In Vibo siegt Enzo Romeo, „weites Feld“ erobert die Stadt zurück

In Vibo siegt Enzo Romeo, „weites Feld“ erobert die Stadt zurück
In Vibo siegt Enzo Romeo, „weites Feld“ erobert die Stadt zurück

Das Ergebnis des ersten Wahlgangs wurde aufgehoben und er erhielt 53,60 % der Stimmen

Das „weite Feld“ schlägt die Mitte-Rechts-Partei und erobert Vibo Valentia zurück, wodurch die Stadt wieder in die Mitte-Links-Fraktion zurückkehrt.

Enzo Romeo, von Beruf Zahnarzt und erster Präsident der 1992 zusammen mit der Provinz Crotone gegründeten Provinz Vibo Valentia, setzte sich in der Stichwahl gegen seinen Mitte-Rechts-Gegner Roberto Cosentino, Direktor, durch, indem er das Ergebnis der ersten Runde umkehrte der Region Kalabrien.

Das Endergebnis weist einen Konsens von 53,60 % zugunsten von Romeo gegenüber 46,40 % für Cosentino aus, aber vor zwei Wochen war das Ergebnis noch ganz anders ausgefallen: Der Mitte-Rechts-Kandidat lag mit 38,43 % an der Spitze und der Vertreter der Mitte-Links-Partei folgte ihm 31,92 %.

Der Vorlauf wurde zwischen gestern und heute gekrönt, in einer Runde, die einen Rückgang der Wahlbeteiligung um 20 Prozentpunkte verzeichnete, von 66,9 % vor 15 Tagen auf die endgültige Wahlbeteiligung: 45,71 %.

Romeo schaffte es, die Demokratische Partei und die Fünf-Sterne-Bewegung um seine Figur zu scharen, die sich auf ein noch umfassenderes Bündnis einigten, zu dem auch die Grüne und Linke Allianz und die Liste „Progressive for Vibo“ gehörten.

Die Mitte-Rechts-Partei – ohne Lega und UDC in der ersten Runde, die sich erst in der Stichwahl annäherten – konzentrierte sich nach dem Rückzug der scheidenden Bürgermeisterin, der Italienerin Maria Limardo, die Anfang März zurücktrat, stattdessen auf Cosentino Ihre von Forza Italia vorgeschlagene erneute Nominierung hatte bei den Verbündeten für einiges Aufsehen gesorgt.

Neben Romeo trat in der Stichwahl auch der Kandidat des Zentrums, der Anwalt Franco Muzzopappa, mit 28,9 Prozent im ersten Wahlgang an.

Von Beginn der Auszählung an übernahm der „Wide Field“-Kandidat die Führung und festigte seinen Vorsprung, als die Stimmzettel der 37 Wahlkreise geprüft wurden.

Ein Sieg, der irgendwann so offensichtlich wurde, dass seine Anhänger auf die Straße gingen, um die Wahl zu feiern, lange bevor die Operationen abgeschlossen waren.

Ein für ihn negatives Ergebnis, das auch Cosentino verstand, der, während die Abstimmung noch im Gange war, seinen Gegner anrief, um ihm zu gratulieren.

Jetzt sind 20 Sitze an die siegreiche Koalition gegangen, sechs wurden von der Mitte-Rechts-Partei eingenommen, zusätzlich zu Cosentino selbst, der zum Stadtrat gewählt wurde, und fünf gingen an Muzzopappas Listen.

PREV Der Sturm und die Überschwemmung der Straße blockieren nicht die Relaunch-Initiative der Galleria Mazzini: Kunst- und Gemeinschaftsausstellungen
NEXT Transplantationen, Flucht: «Organspenden nehmen in Sizilien zu»