Warm, Assoclima: „Leicht bergauf für den Klimasektor im 1. Quartal 2024“ – il Fatto Nisseno

(Adnkronos) – „Für den Klimasektor ist das erste Quartal 2024 von Anfang an ein schwer zu interpretierendes Jahr, da einige Sektoren, wie z Sehr positive Zahlen in anderen Bereichen als dem Wohnen. Die Heterogenität der Ergebnisse spiegelt die Komplexität eines Sektors wider, der auf jeden Fall einen einzigen gemeinsamen Nenner hat: die Steigerung der Investitionen in die nationale Produktion und den Versuch einer Branche, sich zu stärken und gleichzeitig verankert zu bleiben. zum Territorium“. Dies teilte Ingenieur Federico Musazzi, Verbandsleiter von Assoclima – Hersteller von Klimaanlagen, Adnkronos/Labitalia mit, einem autonomen Verband der Anima Confindustria, in dem verschiedene Produktgruppen zusammenlaufen: elektrische Wärmepumpen, Klimageräte und -systeme, Dächer, Kältemaschinen , Gebläsekonvektoren, Kühltürme, Ventilatoren, Lüftungs- und Klimageräte (uta), Wohnraumlüftungsgeräte (vmc). Die vorliegenden Daten zeigen einen leicht steigenden Start in das erste Quartal 2024 für den Klimatisierungssektor: Die von Assoclima im Zeitraum Januar bis März gesammelten Daten deuten auf ein bescheidenes Wachstum in Bezug auf die Einheiten und leicht negative Wertanteile im Direktexpansionssektor hin. eine der wirtschaftlich bedeutendsten Produktkategorien. Zum 31. März 2024 zeigen die Daten eine prozentuale Veränderung von +0,3 % im Volumen und -6,8 % im Wert für Monosplit-Klimaanlagen und von +2,3 % im Volumen und -3,2 % im Wert für Multisplit-Systeme. Allerdings verzeichneten die miniVRF- und VRF-Systeme sowohl beim Volumen (+3,9 %) als auch beim Wert (+2,9 %) ein leichtes Wachstum. Die Leistung luftgekühlter Hydronikgeräte war negativ, wobei die Assoclima-Umfrage insgesamt prozentuale Daten (Kühlung + Heizung) von -34,2 % im Volumen und -17,4 % im Wert ergab. Die Zahl wird hauptsächlich durch den Rückgang der Verkäufe von Wasserwärmepumpen für den Wohnbereich beeinflusst: Im ersten Quartal 2024 wurden -33,3 % beim Volumen und -36,1 % beim Wert für Modelle mit einer Leistung von bis zu 10 kW und -46 % verzeichnet. im Volumen und -49,3 % im Wert für Geräte mit Leistungen von 11 bis 17 kW. Positive Signale kommen von den wasserkondensierten Flüssigkeitskühlern, die das erste Quartal 2024 mit +38,1 % im Volumen und +10,8 % im Wert abschließen, von den Luftaufbereitungsanlagen (+18,8 % im Volumen und +18,4 % im Wert). ), aus Systemen für die mechanische Wohnungslüftung (+4,2 % nach Volumen und +15,8 % nach Wert), aus Kompakt- und Dachklimageräten (+25,5 % nach Volumen und +20,2 % nach Wert) und aus Kompaktklimageräten (+75,6 % im Volumen und +83,8 % im Wert). Die Umfrage von Assoclima verzeichnet dann negative Prozentsätze für Endgeräte (-5,8 % im Volumen und -3,7 % im Wert) und übertragbare Klimaanlagen (-32,5 % im Volumen und -39,7 % im Wert). —lavoro/[email protected] (Web-Info)

PREV Neapel, möglicher Abschied eines großen Spielers: „Überlegungen laufen“ (Video)
NEXT Cuneo wird weiterhin auf Volpato im Zentrum zählen können