Die „Voice to the Author“-Rezension der Gemeinde Carrara beginnt mit Kafka: Professor Franco Pezzica wird am 13. Juni im Palazzo Binelli sein

Die „Voice to the Author“-Rezension der Gemeinde Carrara beginnt mit Kafka: Professor Franco Pezzica wird am 13. Juni im Palazzo Binelli sein
Die „Voice to the Author“-Rezension der Gemeinde Carrara beginnt mit Kafka: Professor Franco Pezzica wird am 13. Juni im Palazzo Binelli sein

Der erste von neun Abenden von „Stimme dem Autor 2024“ ist geplant Donnerstag, 13. Juni. Die Literaturrezension widmet sich dieses Jahr dem Franz Kafka anlässlich seines 100. Todestages beginnt mit einem Treffen, bei dem Aspekte seiner ihm anvertrauten Poetik erkundet werden sollen Franco Pezzica, wer wird im Dialog mit der Kulturstadträtin sein Gea Dazzi.
Pezzica ist Literaturkritiker und Popularisierer, Lehrer für Literatur am klassischen Repetti-Gymnasium in Carrara. Er ist Autor von Monographien und Essays zu Themen und Figuren der italienischen Literaturlandschaft und darüber hinaus: Er wird uns durch seine Forschungsarbeit in die Literatur einführen Poetik von Kafka.
Die Tagungsreihe wird von der Gemeinde Carrara gefördert und von der Stadtbibliothek Lodovici in Zusammenarbeit mit den Buchhandlungen Nuova Avventura und Mondadori Bookstore organisiert. Alle Veranstaltungen finden um 21.15 Uhr im herrlichen Garten des Palazzo Binelli statt. Dank der Gastfreundschaft der Stiftung Cassa di Risparmio di Carrara. Der Eintritt ist frei, solange noch Plätze vorhanden sind.

Die Ausstellung wird am Donnerstag, 20. Juni, mit Lorenzo Marone und seiner „Pennablù Piccola storia buffa“ fortgesetzt. Am 27. Juni ist das zweite Treffen an der Reihe, das Franz Kafka gewidmet ist: Giorgio Fontana stellt „Kafka“ vor. Eine Welt der Wahrheit‘. Am 4. Juli Danilo Sacco, im Dialog mit Michela Rossi, mit „Frauen ohne Angst. Mutiges Leben für Rechte und Geschlechtergleichheit. Am Donnerstag, 11. Juli, wird Francesca Diotallevi mit ihrem Buch „The Last Magician“ das Treffen mit Veronica Giuffrè moderieren. Am 16. Juli stellt Mariagrazia Calandrone ihren neuesten Roman „Großartig und schrecklich war die Liebe“ vor. Roberta Recchia mit „Tutta la vita che resta“ ist die Protagonistin der Veranstaltung am Donnerstag, 25. Juli, die von Antonio Celano eingeführt wird. Am 2. August gastiert Roberto Emanuelli mit „Ora Amati“. Die Veranstaltung endet am Donnerstag, den 8. August mit Roberto Maggiani mit „Poscienza“.
Es gibt auch zwei Veranstaltungen, die jüngeren Lesern gewidmet sind: für Voce ragazz* in der Lodovici-Bibliothek auf der Piazza Gramsci am 28. Juni um 21.15 Uhr, Francesco Muzzopappa mit „Die Odyssee schlecht erklärt“, vorgestellt von Stella Tramontana und Emanuele Cucurnia 23. Juli, Francesca Pirrone bietet eine Reflexion zum Thema „Home Sweet Home“.

PREV „Meine Güte, wie viele von euch sind da? Hatten die Seminaristen alle frei?“
NEXT Abel Balbo spielte als Junge Mittelfeldspieler. Ein Scudetto mit Roma, Pokale in Parma