Europawahl, alle Listenstimmen der einzelnen Kandidaten: Meloni über 180.000 Präferenzen

Nach Abschluss der Auszählung sind auch die von den einzelnen Kandidaten gesammelten Vorzugsstimmen eindeutig. Giorgia Meloni erhielt mit über 180.000 Stimmen die meisten Stimmen, gefolgt von Edy Tamajo mit über 121.000. Dann Marco Falcone (fast 98.000), Caterina Chinnici (über 90.000), Catano De Luca mit über 69.000 und Massimo Dell’Utri (fast 69.000).

Forza Italia (2 Sitze)

In der Forza Italia-Liste dominiert Edy Tamajo mit 121.153 Präferenzen, gefolgt von Marco Falcone mit 97.741. Auf dem dritten Platz landete Caterina Chinnici mit 90.328 Punkten, auf dem vierten Platz Massimo Dell’Utri mit 68.712 Punkten, Bernadette Grasso mit 47.486 Punkten, Margheritta La Rocca Ruvolo mit 27.948 Punkten, Michele Cossa mit 15.638 Punkten, Maddalena Calia mit 9.737 Punkten.

Brüder Italiens (2 Sitze)

In der Liste der Fratelli d’Italia: An erster Stelle steht Giorgia Meloni mit 180.508, an zweiter Stelle steht der scheidende Europaabgeordnete Giuseppe Milazzo mit 64.890; Auf dem dritten Platz landete Ruggero Razza mit 61.526, dann Massimiliano Giammusso mit 42.496, Elvira Amata mit 24.294, Giusi Savarino mit 22.603, Alessia Scorpo mit 14.529 und Salvatore Deidda mit 3.892.

M5S (ein Sitz)

In der M5S ist der erste Giuseppe Antoci mit 61.643, der zweite ist Patrizio Cinque mit 30.037, dann Virginia Farruggia 20.935, Antonella Di Prima 16.920, Matilde Montalto 13.021, Cinzia Pilo 12.433, Antonino Randazzo 10.978, Matteo Porcu 1.830.

Pd (ein Sitz)

In der Demokratischen Partei erhielt Elly Schlein 63.922 Stimmen, an zweiter Stelle folgte Giuseppe Lupo mit 46.431, gefolgt von Antonio Nicita mit 37.040, Lidia Tilotta mit 36.584, Pietro Bartolo mit 36.364, Maria Flavia Timbro mit 11.113 und Giuseppe Belvisi mit 2.283. Angela Maria Quaquero 1.396.

Freiheit (keine Sitzplätze)

Auf der Libertà-Liste erhielt Cateno De Luca 69.407 Stimmen, Laura Castelli 30.577, Ismaele La Vardera 20.111, Giulia Ferro 10.913, Edy Bandiera 10.728, Piera Aiello 3.577, Antonio Giuseppe Parrinello 2.791 und Barbara Figus 2.769.

Lega (ein Sitz)

In der Liga lag Raffaele Stancanelli mit 44.163 Stimmen vor Roberto Vannacci (20.005). Dann auf dem dritten Platz: Mimmo Turano 18.581, Annalisa Tardino 15.478, Antonino Germanà 13.944, Francesca Reitano 10.035, Ester Bonafede 7.770 und Michelina Lunesu 3.104.

Avs (ein Sitzplatz)

Für die Liste der Grünen und Linken erhielt Ilaria Salis 26.211 Präferenzen, gefolgt von Mimmo Lucano mit 17.581, Leoluca Orlando mit 16.927, Stefania Pagliazzo mit 5.578, Emanuele Barbara mit 3.110, Cinzia Dato mit 2.905, Giuliama Fitler mit 2.392 und Francesco Muscau mit 365.

Vereinigte Staaten von Europa (keine Sitze)

In den Vereinigten Staaten von Europa erhielt Matteo Renzi 11.293 Stimmen, dann Valentina Falletta 6.328, Fabrizio Micari 4.414, Rita Bernardini 3.021, Luca Ballatore 2.493, Francesco Calanna 1.483, Pietrina Putzolu 700 und Carola Politi 348.

Frieden, Erde und Würde (keine Sitze)

Für Frieden, Erde und Würde erhielt Michele Santoro mit 14.312 die meisten Stimmen, gefolgt von Benedetta Sabene mit 2.578, Antonino Mantineo mit 1.219, Luigi La Valle mit 1.203, Roberta Ginevra Bompiani mit 934, Giovanni Fresu mit 752, Federica Baccoli mit 675 und Elisa Monni mit 390.

Aktion (kein Sitzplatz)

Aktion: Carlo Calenda hat mit 6.280 Präferenzen die meisten Stimmen, dann Sonia Alfano 4.608, Gianni Palazzolo 3.441, Elena Bonetti 874, Rosanna Cocomero 550, Gianfranco Damiani 290, Martina Benoni 233, Nicola Trudu 148.

Beliebte Alternative (keine Sitzplätze)

Für Alternativa Popolare wurde Massimo Romagnoli mit 3.922 am häufigsten gewählt, gefolgt von Stefano Bandecchi mit 706, Alfonso Alaimo mit 435, Mattia Gattuso mit 420, Valentina Valenti mit 311 und Manuela Ciambrone mit 273

PREV die Geheimnisse der Swiss made in Bologna
NEXT Sampdoria-Transfermarkt, Cosenzas Vorschlag für Tutino