in Giuggianello und Morciano di Leuca bereits Bürgermeister in pectore

Luca Benegiamo in Giuggianello (mit 1.141 Einwohnern die kleinste Gemeinde der Provinz) und Lorenzo Ricchiuti in Morciano di Leuca sind Bürgermeister in pectore.

Sie traten alleine an und waren daher nur als Herausforderer beschlussfähig. Verabschiedet am späten Nachmittag des gestrigen Tages, als die Daten zur Wahlbeteiligung zeigten, dass über 50 % der Wahlberechtigten zur Wahl gegangen waren. In Giuggianello waren es um 19 Uhr 58,13 %, in Morciano di Leuca 62,45 %. Um die dreifarbige Schärpe für die scheidenden Benegiamo und Ricchiuto zu tragen, muss bei Eröffnung der Wahllokale heute noch die letzte Hürde überwunden werden: 50 Prozent plus einer der gültigen Stimmzettel. Aber angesichts der Präzedenzfälle dieser Art sollte es eine Formsache sein.

In den anderen 27 Gemeinden der Provinz Lecce, die an der Verwaltungswahlrunde beteiligt waren, erreichte Castrì di Lecce bei der gestrigen Umfrage um 19 Uhr mit 70,71 % die Rekordbeteiligung. Gefolgt von Palmariggi mit 69,34 %, Martignano mit 69,32 %, Sternatia mit 69,20 %, Miggiano mit 69,10 %.

Über 60 % gibt es Andrano (60,72 %), Bagnolo del Salento (65,84 %), Campi Salentina (60,77 %), Cursi (61,96 %), Lequile (65,70 %), Minervino di Lecce (62,60 %), Novoli (63,17 %). ), Seclì (61,57 %), Soleto (65,69 %), Surano (62,83 %), Tiggiano (63,41 %), Zollino (64,14 %).

Im Bereich zwischen 50 und 60 Prozent liegen Botrugno (59,74 %), Carpignano Salentino (58,44 %), Copertino (56,84 %), Corsano (54,47 %), Lecce (57,33 %), Muro Leccese (54,59 %), Neviano (54,71 %). %), Supersano (56,20 %).

Am Ende des Teilrankings (es ist nicht ausgeschlossen, dass viele nach 19 Uhr zur Abstimmung gingen, was zu einer Änderung der Daten führte) Parabita (47,40 %) und Tuglie (46,81 %).

Die durchschnittliche Gesamtbeteiligung bei den Kommunalwahlen liegt bei 58,44 %. Höher als bei der Europawahl: 35,31 % stimmten um 19 Uhr in Brüssel in der Provinz Lecce für die Wahl der italienischen Abgeordneten. In diesem Fall wurde der Wahlbeteiligungsrekord von Miggiano mit 71,56 % gewonnen, dann von Sternatia mit 70,89 %, gefolgt von Palmariggi mit 70,80 %.

„Schwarzes Trikot“ in Ugento, wo gerade einmal 16,78 % der Wahlberechtigten gewählt hatten.

Wie immer wurde die Abstimmung für die Europawahl generell von denjenigen vorangetrieben, die auch für die Kommunalwahlen gestimmt haben. Aus diesem Grund verdienen die Daten aus der Stadt Lecce und Copertino entgegen dem Trend eine Betrachtung: In der Hauptstadt hatten um 19 Uhr 59,04 % der Wahlberechtigten für die Europawahlen gestimmt, gegenüber 57,33 % für die Kommunalwahlen. In Copertino 62,42 % gegenüber 56,44 % in den kommunalen. In Erwartung eingehenderer Analysen könnte die Anwesenheit lokaler Kandidaten für Brüssel, des Lega-Senators Roberto Marti und der mit der Alleanza Verdi Sinistra kandidierenden Anna Grazia Maraschio, Einfluss auf Lecce gehabt haben. Wir werden heute Morgen mehr verstehen, wenn das Ergebnis der Europawahlen bekannt und konsolidiert wird.

Allerdings müssen wir noch warten, um die Namen der neuen Bürgermeister zu erfahren. Die administrative Auszählung beginnt um 14 Uhr.

PREV Die Aktien steigen nach Musks Sieg bei der Versammlung. Wie hoch ist das Kursziel von Investing.com?
NEXT Abel Balbo spielte als Junge Mittelfeldspieler. Ein Scudetto mit Roma, Pokale in Parma