Literarische Termine in Caserta, Pacifico lässt das Buchtrio fallen.Literaturtermine in Caserta, Pacifico lässt das Buchtrio fallen

Literarische Termine in Caserta, Pacifico lässt das Buchtrio fallen.Literaturtermine in Caserta, Pacifico lässt das Buchtrio fallen
Literarische Termine in Caserta, Pacifico lässt das Buchtrio fallen.Literaturtermine in Caserta, Pacifico lässt das Buchtrio fallen

(Pressemitteilung) -Präsentation des Buches „Mein Name ist Marcello Mastroianni (aber ich bin es nicht)“ (Giunti Editore, 2024) von Armando Festa. Freitag, 14. Juni, um 18 Uhr in der Buchhandlung „Pacifico Libri“ über Alois 24/26 Caserta. Freier Eintritt. Nominiert für den David di Donatello und den Nastro d’Argento mit dem Drehbuch des Films „Mixed by Erry“ von Sydney Sibilia, wird Armando Festa am Freitag, 14. Juni, um 18.00 Uhr in der Buchhandlung Pacifico Libri in Caserta zu Gast sein via Alois 24/26, wo er sein Buch „Mein Name ist Marcello Mastroianni (aber ich bin nicht er)“ vorstellen wird, herausgegeben von Giunti Editore. Das Treffen ist Teil der Aktivitäten, die im Rahmen des Lesepakts der Stadt Caserta organisiert werden. Die Schauspielerin Francesca Ieranò und der Schriftsteller Roberto Ferraresi werden mit der Autorin sprechen. Grüße von Enzo Battarra, Stadtrat für Kultur von Caserta, Lucia Monaco, Vertreterin des Lesepakts von Caserta, und dem Buchhändler Achille Callipo. Dank der leichten und scharfen Feder von Armando Festa hat der Leser die Möglichkeit, ihn kennenzulernen Marcello Mastroianni, ein Bürger mit großem Namen, der versucht, ein normales Leben zu führen, weit weg vom Ruhm des gleichnamigen Schauspielers. Sein Alltag in der Eigentumswohnung wird durch die Entdeckung der Leiche eines Nachbarn auf den Kopf gestellt, was eine Reihe bizarrer und angespannter Ereignisse auslöst. Marcello denkt über seine Bindung zu Alessia, seiner Partnerin, nach, während sie versuchen, mit Duftkerzen dem Gestank des Todes zu entkommen. Unterdessen ist Marcello in seinem langweiligen Arbeitsalltag in einer Anwaltskanzlei gefangen, in dem Müßiggang und Unzufriedenheit vorherrschen. Sein Leben nimmt eine unerwartete Wendung, als er auf eine Anzeige in einer Facebook-Gruppe für angehende Eltern reagiert und eine Reihe gewagter Ereignisse auslöst, die alle seine Gewissheiten in Frage stellen und ihn dazu zwingen, sich selbst wie nie zuvor zu konfrontieren. Aus dem oben genannten Buch:

„Schließlich hätte ich mein eigenes Leben aufgebaut, mich dank meiner Persönlichkeit von diesem berühmten Namen befreit und, wer weiß, vielleicht wäre ich eines Tages zum Prüfstein für den Schauspieler Marcello Mastroianni geworden.“ Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte: [email protected] Präsentation des Buches „Vergiss mich übermorgen“ (Rubbettino, 2024) von Andrea di Consoli. Samstag, 15. Juni 2024, 18 Uhr im Pro Loco Real Sito San Leucio, Piazza della Seta, Caserta. Freier Eintritt

