im Autobahn-, Flughafen- und Wasserversorgungsabkommen

24. Mai 2024, 06:35

5 Minuten gelesen

PALERMO – Die Figur, die mehr als die anderen ins Auge fällt, ist die von Milliarden und 300 Millionen Euro für die Kofinanzierung der Meerengenbrückeaber in der Vereinbarung über die Programmierung der für Sizilien bestimmten Mittel des Entwicklungs- und Kohäsionsfonds 2021-2027 steckt noch viel mehr.

580 Interventionen in Sizilien erwartet

Die Regionalregierung hat die Planung in der Sitzung vom 22. Mai eingeleitet, eine neue Sitzung des Schifani-Rates ist jedoch für heute, Freitag, den 24., geplant. Es kann zu einigen Anpassungen an den Tabellen kommen, die 580 Interventionen enthaltenViele davon werden vollständig aus FSC-Mitteln finanziert.

Die Unterzeichnung des Abkommens zwischen Staat und Region ist für Montagnachmittag geplant, wenn der Premierminister im Teatro Massimo in Palermo eintreffen wird Giorgia Meloni und der Minister für europäische Angelegenheiten, Kohäsionspolitik und Pnrr Raffaele Fitto. Der Gouverneur wird für die Region unterzeichnen Renato Schifanidas in den letzten Monaten die Verhandlungen mit Rom über die zu finanzierenden Interventionen geführt hat.

M5s: „Wahlzeitpunkt für FSC-Fonds“

„Dieser Zeitpunkt, wenige Wochen vor der Europawahl, nach Monaten des Wartens, hat den Beigeschmack eines Wahlkampfs“, so der Verdacht, den der M5s-Fraktionsführer gegenüber der Ars vorbringt Antonio De Luca und vom Präsidenten der EU-Kommission des Palazzo dei Normanni Luigi Sunseri. „Vor der Unterzeichnung hätte die Liste der Werke gemäß der Zusage von Präsident Galvagno von der Ars geprüft werden müssen, und stattdessen wurde das Parlament erneut umgangen“, fügen sie hinzu.

FSC-Fonds, „Schatz“ im Wert von 6,8 Milliarden

Der FSC-Kuchen 2021-2027 hat einen Gesamtwert von 6,8 Milliarden Euro, wovon 234 Millionen und 696.000 bereits nach Sizilien vorgestreckt wurden. Über 6,6 Milliarden bleiben übrig: ein „Schatz“, der der Insel nach den Plänen der Regierung dabei helfen wird, den Abstand zum Rest des Landes zu schließen.

Der bereitgestellte Maßkessel ist groß und die Zutaten unterschiedlich. Von der Modernisierung der Autobahnen Messina-Palermo und Catania-Messina bis hin zur Modernisierung der Flughäfen von Catania, Palermo, Trapani und Comiso. Ressourcen zur Verringerung der Überschwemmungsgefahr in der Hauptstadt und zur Reaktivierung der Wasseraufbereitungsanlagen in Trapani, Gela und Porto Empedocle, um dem „großen Durst“ entgegenzuwirken. Und weitere Mittel für das Politeama-Theater in Palermo, für die Kathedrale von Monreale und für die von Cefalù.

Abfall, nicht nur Müllverbrennungsanlagen

Dann gibt es noch das Abfallkapitel mit achthunderttausend Euro zur Finanzierung von Müllverbrennungsanlagen in Palermo und Catania. Darüber hinaus wird in Palermo der Bau des VII Bis-Tanks in Bellolampo für ungefährliche Abfälle mit 16,1 Millionen Euro finanziert.

Kontrolle der Verwendung von FSC-Mitteln

Für den Ressourcentransfer ist ein strenges Kontrollsystem vorgesehen, das im Süd-Dekret festgelegt ist. Das Interventionsprogramm wird überwacht und überwacht Bei Nichteinhaltung des jährlichen Finanzausgabenplans wird eine Definierung eingeleitet „für einen Betrag, der der Differenz zwischen den erwarteten jährlichen Ausgaben und den geleisteten Zahlungen entspricht“.

Ein Lenkungs- und Überwachungsausschuss

Die Vereinbarung sieht außerdem die Einrichtung eines technischen Lenkungs- und Überwachungsausschusses vor. Daran werden ein Vertreter der Abteilung Kohäsionspolitik, einer des Wirtschaftsministeriums, einer des Ministeriums für Infrastruktur und einer der Region Sizilien teilnehmen. Der Ausschuss wird regelmäßig den Umsetzungsstand der Vereinbarung und etwaige vorgeschlagene Änderungen prüfen.

