Endnoten zum Wettbewerb „Music First“ – BGS News – Buongiorno Südtirol

Endnoten zum Wettbewerb „Music First“ – BGS News – Buongiorno Südtirol
Endnoten zum Wettbewerb „Music First“ – BGS News – Buongiorno Südtirol

Endnoten zum Wettbewerb „Music First“.

Der Wettbewerb „Music First“ ist beendet. Letzten Samstag wurden in Brixen die Schlussnoten des Wettbewerbs veröffentlicht, an dem in der Ausgabe 2024 über tausend Musiker aus Österreich, Südtirol und Liechtenstein teilnahmen, mehr als 5.000 Besucher anwesend waren und 20.000 Live-Übertragungen verzeichneten. Peter Hofmayer, Intendant der „Musik der Jugend“, betonte den grenzüberschreitenden Aspekt des Wettbewerbs: „Es war besonders schön, dieses Jahr in Südtirol zu Gast zu sein und es war schön, das zusätzlich zum musikalischen Wettbewerb zu sehen.“ „Es gibt immer einen zwischenmenschlichen Austausch zwischen Musikern.“
Preisgeld für die 77 jungen Musiker aus Südtirol: 20 in der Solokategorie und 17 in den Ensembles.
Livia Bertagnolli, Leiterin der Musikschule „Vivaldi“, zeigte sich von der Veranstaltung begeistert: „Ich gratuliere der hervorragenden Organisation, die durch jahrelange Erfahrung gewonnen, aber auch Jahr für Jahr durch die Qualität der Aufführungen bestätigt wurde.“ Insbesondere der Wettbewerb „Prima la Musica“ ist ein besonderes Ereignis, das die Bedeutung der Musik für die Ausbildung junger Menschen hervorhebt und Exzellenz und Leidenschaft für Musik fördert.“ Marco Bronzi, neuer Direktor des „Monteverdi“-Konservatoriums, betonte, dass „Wettbewerbe auf Jugendniveau sowohl für die talentiertesten und ehrgeizigsten Kinder als auch für diejenigen, die bereits den Wunsch nach einer beruflichen Laufbahn verspüren, einen großen Anreiz darstellen“.
Hans Peter Stifter, Direktor der Musikschule Brixen, stellte klar: „Die Aufgabe der Musikschule Brixen bestand darin, die allgemeine Organisation der Veranstaltung zu unterstützen. Die Programmierung begann im Juni 2022 und wurde in den letzten Monaten und Wochen immer intensiver. Und das alles parallel zum Unterricht, der normal weiterlief: Das war die eigentliche Herausforderung.“ Alexandra Pedrotti, Leiterin der Landesabteilung der Deutschen und Ladinischen Musikschule, betonte die Qualität der musikalischen Darbietungen, die angesichts der Altersgruppe zum Teil ein wirklich hohes künstlerisches Niveau erreichten. „Ich möchte mich an dieser Stelle bei allen Teilnehmern bedanken, die sich hervorragend auf den Wettbewerb vorbereitet haben, bei den Musiklehrern aus Südtirol, Österreich und Liechtenstein für die sorgfältige Betreuung und bei den Familien, die die Kinder und Jungen dabei bestmöglich unterstützt haben.“ lange Reise.”
Die Ergebnisse der Wettbewerbsklassen sind online unter www.musikderjugend.at verfügbar.

Foto, der neue Direktor des Monteverdi-Konservatoriums Bozen Marco Bronzi/c-ASP/Cristiano Bonassera

PREV Morgen in Olbia der letzte Akt der Remata dei Mestieri
NEXT Arbeiten an der A54 Tangenziale Ovest Pavia, die betroffenen Abschnitte und Sperrungen vom 17. bis 21. Juni 2024