Salvini in Bergamo, Besuch der Baustelle für die Sanierung der Aler-Häuser

Salvini in Bergamo, Besuch der Baustelle für die Sanierung der Aler-Häuser
Salvini in Bergamo, Besuch der Baustelle für die Sanierung der Aler-Häuser

Bergamo. Matteo Salvini Besuch der Baustelle der Aler-Häuser in der Via Moroni. Am Donnerstagnachmittag, dem 23. Mai, besuchte der stellvertretende Premierminister und Minister für Regierungsinfrastruktur eines der beiden Gebäude von Aler, das dank PNRR-Mitteln saniert wird. Ein Termin vor dem Gebäude in der Via Moroni 330, der vom nationalen Sekretär der Liga angefordert wurde, um die Situation zu überwachen, den Puls des Fortschritts der Arbeiten zu testen und herauszufinden, ob der Zeitplan, nach dem die Einnahmen aus demdie 16 Millionen und 700 Tausend Euro genutzt, davon 2 nicht finanziert. Und zwischen einer Erklärung nach der anderen zu Art und Umfang der Eingriffe, die insgesamt 162 Häuser betreffen, bietet sich die Gelegenheit, das großartige Ergebnis von Atalanta im Europa-League-Finale hervorzuheben und eine Bilanz des Wahlkampfs in Bergamo zu ziehen.

Salvini, vom Präfekten begrüßt Giuseppe Forlenza, vom Verkehrsrat der Region Lombardei Claudia Terzi, vom Direktor von Aler Corrado Della Torre und vom Präsidenten Corrado Zambelli, von den Vertretern der Territorial League, dem Stadtsekretär Alessandro Carrara und der Stadtrat Stefano Rovettaführte die Inspektion durch und ließ sich die Arbeiten sowohl hinsichtlich der Isolierung als auch der inneren und äußeren Energieeffizienz der Wohnungen veranschaulichen – mit einem Interventionsparameter, der die Erbringung von 50 % der Arbeiten bis Dezember 2024 und die Fertigstellung bis zum nächsten Jahr vorsieht.

„Ich besuche Baustellen in ganz Italien und muss sagen, dass Bergamo immer Bergamo ist – so Salvini -. Die illegale Besatzungsrate ist praktisch nicht vorhanden. Ich komme aus Mailand und habe drei auf dem Treppenabsatz. Hier handelt es sich um die gleiche Zahl, jedoch um etwa 16.000 verwaltete Wohnungen auf regionaler Ebene. Und die Zeiten schreiten voran: Wir planen, noch früher als erwartet zu schließen. Mit 500 Menschen, denen es im Moment zwar schlecht geht, die aber dann ihr Leben völlig verändern werden. Es ist gut angelegtes Geld. Und der Dank geht an alle beteiligten Institutionen: von der Verwaltung über die Region bis hin zum Ministerium, das beschlossen hat, in diese Richtung zu investieren. Ich bin sehr zufrieden mit dem, was ich gesehen habe. Insgesamt reparieren wir als Ministerium über 100.000 öffentliche Wohnungen in ganz Italien.“

Und zum Wahlkampf in der Stadt: „Die einzige Wahl, die zählt, ist die vom 8. und 9. Juni.“ Aber es stimmt auch, dass nicht nur in Bergamo eine schöne Atmosphäre des Aufbruchs herrscht. Und es gibt einen Wunsch nach der Liga. Wählen werden die Leute aus Bergamo, die gleichen, die bereits gestern eine sehr wichtige Trophäe gewonnen haben. Und wer weiß, dass Bergamo nach so vielen Jahren in der Lage sein wird, eine neue Vorstellung von der Stadt auf die Beine zu stellen, die der Mitte-Rechts-Bewegung. Ich habe Pezzotta kennengelernt: Er ist ein ausgezeichneter Kandidat und das Team auch.“

„Die Sanierung erfolgt auf drei Hauptebenen: sowohl aktive als auch passive Energieeffizienz, erdbebensichere Anpassung und die Sanierung der gesamten Grünfläche rund um die beiden Gebäude – so der Präsident Zambelli -. Ohne zu vergessen, dass nach Abschluss der Renovierung alle Gebäude der Klasse A entsprechen werden. Mit dem Zeitplan haben wir keinerlei Probleme: Wir halten uns an die von uns geplanten Zeiten. Die Wohnungen sind derzeit alle regulär bewohnt, bis auf 3, die illegal bewohnt sind. Es handelt sich um Situationen, die überwacht werden und die wir zu lösen versuchen, obwohl ich klarstellen möchte, dass sich die Menschen, die sie erleben, in Situationen mit ernsthaften Schwierigkeiten befinden.“

© Alle Rechte vorbehalten

Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal und bleiben Sie auf dem Laufenden.

Möchten Sie BergamoNews ohne Werbung lesen? Abonnieren!

NEXT Klimahouse verdoppelt sich mit einer neuen Schwesteredition in Deutschland