Gemeinschaftsheime und Krankenhäuser betreuen über 2.000 Beschäftigte im Gesundheitswesen in der Region Marken

ANCONA Wenn wir mit Telemedizin versuchen, die Kontrolle über Krankenhäuser zu lockern und so dem reduzierten Gesundheitspersonal eine Chance zum Atmen zu geben, werden wir gleichzeitig…

Bereits Abonnent? Hier anmelden!

  • Alle die Artikel der Website, auch aus der App
  • Einblicke und Newsletter exklusiv
  • DER Podcasts unserer Unterschriften

– oder –

Abonnieren Sie das Abonnement, indem Sie mit Google bezahlen

Abonnieren

SONDERANGEBOT

SONDERANGEBOT

MONATLICH

4,99 €

1 € PRO MONAT
Für 3 Monate

JETZT AKTIVIEREN

Dann nur 49,99 € statt 79,99 €/Jahr

Abonnieren Sie mit Google

ANCONA Wenn wir mit der Telemedizin versuchen, die Kontrolle über Krankenhäuser zu lockern und so dem reduzierten Gesundheitspersonal eine Chance zum Atmen zu geben, werden gleichzeitig Strukturen geschaffen, die dann auf den Beinen derselben Ärzte und Pflegekräfte laufen müssen, die ohnehin nicht in der Lage sind gefunden werden. Es scheint paradox, aber es ist Realität. Für die Stärkung der territorialen Hilfe durch die Schaffung von Gemeinschaftsheimen und Krankenhäusern, territorialen Operationszentren und durch die Aufrechterhaltung von Pflegekontinuitätseinheiten schätzt die Region den Bedarf an zusätzlichem Gesundheitspersonal auf 2272 Einheiten.

Der Knoten

Zusätzliche Zahlen, darunter Ärzte, Krankenschwestern, OSS und Techniker, um der Umsetzung der Anzahl von Proximity-Strukturen, die auch im National Recovery and Resilience Plan erforderlich sind, Substanz zu verleihen. Und angesichts des chronischen Personalmangels sowohl in den nationalen als auch in den regionalen Gesundheitssystemen besteht die Gefahr, dass sie sich in Kathedralen in der Wüste verwandeln. Im Detail wird erläutert, was im Plan für die Region Marken vorgesehen ist: Die Mittel von 70.786.725 Euro aus dem PNRR werden in Maßnahme 6 für neue Infrastrukturen fließen. 29 Gemeinschaftshäuser, 9 Gemeinschaftskrankenhäuser und 15 Operationszentren werden gebaut (oder umgebaut) territorial (diese sind bereits abgeschlossen und können ab dem 23. Juni in Betrieb genommen werden). Der Personalstandard eines zentralen Gemeinschaftsheims umfasst zwischen 7 und 11 Krankenschwestern, einen Sozialarbeiter und 5 bis 8 Einheiten Hilfspersonal (Sozial-, Gesundheits- und Verwaltungspersonal). Für kommunale Krankenhäuser muss die Anzahl der Pflegekräfte jedoch zwischen 7 und 9 schwanken, zwischen 4 und 6 für Sozial- und Gesundheitspersonal, 1–2 Einheiten sonstiges Gesundheitspersonal mit Rehabilitationsfunktionen und ein Arzt für mindestens 4,5 Stunden pro Tag an 6 Tagen Die Liste endet mit den 15 Kinderbetten, für die jeweils ein Pflegekoordinator, 3-5 Pflegekräfte und 1-2 Einheiten Hilfspersonal benötigt werden. Gemeinschaftshäuser und Krankenhäuser müssen bis 2026 fertiggestellt und getestet werden, wie im engen Fahrplan des PNRR festgelegt. Unter der Annahme (und nicht der Annahme), dass die Aufgabe erfüllt wird, ist es undenkbar, das Problem des Mangels an Gesundheitspersonal in zwei Jahren zu lösen.

Die Mängel

Da Notaufnahmen zunehmend unterbesetzt sind und Krankenhausabteilungen ständig nach Pflegekräften und Gesundheitspersonal suchen, ist es schwer vorstellbar, dass Krankenhäuser, die durch die Schaffung weiterer lokaler Pflegestrukturen unterstützt werden möchten, eine ausgestreckte Hand erhalten könnten. Die Gesamtsumme ist sehr kurz, und wenn man bedenkt, dass Gemeinschaftsheime und Krankenhäuser beträchtliche Personalressourcen benötigen, stellt sich spontan die Frage: Da das Krankenhausnetzwerk bereits in Schwierigkeiten ist, wo werden die Ärzte und Krankenschwestern hinkommen, die benötigt werden, um es betriebsbereit zu machen?

© ALLE RECHTE VORBEHALTEN

Lesen Sie den vollständigen Artikel unter
Adria-Kurier

X

PREV Messina, die Vorschau auf das SalinaDoc Fest in Monte di Pietà
NEXT Toskana-Wein, ausgezeichnet beim Concours Mondial de Bruxelles