Auch in der Provinz Ragusa gehen aktive Jugendbetriebe zurück: Die Gegenmaßnahmen der Confcooperative

Auch in der Provinz Ragusa gehen aktive Jugendbetriebe zurück: Die Gegenmaßnahmen der Confcooperative
Auch in der Provinz Ragusa gehen aktive Jugendbetriebe zurück: Die Gegenmaßnahmen der Confcooperative

Aus den empirischen Untersuchungen des Gesamtbestands aktiver Jugendunternehmen in Italien, einer Studie des Studienzentrums Confcooperative Fondo Sviluppo, geht hervor, dass sich in Italien leider auch im Jahr 2023 der Rückgang des Unternehmertums unter jungen Menschen bestätigt. Die Alterung der Bevölkerung einerseits und die Schwierigkeiten beim Generationswechsel in Unternehmen andererseits stellen zwei entscheidende Elemente für das Wachstum und die nachhaltige Entwicklung des italienischen Jugendunternehmertums dar. Im Zeitraum 2015-2023 gingen die aktiven Jugendunternehmen in allen Jahren des Betrachtungszeitraums zurück. Im Jahr 2015 gab es 548.000 Einheiten und im Jahr 2023 sanken sie auf 449, was eine negative Veränderung gegenüber 2015 von -18 % im letzten Jahr darstellt. Auch die Analyse des Bestands an aktiven Jugendgenossenschaften in Italien im Zeitraum 2015-2023 bestätigt den Rückgang des genossenschaftlichen Unternehmertums bei jungen Menschen. Tatsächlich beträgt die negative Veränderung im Jahr 2023 im Vergleich zu 2015 -59,2 %. Leider bestätigt das Jahr 2023 die Fortsetzung des „demografischen Winters“ der Jugendzusammenarbeit.

Sizilien hält mit 597 Einheiten den absoluten Rekord für die Anzahl aktiver Jugendkooperativen in Italien. Tatsächlich beziehen sich 42 % der aktiven Jugendkooperativen auf die südlichen Regionen, 23 % haben ihren Sitz auf den beiden größten Inseln. Der Sektorbereich in Italien, der die höchste Anzahl aktiver Jugendgenossenschaften verzeichnet, ist der Sozial- und Gesundheitssektor, der 15,5 % der gesamten aktiven Jugendgenossenschaften im Alter von 2023 ausmacht. Gemessen an der Häufigkeit aktiver Jugendgenossenschaften im Vergleich zur Gesamtzahl der aktiven Genossenschaften Im Land liegt der Gastgewerbe- und Gastronomiesektor mit 6,8 % vor dem Sozial- und Gesundheitssektor mit 5,1 % und dem Bildungs- und Ausbildungssektor mit ebenfalls 5,1 %. In Sizilien ist der Sektorbereich, der die höchste Anzahl aktiver Jugendkooperativen verzeichnet, der Sozialbereich mit 112 Einheiten, was 18,8 % der gesamten aktiven Jugendkooperativen in Sizilien im Jahr 2023 entspricht.

„Diese Zahlen – kommentiert der Territorialpräsident der Confcooperative Ragusa, Luca Campisi (im Foto) – lassen uns einerseits verstehen, dass es auf unserer Insel noch mehr Grund zur Hoffnung gibt, andererseits fotografieren sie eine Situation, in der das nicht der Fall ist Ganz einfach, aber im Einklang mit dem, was in unserer Provinz sowie auf der Insel und im übrigen Italien geschieht. Aus diesem Grund ist es notwendig, dass wir stärkere Sensibilisierungsmaßnahmen für diejenigen initiieren, die potenziell dazu angeregt werden können, Kooperationserfahrungen auf Jugendebene in den unterschiedlichsten Sektoren zu aktivieren. Unerlässlich ist zudem eine vertiefte Kenntnis der relevanten Regulierungsinstrumente, auch im Hinblick auf die Möglichkeiten von Vorteilen, die sich unmittelbar auf Start-ups auswirken könnten. Es gibt eine mühsame Aufgabe zu erledigen. Wir sind jedoch zuversichtlich, dass die immer stärkere Aufmerksamkeit für diese Themen uns dabei helfen kann, die Leistungen, über die wir sprechen, zu verbessern. Dabei hilft uns unter anderem die Präsenz der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre für nachhaltige Wirtschaft in der Region und insbesondere in der Hauptstadt, mit der wir als Handelsorganisation eine Kooperationsbeziehung eingegangen sind, die u. a , findet am 28. Juni mit der interessanten Veranstaltung des Job Relais statt, an der auch wir teilnehmen, um Jobangebot und -nachfrage, insbesondere mit Bezug auf junge Studierende, zusammenzubringen. Es ist der richtige Weg, die gewünschten Wachstumsbedingungen zu schaffen.“

PREV genehmigte ein Grundsatzgesetz und eine außerbilanzielle Verschuldung
NEXT Digitalisierung und ökologische Nachhaltigkeit in der Produktion in den Abruzzen