ESEO Italy Patient Association „Rekordzahlen im Jahr 2024 für z.B

Tage der offenen Tür in verschiedenen Krankenhäusern und Fachkliniken, Tage zur wissenschaftlichen Verbreitung, Informationsstände in Gesundheitseinrichtungen im ganzen Land, Konferenzen und Treffen zwischen Patienten und Interessengruppen sowie die magentafarbene Beleuchtung einiger der wichtigsten Denkmäler unseres künstlerisch-kulturellen Erbes. Zusammenfassend sind dies die außergewöhnlichen Ergebnisse, die der Familienverband gegen Ösophagitis und eosinophile Magen-Darm-Erkrankungen erzielt hat. Eseo Italienerreicht durch eine Sensibilisierungskampagne, die nun in ihrer dritten Auflage stattfindet und im Monat Mai anlässlich des Welt- und Europatags gewidmet istÖsophagitis eosinophilhat zahlreiche Initiativen in ganz Italien gefördert.

„Dank der Bemühungen im Rahmen der Tage der offenen Tür können wir den ersten Daten zufolge sagen, dass wir einen ersten bedeutenden Erfolg erzielt haben: Über 50 % der Besuche führten tatsächlich dazu, dass weitere Untersuchungen angefordert wurden, ein Symptom, das eosinophil ist.“ Pathologien nehmen, wie alle neueren Studien belegen, immer mehr zu, und Präventionsmaßnahmen sind daher von grundlegender Bedeutung, denn was Menschen, die an Magen-Darm-Erkrankungen leiden, täglich erleben, ist eine echte Odyssee auf der Suche nach Behandlungen, Forschung und Unterstützung, die sie nur schwer finden können Institutionen“, informiert er Roberta GiodicePräsident der ESEO Italia Association.

Ausgehend von der ESEO Italia 2024-Kampagne wurde von Patientenverbänden und wissenschaftlichen Gemeinschaften ein Aufruf zum Handeln gestartet, um institutionelle Vertreter aufzufordern, die eosinophile Ösophagitis endlich als chronische Krankheit anzuerkennen, damit Patienten und die sie unterstützenden Betreuer eine Behandlung und angemessene Unterstützung für a erhalten können seltene Krankheit, die in den letzten Jahren weltweit um 800 % zugenommen hat und sich auch in Italien zunehmend ausbreitet, wo es Schätzungen zufolge zwischen 25.000 und 60.000 Fälle gibt.

Die Mission
Im Mai förderte ESEO Italia verschiedene Initiativen mit dem Ziel, Institutionen und die Bevölkerung für die noch ungedeckten Wünsche und Bedürfnisse von Patienten zu sensibilisieren, die an eosinophiler Ösophagitis und eosinophilen Magen-Darm-Erkrankungen leiden (in Italien wird die Zahl auf 25.000 bis 60.000 Fälle geschätzt). ), ihrer Betreuer, und die eine Reihe von Aktivitäten auch auf europäischer Ebene umfasste, mit Treffen und gezielter Kommunikation.

Ziel der Kampagne ist es, durch einen Multi-Channel-Ansatz endlich das Bewusstsein für eosinophile Pathologien und insbesondere für die eosinophile Ösophagitis zu schärfen, eine vernachlässigte chronisch-entzündliche Erkrankung, die hauptsächlich die Speiseröhre betrifft und die Lebensqualität der Patienten erheblich beeinträchtigt kann nicht richtig oder kontinuierlich füttern.

Eosinophile Syndrome
Eosinophile Syndrome sind eine Gruppe von Krankheiten, die durch eine Überproduktion eosinophiler Granulozyten gekennzeichnet sind, die sich im Gewebe ansammeln und zu Infiltraten in den Organen führen. Eosinophile sind weiße Blutkörperchen (Leukozyten), die physiologischerweise bei Infektionen und Parasitenbefall zum Einsatz kommen, um Keime auszurotten.

Bei Vorliegen eosinophiler Pathologien wird dieser Mechanismus jedoch auf pathologische Weise aktiviert und die Eosinophilen greifen das gesunde Gewebe an, indem sie eine toxische Substanz, das eosinophile kationische Protein (PCE), degranulieren und freisetzen, die eine Entzündung der betroffenen Gewebe verursacht und in das Fehlen einer rechtzeitigen therapeutischen Behandlung, Organschäden.

