Pavia reagiert mit seinem Herzen auf die Food Collection

PAVIA – Eine große Umarmung der Solidarität wird die Stadt Pavia erfassen. Dank des gemeinsamen Engagements der Gemeinde und der Lebensmittelsammelverbände von Pavia können die Bürger erneut ihre Großzügigkeit unter Beweis stellen, indem sie Lebensmittel an diejenigen spenden, die sie am meisten benötigen.

12 Supermärkte sowie 12 Sammelstellen

Den ganzen Tag über werden am Samstag, dem 25. Mai, Freiwillige der Wohltätigkeitsvereine von Pavia in 12 städtischen Supermärkten anwesend sein, erkennbar an ihren gelben Säcken. Eine weit verbreitete Initiative, die es jedem ermöglicht, seinen Teil zur Bekämpfung der Nahrungsmittelarmut beizutragen.

Caritas, Gemeinden, Verbände: eine gemeinsame Front für das Gute

Unter den anwesenden Verbänden finden wir Caritas, die Pfarrei der Heiligen Familie, die Casa del Giovane, die Pfarrei Kruzifix, die Vereinigung Aiutiamoci, die Pfarrei Mirabello, die Pfarreien San Lanfranco und Sant’Alessandro, die Pfarrei Caravaggio, die Stiftung Costantino, die Gemeinschaft von Sant’Egidio, der Katastrophenschutz und die Mensa der Brüder. Eine Einheitsfront, die einmal mehr die große Stärke der Freiwilligenarbeit und den Gemeinschaftssinn demonstriert, der Pavia belebt.

Selbst in Supermärkten, die nicht von Freiwilligen betreut werden, hört die Solidarität nicht auf

In Supermärkten, die nicht von Freiwilligen betreut werden, können die Bürger ihre Geschenke in einem speziell dafür vorgesehenen Einkaufswagen deponieren. Der Katastrophenschutz kümmert sich dann um die Sammlung und Verteilung der Produkte.

Der Kampf gegen die Armut ist eine Herausforderung, die den Einsatz aller erfordert. Dank der Großzügigkeit der Menschen in Pavia und der kontinuierlichen Arbeit von Verbänden und Institutionen können wir etwas bewirken und eine gerechtere und unterstützendere Zukunft für alle schaffen.

Foto von Alexas_Fotos auf Unsplash

PREV Pisa-Wetter, die Vorhersage für morgen Mittwoch, 12. Juni
NEXT Betrug durch Schrotthändler, Forderungen nach Strafen von bis zu 3 Jahren und 15 Millionen aus der Staatskasse wegen falscher Rechnungen