Die Ausschreibung für die vierte Ausgabe der Bozner Kunstwochen ist jetzt eröffnet

Die Ausschreibung für die vierte Ausgabe der Bozner Kunstwochen ist jetzt eröffnet
Die Ausschreibung für die vierte Ausgabe der Bozner Kunstwochen ist jetzt eröffnet

Gesundheit, Schutz und Gastfreundschaft sind nur einige der vielen Bereiche des Wohlbefindens, ein harmonischer Gesundheitszustand, sowohl körperlich als auch geistig, aber auch gemeinschaftlich, mit seinen sozialen, ethischen, zivilen, ökologischen, kulturellen, wirtschaftlichen und politischen Auswirkungen . Die vierte Ausgabe der BAW – Kunstwochen Bozen dreht sich um dieses Konzept, das vom 27. bis 6. Oktober 2024 mit seinen Initiativen, die sich der Kunst in ihren verschiedenen Ausdrucks- und Medienformen widmen, die Straßen der Südtiroler Landeshauptstadt beleben wird: Es kehrt also auch zurück der Aufruf für Künstler, der jedes Jahr neue künstlerische Projekte im Einklang mit den Zielen des Festivals auswählt und finanziert.

WOHLBEFINDEN WOHLFÜHL WILLKOMMEN

Das diesjährige Thema wird daher der Begriff „Wohlbefinden“ sein, der im Motto zum Ausdruck kommt WOHLBEFINDEN WOHLFÜHL WILLKOMMEN. Der ganzheitliche Ansatz, mit dem BAW dieses Konzept angeht, lädt Künstler ein, sich mit einem Ideal des Guten auseinanderzusetzen, das Handlungen, Empfindungen und Bedingungen betrifft und das diejenigen, die Kunst und Kultur schaffen, dazu einlädt, über ihre Rolle und ihre „heilsame Mission“ nachzudenken.

1. Tag der BAW, 29.09.2023. Foto von Fanni Fazekas, Einweihung von Maria Walcher auf dem Campo Franco

„Die westliche Kultur – für die die zeitgenössische Kunst nichts anderes als ein figurativer Ausdruck ist – ist von einer Aufmerksamkeit für „äußere“, messbare, steril produktive Ziele durchdrungen, die in einem ewigen Wettlauf um eine Verwirklichung erreicht werden sollen, die auf eine spätere Phase verschoben wird, die nicht nie erreicht wird kommt und ohne Zeit zu haben, wirklich zu leben“, lesen wir im Text, der das Thema der BAW – Bozner Kunstwochen 2024 beschreibt im Jetzt wird es missverstanden als die Suche nach Vergnügen (physisch, materiell, geistig usw.) als Selbstzweck, das genau in dem Moment endet, in dem die Reizexposition endet, ohne bleibende Befriedigungen zu hinterlassen und die Form eines Vergnügens anzunehmen Erhöhung des Egoismus“. „Um zum WOHLBEFINDEN der Welt beizutragen, muss die Kunst wieder beim WAS und WARUM beginnen und nicht beim WIE und unabhängig vom WER (das durch ein FÜR WEN ersetzt werden muss?), um SINN zu haben, wiederherzustellen und zu wecken ( des Staunens, der Schönheit, der Zugehörigkeit usw.), die das Bewusstsein weckt, die Zeit anhält und einen Durchgang zu den unendlichen Potenzialen und Ressourcen öffnet, die in jedem von uns schlummern.

10. Tag der BAW 08.10.2023. Foto von Fanni Fazekas BAW23 GEWINNER, Bon Ton, Caterina Nebl & Anna Maconi, Live Performance Gemeinschaftszentrum Maria Heim

BAW 2024: der Aufruf für Künstler

Sie haben bis zum 30. Juni 2024 Zeit, auf die Ausschreibung zu reagieren. Sie können aus den fünf vorgeschlagenen Standorten auswählen, die den Schwerpunkt der Aktivitäten in den fünf Bereichen der Stadt bilden, an denen die BAW arbeiten möchte. Wie bei der letzten Ausgabe besteht das Ziel tatsächlich darin, die Aktivitäten auf das gesamte Gebiet auszudehnen. Insbesondere handelt es sich bei dem für Bozen West geplanten Standort um eine Aktion/Projekt/Performance, die mindestens einmal und in einem Außenraum aktiviert wird. Die BAW stellt jedem ausgewählten Künstler*in ein Budget (Honorar + Projektumsetzungskosten) in Höhe von 2.000 Euro zur Verfügung, sowie allgemeine Unterstützung bei der Umsetzung des Projekts, dem Aufbau und der Eröffnungs- bzw. Präsentationsveranstaltung.

Die verschiedenen Vorschläge werden mit Hilfe der Beratung des Kuratorenkomitees der BAW 2024 geprüft, bestehend aus Chiara Caliceti (Generaldirektor von DOC-COM), Nitzan Cohen (Dekan der Fakultät für Design und Kunst der Freien Universität Bozen), Valerio Dehò (unabhängiger Kurator), Rudolf Frey (Künstlerischer Leiter Vereinigte Bühnen Bozen -VBB), Daniele Lupo (Gründer und künstlerischer Leiter von Lungomare), Kathrin Oberrauch (unabhängiger Kurator), Leokeine Radine (MUSEION-Kurator), Thomas Tisot (Kollektor), Lisa Trockner (Präsident des Südtiroler Künstlerbundes – SKB).

Standort, Bunker, baw24

Alle Informationen zum Künstleraufruf BAW 2024 finden Sie hier.

PREV Hoftheater. „Ich re…Promessi Sposi“ im Palazzo delle Arti Beltrani in Trani
NEXT Abel Balbo spielte als Junge Mittelfeldspieler. Ein Scudetto mit Roma, Pokale in Parma