130 „intelligente“ Behälter kommen in Bergamo an

In Bergamo kommen 130 intelligente Behälter an, die in der Lage sind, Papier und Plastik im Vergleich zum ursprünglichen Volumen um das Fünffache zu „verdichten“, um auch Passanten zur getrennten Abfallsammlung zu ermutigen. Sie werden an den strategischen und meistbesuchten Orten (auch von Touristen) platziert, von der Oberstadt bis zum Zentrum der Unterstadt, vorbei am Stadion.Die Ausschreibung für den Kauf wurde von der Gemeinde Bergamo veröffentlicht. Die Ausgaben in Höhe von 780.000 Euro wurden von der Pnrr finanziert. Und es ist nicht der einzige, der mit dem Abfallkreislauf verbunden ist. Es gibt auch eine zweite Ausschreibung über 295.000 Euro für den Kauf von 50 oberirdischen ökologischen Inseln, immer intelligent, auf denen „WEEE“-Abfälle entsorgt werden können, also alte Mobiltelefone und PCs, kleine Haushaltsgeräte, vom Bügeleisen bis zum MikrowellenherdI. Diese werden an überwachten Orten wie Schulen, Parks, Oratorien, Sportzentren und Einkaufszentren aufgestellt.

Der Sensor

Über eine Million Euro kommen daher aus Europa für die Verbesserung der Straßenabfallsammlung, ein Nutzen, der sich bereits in Zahlen niederschlägt. Nach Angaben der Gemeindeämter sind „im Jahr 2026 Verbesserungen bei der getrennten Abfallsammlung um 10,5 % gegenüber 2019 zu erwarten“. Das Projekt „Smart Bins“ mit Verdichtern und Sensoren, die ihren Füllstand den Bedienern per App melden, ist Teil des umfassenderen Plans, der erreicht werden soll Klimaneutralität bis 2030 (Plan, an dem Bergamo zusammen mit 111 anderen von der Europäischen Kommission ausgewählten Städten teilnimmt). Und die städtischen Techniker erklären in dem Bericht, der zur Beschaffung der PNRR-Mittel versandt wurde: „Einer der Sektoren, in die die Stadtverwaltung glaubt, investieren zu müssen, um einen erheblichen Nutzen im Hinblick auf die Reduzierung klimaschädlicher Gase zu erzielen, ist die Abfallwirtschaft.“ Kreislaufmanagement”. Es gibt keine bestimmten Zeiten für die Ankunft der neuen Geräte, aber die beiden Ausschreibungen für Unternehmen der Branche laufen zwischen dem 4. und 5. Juli aus.

Sie senden auch Sprachnachrichten

Die intelligenten Mülleimer kommen nach den ersten fünf ökologischen Inseln im Stadtzentrum an (von der Piazza Pontida bis zum Colle Aperto). Im Gegensatz zu den anderen 3.450 bereits vorhandenen Behältern werden die neuen Behälter mit technischen Geräten ausgestattet (unter Kuriositäten die Möglichkeit, nach der Verwendung Geräusche oder Sprachnachrichten abzugeben). Sowohl die Tonnen als auch die ökologischen Inseln werden über Sensoren zur Kontrolle des Füllvolumens verfügen, „um die Verfügbarkeit der Entsorgung zu gewährleisten und die Entleerung zu optimieren“, heißt es im Vergabebeschluss. Was die Behälter anbelangt, so wird durch das Vorhandensein des Kompaktors die Anzahl der Durchfahrten der Servicefahrzeuge reduziert und somit der CO-Ausstoß verringert2 (mit Kraftstoffeinsparung). In den Anfragen an den Lieferanten fordert die Gemeinde das Vorhandensein von Sensoren (auch für die WEEE-Inseln) mit Benachrichtigung über einen Informationsalarm über die Notwendigkeit einer Entleerung: „Die erfassten Daten – wir lesen in der Entscheidung – werden automatisch an gesendet.“ eine Cloud-Plattform zur Fernüberwachung des Füllstatus. Das System ist für Betreiber auch über eine spezielle App zugänglich.“ Besonderes Augenmerk wird auf die Sicherheit gelegt, was vor allem für die Inseln mit einer bestimmten Größe nicht unerheblich ist: „Die Kompaktierpresse ist mit einem Einbruchschutzsystem ausgestattet und die Entleerungstür ist ausschließlich dem Bediener über eine spezielle Karte zugänglich.“ Während die Nutzung der intelligenten Behälter kostenlos sein wird, werden die WEEE-Abfallsammelbereiche mit einem Erkennungsgerät ausgestattet„und so – wie es in der Entscheidung heißt – die Verwaltung von Sammelkampagnen und die Einführung möglicher Belohnungsmechanismen ermöglichen“.

PREV Ergebnisse des 6. Prato Swim Cup.
NEXT Benevento, Wasserkrise, Stopp in wechselnden Bereichen: „Verhalten am Ende ihres Lebens“