In Italien sind 28 % der Erwachsenen sesshaft, in Kampanien liegt der Höchstwert bei 50 % –

In Italien sind 28 % der Erwachsenen sesshaft, in Kampanien liegt der Höchstwert bei 50 % –
In Italien sind 28 % der Erwachsenen sesshaft, in Kampanien liegt der Höchstwert bei 50 % –

In Italien sind 48 % der körperlich aktiven Erwachsenen zwischen 18 und 69 Jahren knapp jeder Zweite. Diejenigen, die nur teilweise sesshaft sind, machen 24 % aus, während diejenigen, die sesshaft sind, 28 % ausmachen. Die sitzende Lebensweise nimmt mit zunehmendem Alter zu: Im Alter zwischen 18 und 34 Jahren liegt sie bei etwa 24 %, im Alter zwischen 50 und 69 Jahren steigt sie dann auf 33 %. Sie tritt häufiger bei Frauen und Menschen mit einem benachteiligteren sozioökonomischen Status auf und kommt häufiger in den südlichen Regionen vor, ein Beispiel ist Kampanien, wo ein Höchstwert von 50 % verzeichnet wird. Dies ist das Bild, das sich auf den Zweijahreszeitraum 2022-2023 bezieht, der von der Passi- und Passi d’Argento-Überwachung des Istituto Superiore di Sanità aufgezeichnet wurde. Die Anhaltspunkte hierfür sind die WHO-Kriterien, die pro Woche 150 Minuten mäßige körperliche Aktivität oder 75 Minuten intensive körperliche Aktivität vorsehen.

Der sesshafte Lebensstil nimmt im Süden mit der Zeit zu, während er im Norden stabil bleibt

Seit 2021 nimmt der Anteil sesshafter Menschen zu, in den südlichen Regionen stärker ausgeprägt und in denen des Zentrums weniger stark. Im Norden scheint es jedoch stationär zu sein.

Die wahrgenommene Aktivität entspricht nicht immer der tatsächlichen

Die subjektive Wahrnehmung des Ausmaßes der ausgeübten körperlichen Aktivität stimmt nicht immer mit der tatsächlich ausgeübten überein. Jeder dritte Erwachsene unter den Teilaktiven und fast jeder Vierte unter den Sesshaften empfindet sein Engagement als ausreichend.

Die mangelnde Aufmerksamkeit des Gesundheitspersonals

Die Aufmerksamkeit des Gesundheitspersonals für das Problem geringer körperlicher Aktivität scheint selbst bei Menschen mit Übergewicht oder chronischen Erkrankungen zu gering zu sein. Von 10 Befragten geben 3 an, von einem Arzt oder einer medizinischen Fachkraft den Rat erhalten zu haben, sich regelmäßig körperlich zu betätigen. Bei übergewichtigen Menschen liegt dieser etwas höhere Anteil bei 37 %, während er bei Menschen mit chronischen Erkrankungen bei 45 % liegt.

Körperliche Aktivität bei älteren Menschen, häusliche Pflege und Gehen

Fast 40 % der über 65-Jährigen erreichen die von der WHO empfohlenen körperlichen Aktivitätsniveaus, 22 % üben irgendeine Form von körperlicher Aktivität aus, ohne die empfohlenen Niveaus zu erreichen und können daher als „teilweise aktiv“ definiert werden, während 38 % völlig sesshaft sind.

Unter den über 65-Jährigen ist das Spazierengehen außerhalb des Hauses die am häufigsten ausgeübte Freizeitbeschäftigung. Weit über die Hälfte der Befragten (62 %) gab an, in der Woche vor dem Interview einen Spaziergang (oder ein Fahrrad) unternommen zu haben. Nur ein kleinerer Teil der Befragten gab an, strukturierte körperliche Betätigung auszuüben, meist leichte (18 %), wie z. B. sanfte Gymnastik; weniger als mäßige körperliche Aktivität (6 %) wie Tanzen oder Jagen oder schwere körperliche Aktivität (4 %) wie Schwimmen, Laufen oder Aerobic oder sportliche Aktivitäten.

Von den meisten Befragten werden häusliche Tätigkeiten ausgeübt. Die häusliche Pflege (vom Putzen bis hin zu schwereren Aufgaben) bleibt das Vorrecht der Frauen (98 % erledigen leichte häusliche Aufgaben, 62 % erledigen auch schwere Aufgaben, verglichen mit 61 % bzw. 36 % bei den Männern); Sogar die Gartenarbeit und die Pflege einer anderen Person sind Frauensache, während kleinere Reparaturen oder die Pflege des Gemüsegartens häufiger bei Männern anfallen. Zu den untersuchten Tätigkeiten gehört auch Arbeit, die als körperliche Aktivität gilt, wenn sie dynamischer Art ist: 9 % der über 65-Jährigen gaben an, einer Arbeit nachzugehen (12 % der Männer und 6 % der Frauen), und von diesen weniger als die Hälfte (5 % der Männer und 2 % der Frauen) gaben an, eine Übung zu machen, bei der sie laufen müssen oder körperliche Anstrengung erfordern.

Der Anteil sesshafter Menschen nimmt mit zunehmendem Alter zu (erreicht 61 % nach dem 85. Lebensjahr), ist höher bei Frauen (41 % im Vergleich zu 37 % der Männer), bei Menschen mit wirtschaftlichen Schwierigkeiten oder einem niedrigen Bildungsniveau und höher unter denjenigen, die allein leben (43 % gegenüber 38 %). Die regionale Variabilität ist groß, wobei der Anteil in den südlichen Regionen im Durchschnitt höher ist. Nach einem Anstieg des Anteils sesshafter Menschen in der Pandemiezeit erreichten die Werte im Jahr 2023 wieder das Niveau vor der Pandemie.

PREV Anzio, 28 Jahre alt, in Handschellen wegen Diebstahls in einem Gewerbebetrieb
NEXT Das Musical „Cats“ erleuchtet das Brecht-Theater in Perugia