Niedrige Löhne, 42 % der Arbeitnehmer im Privatsektor in Apulien leben von weniger als 10.000 Euro pro Jahr – CoratoLive.it

INPS-Daten niedrige Löhne

INPS-Daten niedrige Löhne

„42,5 % der Arbeitnehmer im Privatsektor in Apulien leben von einem durchschnittlichen Jahresbruttolohn von 10.000 Euro oder weniger.“ Wir sprechen von 360.000 Menschen. Für 145.000 davon geht es nicht viel über 5.000 Euro brutto hinaus. In Italien und noch mehr in südlichen Regionen wie Apulien herrscht ein dramatischer Lohnnotstand, den nur die rechten und konservativeren Sektoren der Geschäftswelt als solchen leugnen können.“ Dies sagt die Generalsekretärin der CGIL Apulien, Gigia Bucci, und kommentiert die Berechnungen des Wirtschaftsbüros der nationalen CGIL zu den INPS 2022-Daten, die den Agrarsektor, einen wichtigen Sektor in unserem Gebiet, der durch gekennzeichnet ist, nicht einschließen Saisonalität und niedrige Löhne.

„Der durchschnittliche Jahresbruttolohn der insgesamt 850.000 Arbeitnehmer in der Privatwirtschaft beträgt 16.942 Euro, netto also knapp über 1.100 Euro pro Monat.“ Aber das Detail offenbart eine noch ernstere Realität. Aus der Lektüre des Berichts, der nach Vertragsart, Arbeitszeit und Dauer der bezahlten Beschäftigung gegliedert ist, wird deutlich, dass zu den Hauptursachen für niedrige Löhne auf regionaler Ebene Arbeitsunterbrechungen, weit verbreitete Teilzeitarbeit und vertragliche Prekarität gehören“, erklärt er Bucci . Tatsächlich gibt es über 125.000 Arbeitnehmer, die trotz eines unbefristeten Vollzeitvertrags aufgrund der Unterbrechung der Arbeit weniger als 20.000 Euro brutto pro Jahr verdienen. Noch schlimmer sind diejenigen, die trotz unbefristetem Vertrag aufgrund von Teilzeit- und Wechselverhältnissen bei 9.000 Euro im Jahr bleiben. Es gibt über 100.000 Männer und Frauen in dieser Erkrankung.“

Der Generalsekretär der CGIL Puglia betont, dass „einige strukturelle Elemente angegangen werden müssen, um das Problem der schlechten Löhne anzugehen.“ Die Produktionsstruktur in unserer Region wird durch das Vorherrschen von Sektoren mit geringer Wertschöpfung, vor allem des tertiären Sektors und des Dienstleistungssektors, sowie durch die geringe Produktions- und damit Arbeitsspezialisierung beeinflusst. Daher ist es notwendig, durch Forschung und Innovation in die Verbesserung der Qualität von Dienstleistungen und Produkten zu investieren. Dem steht jedoch ein weiteres limitierendes Element gegenüber, nämlich die vorherrschende kleine Unternehmensgröße. Als CGIL bestehen wir auf der Notwendigkeit, in die Fertigung zu investieren, vor allem durch die Verteidigung des bestehenden Industriesystems, das bei den laufenden Veränderungen begleitet werden muss, damit es Wertschöpfungsketten verbinden kann und nicht auf dem Weltmarkt bleibt und Löhne und Rechte drückt.“ .

Zusammengenommen gibt es eine allgemeinere Tatsache, „die eine notwendige Neuzusammensetzung der Arbeit und der Regeln betrifft, die sie regeln.“ Ein fragmentierter Arbeitsmarkt, der vor allem durch prekäre Formen und unfreiwillige Teilzeitarbeit gekennzeichnet ist. Ebenso unvermeidlich ist angesichts der Inflationsexplosion, die seit 2021 das Arbeitseinkommen schmälert, eine Erhöhung der Löhne durch Verhandlungen, mit einer von ideologischen Konditionierungen freien Diskussion über die Notwendigkeit, die Festlegung eines Mindestlohns in Verträge einzuführen . Die Verlangsamung der Inflation reicht nicht aus, wir müssen die Kaufkraft der Menschen wiederherstellen.“ Die vier von der CGIL geförderten Referenden zielen darauf ab, einige der Verzerrungen auf dem Arbeitsmarkt zu ändern und Vorschriften aufzuheben, die die Rechte geschwächt und die Arbeitnehmer anfälliger für Erpressungen gemacht haben. Aus diesem Grund laden wir alle ein, an den Ständen zu unterschreiben, die die CGIL in jedem Gebiet bewirbt, oder sogar online über Spid.“

Zum Thema Lohnarmut schließt Bucci: „Wir haben der Region während einer Anhörung in der VI. Ratskommission die Einrichtung einer Beobachtungsstelle vorgeschlagen.“ Istat bescheinigt den Anstieg der Armut unter den Erwerbstätigen, und bei diesen Löhnen kann das nur so sein. Die rechte Regierung ignoriert die Realität und erzählt den Italienern Märchen. Wir treiben Steueramnestien und Baumissbrauch voran, während andererseits befristete Arbeitsverträge liberalisiert und die Unterstützung für Geringverdiener abgeschafft wird. Als ob all die Prekarität, die bereits existiert, nicht genug wäre. In diesem Zusammenhang kann eine regionale Beobachtungsstelle ein Instrument zur Analyse und Untersuchung von Lohnarmut sein, um Politik, Institutionen und Sozialpartnern Wissensinstrumente für Verhandlungen zur Verfügung zu stellen und Maßnahmen und Regelungen zu unterstützen, die versuchen, dieser sozialen und wirtschaftlichen Not entgegenzuwirken. Aus diesem Grund bitten wir die Region angesichts des von den anwesenden Ratsmitgliedern an der Kommission zum Ausdruck gebrachten Interesses, so bald wie möglich eine Diskussion über die Strukturierung der Beobachtungsstelle einzuleiten.“

Dienstag, 4. Juni 2024

© ALLE RECHTE VORBEHALTEN

PREV Heiligabendfeierlichkeiten in Trient, die Rückkehr von Mario Cagol
NEXT Abel Balbo spielte als Junge Mittelfeldspieler. Ein Scudetto mit Roma, Pokale in Parma