Ancona Città d’Asilo ein Modell intelligenter Integration

Seit über 20 Jahren stellt das SAI-Projekt „Ancona Città d’Asilo“ eine operative Intervention dar, die die Stadtverwaltung von Ancona als eine der ersten in Italien zur Bewältigung der Migrationsströme umgesetzt hat. Das Projekt sieht die Gemeinde Ancona als Eigentümerin und als Durchführungsstelle vor, eine Partnerschaft bestehend aus dem Verein ANOLF Marche als federführender Stelle und den Sozialgenossenschaften COOSS Marche und Polo9. Für das SAI Minors Project wird die Durchführungsstelle durch die Sozialgenossenschaften Vivere Verde als Leiter, Polo 9, Labirinto, Casa della Gioventù, Nuova Ricerca Agenzia Res und Lella 2001 vertreten.

Im Jahr 2023 wurden 88 erwachsene Migranten aufgenommen (darunter 12 Familien mit minderjährigen Kindern); 48 aus Asien, 37 aus Afrika und 3 aus Europa. Es wurden jedoch 69 unbegleitete Minderjährige aufgenommen, darunter sechs junge Erwachsene.

Ein Modell der intelligenten Integration und breiten Aufnahme, das die Begünstigten in vielen Stadtteilen von Ancona oder, für Minderjährige, in Gemeinden aufnimmt, die über das gesamte regionale Gebiet verteilt sind, ohne das städtische Gleichgewicht zu verändern und stattdessen enge soziale Beziehungen zu fördern. Für jeden Begünstigten wird ein personalisiertes Projekt erstellt, um ihn auf dem Weg zur Autonomie zu unterstützen. Es handelt sich um dieselben Durchführungsstellen, die Italienischkurse, Ausbildungskurse und Arbeitsvermittlungswege sowie Möglichkeiten zur sozialen Eingliederung garantieren.

In der Pressekonferenz betonte Manuela Caucci, Stadträtin für Sozialpolitik der Gemeinde Ancona, die Bedeutung der Projekte und insbesondere die Neuheit dessen, was in den letzten Monaten dank der Zusammenarbeit mit dem CAI umgesetzt wurde um die Gegend neuen Gästen der verschiedenen Strukturen vorzustellen: eines im historischen Zentrum von Ancona und das andere auf dem Monte Conero. Das Entdecken von Orten fördert auch die Integration.

Ein Aufnahmemodell, das den Bürgern durch die Veranstaltungen zum Weltflüchtlingstag am 20. und 21. Juni in Ancona bekannt gemacht wird, mit Kultur- und Sensibilisierungsinitiativen, an denen auch lokale Vereine beteiligt sind.

Am 20. Juni findet um 19 Uhr in der Mole Vanvitelliana ein runder Tisch zum Thema „Aufnahme und Asylrecht, welche Zukunftsaussichten“ unter Beteiligung von Vertretern von Caritas, Amnesty International und Ärzte ohne Grenzen statt; um 21 Uhr Präsentation des Videoworkshops „Das Territorium entdecken. Und andere einladende Orte“, bei dem dieselben Begünstigten des Projekts SAI Ancona Città d’Asilo als Protagonisten zu sehen sind; um 21.30 Uhr Vorführung des Films „Io Capitano“ bei freiem Eintritt.

Am 21. Juni im Belvedere Park in Posatora ab 17.30 Uhr ein Spielenachmittag für Kinder; um 21.00 Uhr Interkulturelles Ensemble des Vereins Terza Via und traditionelle afghanische Tänze, organisiert vom Verein AMAD. Der Abend endet mit der Theatershow Storia di Ena, inspiriert vom Buch „Es gibt keine Krokodile im Meer“ von Enaytollah Akbary (bei schlechtem Wetter findet die Show im Dorico-Kino statt).

PREV Die Farben von Genua am Ätna dank der Wanderer Pietro und Monica
NEXT Der Karikaturist Vaga ist Gast der URCA Association zu einem Treffen im Schloss Bisceglie – BisceglieLive.it