Die eosinophile Ösophagitis (EoE) ist eine entzündliche Erkrankung der Speiseröhre, die durch Phasen klinischer Remission und akute Episoden gekennzeichnet ist. Eosinophile sind Protagonisten dieser Entzündung, da bei ihrer Aktivität zahlreiche zelluläre Mediatoren freigesetzt werden.

EoE ist eine immunallergische Erkrankung; Oft ist es möglich, die Ursache einer chronischen Entzündung in einer Nahrungsmittel- und/oder Atemwegsallergie zu finden; Manchmal ist es jedoch trotz Allergietests und Diätversuchen nicht möglich, die wahrscheinliche Ursache der Krankheit zu verstehen. Autoimmunphänomene, die auch andere Bereiche des Magen-Darm-Systems betreffen können, können an der Entstehung dieser Krankheit beteiligt sein.

Während Krankheitsepisoden kann der Patient typische Symptome oder Anzeichen aufweisen; In einigen Fällen manifestiert sich EoE jedoch mit unspezifischen Symptomen, die eine gastroösophageale Refluxkrankheit vortäuschen. Die häufigsten Symptome sind Schwierigkeiten bei der Nahrungspassage durch die Speiseröhre (Dysphagie, subjektives Gefühl der Anwesenheit von Nahrung, die sich nur schwer in der Speiseröhre fortbewegt), Schmerzen und/oder Brennen im Bauchraum (Epigastrium), in der Brust und hinter der Speiseröhre Brustbein (retrosternale Schmerzen und Sodbrennen), Nahrungsverweigerung (Anorexie), mit daraus resultierender Stauung oder Wachstumsverlangsamung, die zu Gewichtsverlust führt. Manchmal sind wiederkehrende Episoden einer akuten Obstruktion des Nahrungsbolus die Symptome, die zur Diagnose führen.

Epidemiologie
EGE hat eine geschätzte Prävalenz von 1-5:100.000 und gehört zur Gruppe der mit Eosinophilen assoziierten Magen-Darm-Erkrankungen, die alle Altersgruppen betreffen, mit einem Durchschnittsalter zwischen 30 und 50 Jahren, wobei Männer leicht überwiegen. Die höchste Prävalenz scheint in Nordamerika, Schweden und Australien mit einer Inzidenzzahl von etwa 5-7/100.000 Einwohnern und einer Prävalenzzahl von 50-60/100.000 Einwohnern zu verzeichnen. In Europa stammen die wichtigsten Daten aus der Schweiz mit einer geschätzten Prävalenz von etwa 23/100.000 Einwohnern.

Eine kürzlich durchgeführte kanadische Bevölkerungsstudie ergab einen Anstieg der EoE in Bezug auf die Inzidenz von 2,1 auf 11,0 pro 100.000 Menschen und diese Zahl wäre das Ergebnis einer Zunahme der Anzahl von Ösophagusbiopsien, selbst wenn gleichzeitig Zugänge für Endoskopie mit Indikation dazu vorliegen Dysphagie. Es wird geschätzt, dass das Verhältnis zwischen Männern und Frauen 3/1 beträgt, auch wenn diese Daten derzeit keine Erklärung aus physiopathologischer Sicht bieten. Weiße Amerikaner scheinen stärker betroffen zu sein (58 %) als Afroamerikaner (34 %) und andere Ethnien (8 %).

ESEO Italien
Die Patientenvereinigung ESEO Italia wurde 2017 gegründet und verfolgt die Ziele Information, Sensibilisierung, Sozial- und Gesundheitshilfe, Forschung und wissenschaftliche Förderung in Bezug auf eosinophile Ösophagitis und eosinophile Magen-Darm-Erkrankungen. Schon in jungen Jahren glaubte er an den Wert und die Möglichkeit der Zusammenarbeit zur Unterstützung von Patienten zur Verbesserung ihrer Lebensqualität und schuf mit seinem Engagement Netzwerke mit nationalen und internationalen Interessengruppen, die in unterschiedlichen Funktionen zur Verbesserung der Bedingungen beitragen konnten der Patienten.

PREV Meine kleine Stadt / Acireale, Stadtsanierungsprojekt der Genossenschaft A casa di Momo
NEXT Wohlfahrt, Jugend und soziale Erneuerung: Die Bekanntmachung wurde in Kampanien wieder geöffnet