Studentenwohnheim, vom CampusX 633-Betten-Projekt in Bologna

BOLOGNA – Eine Einrichtung mit 633 Betten im Herzen der Universität Bologna. CampusX (Campus & Hotel) bereichert das verwaltete Portfolio durch die Ankündigung des Projekts für ein neues Studentenwohnheim in Bologna, das im September 2026 eingeweiht wird. CX Bologna Navile wird im Stadtteil Navile, auf dem „ehemaligen Obst- und Gemüsemarkt“, geboren. Gebiet nördlich des historischen Zentrums von Bologna, nur wenige Minuten vom Hauptbahnhof und etwa 3 km vom Gebiet der ältesten Universität der Welt entfernt. Die Initiative entstand aus der Zusammenarbeit von CampusX mit Techbau SpA, die die Rollen des Entwicklers und Generalunternehmers innehat. Die beiden Unternehmen haben bereits beim jüngsten Bau der CX Milan NoM-Struktur zusammengearbeitet, die im ersten Quartal 2024 eröffnet wurde und über 938 Zimmer, eine beeindruckende Bebauung von 26.000 m2 und eine Investition von 70 Millionen verfügt. „Wir sind sehr stolz auf diese neue Etappe in der Entwicklung unseres Unternehmens, das im Jahr 2026 über 16 Gebäude und etwa 10.000 Betten in seinem Portfolio verfügen wird“, erklärt Ernesto Albanese, Präsident von CampusX. „Unsere Mission ist es, moderne Unterkunftsmöglichkeiten zu schaffen.“ für Studenten und junge Menschen im Allgemeinen, um nicht nur auf die starke Nachfrage nach diesem speziellen Wohntyp zu reagieren, sondern auch zur Stadterneuerung und zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der italienischen Universitäten beizutragen.“ „Wir wollten unbedingt, dass der Eintritt von CX in den Bologna-Markt mit einer sehr wichtigen Operation erfolgt, sowohl aufgrund der strategischen Position als auch der Größe der Struktur“, fügt Samuele Annibali, CEO von CampusX, zufrieden hinzu. „CampusX beteiligte sich aktiv und investierte auch.“ In allen Vorphasen dieses Projekts wurden erhebliche Ressourcen eingesetzt, was die Tatsache bestätigt, dass unser Unternehmen nicht nur eine „hybride Hospitality“-Managementplattform, sondern auch ein Förderer des Immobilienbetriebs ist. 2024 war ein weiteres wichtiges Jahr für CampusX und wird damit enden Eröffnung der zehnten CX Campus & Hotel-Struktur in Triest. Für den architektonischen Entwurf ist neben CampusX und Techbau auch Teco+ Partners STP Srl an dem Betrieb in Bologna beteiligt, während die Innenarchitektur dem Studio Rizoma Architetture anvertraut wird. Der Neubau wird sich über eine Bruttofläche von 21.342 m2 erstrecken und eine Gesamtinvestition von rund 70 Millionen Euro erfordern. Das Projekt wird das Dienstleistungsangebot im Stadtteil Navile mit großen Grünflächen, Wohngebäuden, Schulen, Kliniken und Sportzentren rund um die Piazza Lucio Dalla bereichern, die aus der Sanierung des Nervi-Baldachins entstanden sind. Ein modernes „U“-förmiges Gebäude, dessen architektonische Elemente aus einer vierstöckigen oberirdischen Struktur an der Südwestfassade mit Zugang über die Via Zurlini bestehen werden, während es sich an der Ostseite, entlang der Via Insolera, fünf Stockwerke über dem Boden erhebt. An den beiden Enden der besonderen „U“-Form und genau in der südöstlichen Ecke werden drei 10-stöckige Türme das architektonische Projekt vervollständigen. Die gesamte Projektanlage wird über einen unterirdischen Zugang verfügen, der Pkw- und Fahrradabstellplätze sowie Technikräume beherbergt. Die Unterkünfte sind in Einzelzimmer, Doppelzimmer und Einzelzimmer ohne architektonische Barrieren unterteilt, alle mit eigenem Bad im Zimmer und Kochnische ausgestattet, sodass insgesamt 633 Betten in diesen Typologien organisiert sind: 152 Betten in 38 Wohngemeinschaften, jeweils mit Wohnzimmer bietet Platz für bis zu vier Studenten; 313 Zimmer im Studiostil mit Bad und Küche; 30 Studio Große Zimmer mit Bad und Küche; 54 Doppelzimmer für Kurzaufenthalte. Das Erdgeschoss wird über Glaswände verfügen, die den privaten Innenbereich mit dem öffentlichen Außenraum verbinden und Gemeinschafts- und Besprechungsbereiche wie Lernräume, Freizeiträume, Fitnessraum sowie Erfrischungs- und Entspannungsbereiche beherbergen. In den oberen Stockwerken werden Studentenunterkünfte untergebracht, von denen ein kleiner Teil in der südwestlichen Ecke für kurzfristige Unterkünfte genutzt wird. Zwei große Panoramaterrassen runden das Projekt ab und bieten den Gästen die Möglichkeit, Außenbereiche zum Lernen und Sport zu nutzen. Die Dachflächen werden als Gründächer behandelt und beherbergen die Photovoltaik- und Solarthermieanlagen für ein äußerst energieeffizientes Gebäude. Das gesamte Projektsystem fällt vollständig unter die BREEAM-Zertifizierung „sehr gut“ – Building Research Establishment Environmental Assessment Method –, die den Einsatz nachhaltiger Praktiken sowohl in der Entwurfs- und Bauphase als auch in den Managementprozessen bescheinigt und eine geringe Umweltbelastung garantiert. „Die Zusammenarbeit mit Techbau SpA, die bereits zuvor mit der Eröffnung des zweitgrößten Studentenwohnheims in Italien, unserem CX Milan NoM, getestet wurde“, sagt Samuele Annibali, CEO von CampusX, „hat uns die Möglichkeit gegeben, die Beziehung zu einer wichtigen Realität zu festigen, die konkret ist.“ Der Glaube an eine alternative Anlageklasse zeugt von einem gegenseitigen Vertrauen, das sich in einem hochinteressanten Arbeitsmodell ausdrückt, das darauf abzielt, Wohnlösungen anzubieten, die der wachsenden Nachfrage nach Gastfreundschaft und gemeinsamem Zusammenleben gerecht werden.“ „Gestärkt durch die Erfahrung, die wir bei der Schaffung von Studentenwohnheimen im Norden Mailands gesammelt haben, freuen wir uns, die Zusammenarbeit mit CampusX zu festigen, einem Partner, mit dem wir die strategische Vision teilen, eine Anlageklasse zu entwickeln, die sich als vorrangig für die Branche erweist aktuelles Panorama des Wohnungsmarktes – erklärt Andrea Marchiori, CEO von Techbau SpA – Die Synergie zwischen unseren beiden Unternehmen wird nur einen grundlegenden Mehrwert für den sicheren Erfolg des Projekts darstellen.“ – Foto der CampusX-Pressestelle – . fsc/sat/com 10.06.24 11:12

PREV Sinistra Italiana setzt seine Verwurzelungsarbeit in der Provinz Catanzaro fort
NEXT Die Dialoge von Trani, XXIII. Ausgabe, 12.-22. September 2024, Präsentation. Videointerviews und Fotos.