„Ein Leben auf dem Stuhl“: Das der Kammer vorgelegte Buch des Apothekers aus Cerignola

„Ein Leben auf dem Stuhl“: Das der Kammer vorgelegte Buch des Apothekers aus Cerignola
„Ein Leben auf dem Stuhl“: Das der Kammer vorgelegte Buch des Apothekers aus Cerignola
Am 17. Juni fand in der Abgeordnetenkammer die Veranstaltung „Autoren im Vergleich“ statt, ein Treffen zum Thema geschlechtsspezifische Gewalt, das vom Hon. organisiert wurde. Martina Semenzato, Präsidentin der parlamentarischen Untersuchungskommission zu Feminiziden. Während des Treffens, das im Notizbuch „Neue Sprachen gegen geschlechtsspezifische Gewalt“ enthalten ist, wurden drei Bücher vorgestellt, die den roten Faden der geschlechtsspezifischen Gewalt, Möglichkeiten zu ihrer Bekämpfung und zur Unterstützung von Frauen teilen.

Zu den vorgestellten Büchern zählt auch „Ein Leben auf dem Hocker. Die Geschichte der antiken Apotheke von Cerignola seit 1900“ von Antonella Lavorati, Apothekerin aus Cerignola, Autorin von Romanen, poetischen Anthologien, historisch-künstlerischen Leitfäden und wissenschaftlichen Essays. Eine Familiengeschichte, seine, die die jahrhundertealte Geschichte der Danile-Apotheke, früher Volksapotheke, seit 2020 Santa Rita-Apotheke der Ärzte Vassalli, erzählt. „Ein Leben auf einem Hocker“ verbindet Familienerinnerungen, historische Fotos und gefundene Dokumente mit der Geschichte einer Apotheke und dem Leben der Familie, die sie vier Generationen lang führte.

Das Buch erzählt auch die Geschichte der Urgroßmutter des Autors, Anna Tiberi, einer Schulleiterin, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts nach Cerignola zog, um eine Schule zu leiten. Dort empfing er in Zusammenarbeit mit dem Pfarrer und dem Bischof auch alleinerziehende Mütter, junge Witwen und Frauen, die nach damaliger Auffassung als „in Ungnade gefallen“ galten. Er begrüßte sie als Mitarbeiter und gab ihnen durch die Arbeit ihre Würde zurück.

„Ich danke dem Herrn. Martina Semenzato – erklärte Antonella Lavorati – für die erhaltene Einladung und für die Sensibilität zum Thema geschlechtsspezifische Gewalt. Ich danke auch den Mitarbeitern des Herrn Abgeordneten für die Organisation, meinen Kollegen Simonetta Molinaro für das Projekt „Der Apotheker informierte über die Fakten“, Angela Margiotta, Präsidentin der Apotheker, zusammen mit dem „Mimosa“-Projekt und der Journalistin Simone Sante, die das Treffen moderierte, dafür, dass Sie mir die Gelegenheit gegeben haben, eine Familiengeschichte zu erzählen. Eine Geschichte aus anderen Zeiten, die aber immer aktuell ist, wenn es um die Liebe und Hilfe geht, die Frauen in Not zuteil wird.“

„Heute – so die Autorin abschließend – hoffen wir, dass die neuen Generationen nicht unter Feminiziden und Misshandlungen leiden müssen. Es bleibt zu hoffen, dass die Liebe und das Zuhören, die in der Familie immer vorhanden sein sollten, diese Phänomene reduzieren können. Wir brauchen Respekt zwischen Männern und Frauen, die gemeinsam eine Kraft werden können.“

PREV Der Prozess, dem Lazio folgen muss
NEXT Der Bowlingclub aus Montemurlo gewinnt den Champions Cup in Viareggio