Unimore, nach dem Kurzstudium werden 82 % innerhalb eines Jahres eingestellt Gazzetta di Reggio

Unimore, nach dem Kurzstudium werden 82 % innerhalb eines Jahres eingestellt Gazzetta di Reggio
Unimore, nach dem Kurzstudium werden 82 % innerhalb eines Jahres eingestellt Gazzetta di Reggio

Reggio Emilia „Diese Zahlen unterstreichen das große Engagement der Universität auf allen Ebenen, ein hohes Qualitätsniveau aufrechtzuerhalten.“ So kommentiert Rektor Carlo Adolfo Porro die Daten des AlmaLaurea 2024-Berichts, die es einmal mehr zeigen Bei Unimore liegen die Beschäftigungsquoten über dem Durchschnitt und die Löhne für Absolventen der ersten und zweiten Ebene steigen weiter. Ein Jahr nach Erhalt der dreijähriger Titel, die Beschäftigungsquote liegt bei 81,9 %, während die Arbeitslosenquote, berechnet auf die Erwerbsbevölkerung, d. h. auf diejenigen, die bereits in den Arbeitsmarkt eingetreten sind oder in den Arbeitsmarkt eintreten wollen, mit 5,4 % weiterhin auf dem Niveau von 2023 liegt, in dem sie sich im Vergleich zum Vorjahr halbiert hat. Der Bericht hebt auch die Zahlen hervor, die sich darauf beziehen Absolventen der zweiten Stufe (oder meisterhaft), die a zeigen Beschäftigungsquote von 84,8 % ein Jahr nach Erwerb der Qualifikation (nationaler Durchschnitt von 75,7 % und regionaler Durchschnitt von 79,1 %), ein Prozentsatz, der fünf Jahre nach dem Abschluss auf 91,3 % ansteigt (nationaler Durchschnitt von 88,2 % und regionaler Durchschnitt von 89,6 %).

74,2 % der Unimore-Absolventen arbeiten im privaten Sektor, während 24,8 % im öffentlichen Sektor arbeiten; 1,0 % arbeiten in gemeinnützigen Organisationen. Auf den Dienstleistungssektor entfallen 66,1 %, während auf die Industrie 32,7 % der Beschäftigten entfallen; Der Anteil der im Agrarsektor Beschäftigten beträgt 1,1 %. In Bezug auf die Gehälter hebt der Bericht hervor, dass der Durchschnitt für Unimore-Absolventen ein Jahr nach ihrem Abschluss 1.506 Euro netto pro Monat beträgt (nationaler Durchschnitt 1.432 Euro und regionaler Durchschnitt 1.447). Dieser Wert steigt fünf Jahre nach Erwerb des Abschlusses tendenziell auf 1.840 Euro (Bundesdurchschnitt 1.768 Euro und regional 1.773 Euro) und bestätigt die hervorragenden Zukunftsaussichten der Universität. Die Ergebnisse des Berichts zeigen auch eine hohe Zufriedenheit der Studierenden mit dem Hochschulerlebnis: 86,4 % der Absolventen sind mit dem Verhältnis zu den Lehrkräften zufrieden und 85 % halten die Studienbelastung für die Dauer des Studiums für ausreichend. Bezüglich der von der Universität zur Verfügung gestellten Infrastruktur halten 87,4 % der Absolventen die Unterrichtsräume für ausreichend. Generell sagen 90,5 % der Absolventen, dass sie mit ihrer Hochschulerfahrung zufrieden sind.

„Auch in diesem Jahr stehen uns wichtige Daten zur Verfügung“, kommentiert Porro. „Die Beschäftigungsquote unserer Absolventen, die über dem regionalen und nationalen Durchschnitt liegt, und der Anstieg des Durchschnittsgehalts zeugen von der Relevanz unserer Studiengänge auf dem Arbeitsmarkt.“ Wir sind stolz auf unsere Absolventen und ihre Fähigkeit, in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Arbeitsumfeld hervorragende Leistungen zu erbringen. Ein Erfolg, der ohne das hohe Niveau unserer Lehrkräfte, unseres technisch-administrativen Personals und der ständigen Zusammenarbeit mit lokalen Unternehmen und Institutionen nicht möglich wäre. Wir werden weiterhin in Infrastruktur und Forschung investieren, um das Wohlbefinden der Studierenden weiter zu steigern. Unser Ziel ist es, kompetente und vorbereitete Fachkräfte auszubilden, die in der Lage sind, sich künftigen Herausforderungen zu stellen und einen positiven Beitrag zur Gesellschaft zu leisten.“

© ALLE RECHTE VORBEHALTEN

PREV Autonomie, dieses sizilianische Schweigen – Sizilien
NEXT Anna Scavuzzo, stellvertretende Bürgermeisterin von Mailand, besucht Faenza für eine Diskussion zum Thema Lebensmittelpolitik