwirtschaft?, von ihm auf Italienisch verfasst und dann ins Englische übersetzt. «Die IRSE – erinnert sich Präsidentin Laura Zuzzi – hatte ihn im Februar 2018 mit einer sehr beliebten Rede zum Thema „Die Schwellen, die wir nicht mehr überschreiten dürfen“ zu Gast und im März 2020 zum Thema „Zirkuläre Verantwortung, europäische Erfahrungen“.”; Auch seine Interviews aus diesem Anlass sind wertvoll und können auf der Website www.centroculturapordenone.it/irse eingesehen werden. Jenseits von Greenwashing möchte die Orientierung bewusster Bürger im boomenden grünen Marketing unterstützen, von gastronomischen Produkten bis hin zu Kleidung. Bei den Verbrauchern macht sich eine gewisse Sensibilität breit. Aus Sicht der Unternehmen ist die Art und Weise, wie Nachhaltigkeit kommuniziert wird, von zentraler Bedeutung. Es schlecht und falsch zu machen bedeutet, es zu tun Greenwashing und setzen sich dadurch einem Reputationsschaden und in manchen Fällen sogar der Insolvenz der Unternehmen selbst aus. In dieser Übergangszeit kann der Dialog mit einem Experten wie Bompan zu diesen Themen nur dazu beitragen, das Bewusstsein zu schärfen. Der Ansatz von Emanuele Bompan ist keineswegs katastrophal, sondern basiert vielmehr auf dem Prinzip „Es ist machbar“, ausgehend von den Erfahrungen innovativer Unternehmer in den unterschiedlichsten Bereichen, vom Bauwesen über das Lebensmittelsystem bis hin zu Dienstleistungen und nachhaltigem Finanzwesen. Und sogar einige weitsichtige Administratoren. Es gibt Raum für Strategien, die auch dazu dienen, die wirtschaftlichen Ressourcen Europas für einen notwendigen und gerechten Übergang sinnvoll zu nutzen.“

Emanuele Bompan lebt zwischen Italien und den Vereinigten Staaten. Arbeiten Sie mit Publikationen wie zusammen La Stampa, Neue Ökologie, Überseezusammengearbeitet mit BioEcoGeo, El-Pais, Kooperation informiert, Lebenstor. Er hat einen Doktortitel in europäischer Geschichte und Geographie von der Universität Bologna. Arbeitet mit Ministerien, Stiftungen und Denkfabriken zusammen. Es bietet Beratung für grüne Start-ups und Inkubatoren, die auf Cleantech spezialisiert sind. Zu seinen Veröffentlichungen gehören: dieGeopolitischer Wasseratlas (2019, HOEPLI), Water Grabbing – die verborgenen Kriege um Wasser im 21. Jahrhundert (EMI, 2018), Was ist die Kreislaufwirtschaft? (Hrsg. Ambiente, 2017), auch auf Englisch erschienen Was ist die Kreislaufwirtschaft?Und Die Welt nach Paris. Das Klimaabkommen aus Italien: Perspektiven, kritische Themen und Chancen (Hrsg. Ambiente, 2016), Bioarchitektur (Hachette, Mailand 2013). Er gewann viermal den IDR Grant des European Journalism Centre, einmal das Middlebury Environmental Journalism Fellowship und wurde 2015 zum Journalisten für die Erde ernannt. Er hat in 76 Ländern sowohl als Journalist als auch als Analyst berichtet.

PREV HYPERING: Die Verbindung beginnt in den Marken
NEXT Abel Balbo spielte als Junge Mittelfeldspieler. Ein Scudetto mit Roma, Pokale in Parma