Neun Sektoren für FSC-Fonds in Sizilien

Neun Interventionsbereiche sind geplant: Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen; Leistung; Umwelt und natürliche Ressourcen; Kultur; Verkehr und Mobilität; Stadtsanierung; Soziales und Gesundheit; Schul-und Berufsbildung; Verwaltungskapazität.

Verkehr und Mobilität

Ein großer Teil der Interventionen wird durch den Makrobereich „Verkehr und Mobilität“ abgedeckt, der allein ein Volumen von über einer Milliarde Euro hat. Ein eigenes Kapitel für die Brücke über die Meerenge, die mit den Nebenarbeiten rund 15 Milliarden kosten dürfte. In diesem Kessel stecken 251 Millionen Euro, die dafür verwendet werden sollen, die Autobahnen Palermo-Messina (170 Millionen) und Messina-Catania (81 Millionen) sicherer und moderner zu machen. Weitere 2,4 Millionen gehen an Siracusa-Gela.

Gelder für Flughäfen

Geldregen auch für sizilianische Flughäfen. Im Moment sieht die Vereinbarung vor für Catania-Fontanarossa 33,3 Millionen Euro: Sie werden für die Neugestaltung der Terminals, zur Verbesserung der Sicherheit und der Start- und Landebahn verwendet. Das Falcone-Borsellino von Palermo wird 14 Millionen einbringen für die Erweiterung des Passagierterminals und die Verstärkung der Park- und Flugvorfelder der Flugzeuge.

Frachtbereich in Comiso

Die Investitionen betreffen auch die kleineren Flughäfen. Zum Pio La Torre von ComisoLaut Beschluss vom 22. Mai 22,4 Millionen Euro: Schifani strebt die Entwicklung eines Frachtbereichs an, der zwanzig Millionen FSC-Mittel umfassen soll. Der Vincenzo Florio aus Trapani wird sich über 12,7 Millionen freuen können zur Erweiterung der Ankunfts- und Abflugterminals und für andere Eingriffe. Drei Millionen werden in Pantelleria erwartet die die Straßen zwischen Hafen und Flughafen sanieren wird.

Eingriffe in Häfen

Über 19 Millionen Euro aus FSC-Mitteln werden zum Aufbau einer intermodalen Logistikplattform beitragen der Landeplatz Tremestieri in Messinawährend das Logistikzentrum vonInterport Termini Imerese es wird dreißig Millionen Euro kosten. Weitere 34 Millionen werden in die Sicherheit investiert Hafen von Bonagiain Valderice (Trapani), 12,5 für Uferpromenade von Palermo.

Mittel auch für die U-Bahn von Catania. Bis zu 121 Millionen Euro fließen in das zweite Los des Abschnitts Misterbianco-Paternò.

Umwelt und natürliche Ressourcen

Im Kapitel „Umwelt und natürliche Ressourcen“ i Finanzierung, um die Wasserwerke in Trapani, Gela und Porto Empedocle wieder auf die Beine zu stellen. Ein Schritt, der Teil des Plans zur Bekämpfung des Wassernotstands auf der Insel ist. Bisher werden jeweils 32 Millionen Euro für die Werke Trapani und Gela erwartet, 26 für das Agrigento.

In Palermo werden 15 Millionen aus FSC-Mitteln für Dachrinnenkanäle und Laminiertanks bereitgestellt Vermeiden Sie definitiv die Überschwemmungsgefahr in Mondello und Sferracavallo. Weitere 19 Millionen werden für die Instandhaltung von Regenwasserableitungskanälen verwendet. Der Landungssteg in Gela wird abgerissen aus Stahlbeton, erbaut im frühen 20. Jahrhundert. Der Abriss, die Entsorgung des Materials und die Wiederherstellung des ursprünglichen Zustands werden 7,4 Millionen Euro kosten.

Das Kapitel Kultur

Auch Interventionen im Bereich „Kultur“ sind geplant: Komm schon 15 Millionen Euro für die Restaurierung des Gewölbes und der Dekorationen des Politeama-Theaters in Palermo bis acht Uhr für den archäologischen Park „Chiafura“ in der Gegend von Ragusa. Weitere 7,5 Millionen werden für die Sanierung, Aufwertung und Fertigstellung der Rocca di Gagliano Castelferrato in der Provinz Enna erwartet. Auch Monreale lächelt und erhält eine Million für den Kreuzgang des Benediktiner-Monumentalkomplexes und 1,2 Millionen für die Kathedrale. Die Kathedrale von Cefalù hingegen sammelt 1,1 Millionen Euro. Schließlich weitere 2,3 Millionen für die Restaurierung und Wiederherstellung des Apollontempels in Syrakus.

Veröffentlicht auf

24. Mai 2024, 06:35

PREV Fußball. Playoff-Finale der Exzellenz. Die Web-Chronik des Terni FC
NEXT Kämpfe und Malamovida sind nur eine Erinnerung