Am Samstag, 15. Juni, um 18 Uhr findet am wunderschönen Standort des Pro Loco Real Sito San Leucio die Präsentation des Buches „Vergiss mich übermorgen“ (Rubbettino, 2024) des Schriftstellers und Rai-Journalisten Andrea Di Consoli statt. Das Treffen wird in Zusammenarbeit mit Achille Callipo und der Buchhandlung Pacifico Libri aus Caserta organisiert und ist Teil der Aktivitäten des Lesepakts von Caserta. Die Lehrerin Luisa Todisco und der Architekt Raffaele Cutillo werden mit der Autorin sprechen. Grüße von Enzo Battarra, Stadtrat für Kultur von Caserta. „Vergiss mich übermorgen“ von Andrea Di Consoli ist ein tiefgründiges und bewegendes Zeugnis über das Leben eines Mannes aus dem Süden, erzählt in Gedichten, die an Prosa grenzen. Der Autor entkleidet sich emotional und legt seine Lebenserfahrungen mit entwaffnender Aufrichtigkeit offen. Anhand von Themen wie Identität des Südens, Einsamkeit, Liebe und Vaterschaft bietet Di Consoli ein intimes und realistisches Porträt seiner Generation. Di Consolis Schreiben ist direkt und sachlich und vermittelt ein Gefühl der Dringlichkeit und Notwendigkeit, ihre eigenen Erfahrungen zu teilen. Seine Worte sind emotional aufgeladen und rufen Gefühle von Nostalgie, Reue und Resignation hervor. Es gibt jedoch auch Raum für Süße und Hoffnung, was das Buch zu einer emotionalen Reise durch die Tiefen der menschlichen Seele macht. Was „Forget Me the Day After Tomorrow“ so kraftvoll macht, ist seine Authentizität. Di Consoli versteckt sich nicht hinter leichtfertiger Sentimentalität oder literarischen Fiktionen, sondern bietet dem Leser direkten Zugang zu seinen intimsten Gedanken und Gefühlen. Auf diese Weise wird das Buch nicht nur zu einem persönlichen Zeugnis, sondern auch zu einer universellen Widerspiegelung der Herausforderungen und Freuden des menschlichen Daseins. Seine poetische Prosa fängt die Essenz des italienischen Südens mit seinen Schönheiten und Widersprüchen ein und bietet dem Leser ein Gefallen auf einer Reise durch die physischen und emotionalen Landschaften des Autors. „Vergiss mich übermorgen“ ist ein Buch, das Spuren hinterlässt, ein berührendes Zeugnis der Komplexität des Lebens und der Stärke der menschlichen Seele. Empfohlen für alle, die eine authentische und fesselnde Lektüre suchen.

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte: [email protected]

Präsentation des Buches „Geschichten aus Caserta. Rote Hemden, schwarze Hemden und Hemden auf der Suche nach einer neuen Farbe“ (Luigi Pacifico Editore, 2024) von Maso Biggero. Montag, 17. Juni um 18 Uhr im Circolo Nazionale, Piazza Dante, Caserta.

Freier Eintritt

Am Montag, 17. Juni, um 18 Uhr wird im Circolo Nazionale auf der Piazza Dante in Caserta das neue Buch von Maso Biggero mit dem Titel „Tales of Caserta“ vorgestellt. Rote Hemden, schwarze Hemden und Hemden auf der Suche nach einer neuen Farbe. Das von Luigi Pacifico Editore herausgegebene Buch bietet eine fesselnde Erzählung, die die soziokulturellen und politischen Dynamiken von Caserta zwischen den Vorläufern und Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs untersucht. Biggero, ein bissiger Journalist und engagierter Autor, nutzt die filmische Technik des Verblassens, um den Leser von der Realität in die Fantasie zu versetzen und die konkreten Fakten mit einer fantasievollen Note zu bereichern. Das Buch zeichnet ein lebendiges Bild von Caserta in den 1930er Jahren und der Nachkriegszeit, vermeidet Oberflächlichkeit und erweckt unvergessliche Ereignisse, Bräuche und Charaktere wie die Dame des Palastes und den Garibaldi-Veteranen zum Leben. Die Erzählung umfasst reale Episoden wie die Bombenangriffe der Alliierten im Jahr 1943 und die deutsche Besatzung, die in der Gründung der ersten demokratischen Kommunalverwaltung in den Jahren 1944–46 ihren Höhepunkt fanden.

Biggero beleuchtet die Geschichte mit akribischen Details, von Militärparaden über religiöse Zeremonien bis hin zum von Industriesirenen geprägten Alltag. Der Text schildert das Leben einer Stadt, die trotz des Verlusts des Status als Provinzhauptstadt und der Tragödien des Krieges weiterhin inmitten von Erinnerungen und Veränderungen lebt und den Leser einlädt, in eine Ära voller Kontraste und faszinierender Geschichten einzutauchen Lebendig aus der Feder eines Autors, der historische Strenge und erzählerische Kreativität vereint. Das von der Buchhandlung Pacifico Libri in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Heimatgeschichte von Caserta organisierte Treffen ist Teil der Aktivitäten des Lesepakts von Caserta. Stellt den Anwalt vor und koordiniert ihn. Alberto Zaza d’Aulisio, Präsident der Terra di Lavoro Homeland History Society. Grüße von Enzo Battarra, Stadtrat für Kultur von Caserta, und Lucia Monaco, Kontaktperson für den Lesepakt von Caserta. Die Interventionen werden kuratiert von Vega de Martini, Kunsthistorikerin und ehemalige Direktorin des Königspalastes von Caserta und der Certosa di Padula, und von Ippolito Gassirà, Präsident der Caserta-Sektion der Nationalen Union der beurlaubten Offiziere Italiens.

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte: [email protected]

PREV Crotone mobilisiert nach dem „Ruf zum Pinsel“: Feiern im Namen der Kunst
NEXT Stellenangebote Abruzzen, Meisterwerk vom 4. Juni