stellte den dritten territorialen Nachhaltigkeitsbericht Kalabriens vor

Die dritte Ausgabe des Territorial Sustainability Report of Calabria, der über die Umweltleistung berichtet, wurde heute vom CEO von A2A, Renato Mazzoncini, im Beisein des Präsidenten der Region, Roberto Occhiuto, und des Präsidenten von Anci Calabria, Rosaria, vorgestellt Succurro., wirtschaftliche und soziale Ziele der Gruppe in der Region im Jahr 2023 und die für die nächsten Jahre geplanten Aktivitätspläne.

„Die Präsentation des Nachhaltigkeitsberichts und die Veröffentlichung der Ergebnisse für 2023 sind eine Bestätigung des Prozesses des Dialogs und der Diskussion, den wir mit den Interessengruppen in einer Region führen, die hinsichtlich ihrer Präsenz die drittgrößte ist und für A2A strategische Bedeutung erlangt hat.“ . – erklärte Renato Mazzoncini, CEO von A2A – Im vergangenen Jahr haben wir einen wirtschaftlichen Wert von 36 Millionen Euro im gesamten Gebiet verteilt und fast 20 Millionen Euro für die Entwicklung und Erneuerung der Infrastruktur der Gruppe bereitgestellt Der Plan bis 2035 umfasst über 300 Millionen Euro an Investitionen für die Effizienz des Kreislaufwirtschaftszentrums von Crotone, die Optimierung bestehender Wasserkraftanlagen und neue Pumpprojekte und trägt so zur Förderung des ökologischen Wandels Kalabriens bei.“

Während des Treffens wurden einige Ergebnisse des von Svimez in Zusammenarbeit mit A2A erstellten Berichts „Eine Lieferkettenperspektive für den Schutz der Wasserressourcen in Kalabrien“ vorweggenommen, der die Notwendigkeit eines integrierten Ansatzes für die beste Wasserbewirtschaftung hervorhebt. Neben einer wichtigen Wiederherstellung der Wasserressource zum Nutzen von Bürgern und Unternehmen würden die zum Schutz dieses wichtigen Vermögenswerts erforderlichen Investitionen bis 2029 auch einen potenziellen Mehrwert von 226 Millionen Euro generieren, was sich positiv auf die kalabrische Wirtschaft auswirken würde. Im Jahr 2023 erwirtschaftete die Gruppe einen Gesamtwert von 36 Millionen Euro für das Gebiet, verteilt auf Dividenden, Bestellungen an Lieferanten, Lizenzgebühren, Konzessionen, Steuern, Sponsoring und Arbeitskosten. Gleichzeitig stiegen die Investitionen in Anlagen und Infrastruktur für den ökologischen Wandel der Region im Vergleich zum Vorjahr um 78 % und erreichten 19,6 Millionen Euro. In Kalabrien beschäftigt sich das Unternehmen mit der Energieerzeugung, Behandlung und energetischen Umwandlung von Industrieabfällen, der öffentlichen Beleuchtung und dem Verkauf von Energie und Gas.

Der Konzern produzierte 505 GWh erneuerbare Energie aus Wasserkraft- und Photovoltaikquellen und konnte so den Ausstoß von 214.000 Tonnen CO2 vermeiden. Im strategischen Plan 2024–2035 hat A2A über 200 Millionen Investitionen für die Wartung und Optimierung bestehender Wasserkraftanlagen (zehn Kraftwerke) und für die Entwicklung neuer Pumpprojekte vorgesehen, um die Nutzung der Wasserressource zu optimieren. Neben der Photovoltaikanlage CS2 – Girifalco mit 14 MW installierter Leistung werden im Jahr 2024 zwei neue 1-MW-Infrastrukturen in der Gemeinde Tarsia (CS) in Betrieb genommen. Darüber hinaus wurde zwischen Hitachi Rail und A2A – über A2A Energy Solutions – eine Partnerschaft ins Leben gerufen, die die Schaffung neuer Solarmodule an Hitachi-Standorten, darunter Reggio Calabria, beinhaltet.

Dank des Beitrags des thermoelektrischen Kombikraftwerks Scandale (von Ergosud, 50 % im Besitz von A2A Gencogas) wurden etwa 1.300 GWh Energie erzeugt. Im Kreislaufwirtschaftszentrum Crotone wurden 34.230 Tonnen Industrieabfälle behandelt und über 10 GWh Nettostrom erzeugt. Die Gruppe hat investiert, um die Effizienz der Prozesse zu gewährleisten, und im neuen Industrieplan 2024-2035 sind über 100 Millionen Euro vorgesehen, um die bestehenden Behandlungs- und Abfallverbrennungsanlagen mit den besten verfügbaren Technologien auszustatten und die Gesamtkapazität zu erhöhen bis 300.000 Tonnen. Der Schutz des Wohlergehens seiner Mitarbeiter ist ein weiterer Grundpfeiler von A2A. Mit dem kürzlich vorgestellten Life-Caring-Plan sollen bis 2035 Investitionen in Höhe von 120 Millionen Euro zur Unterstützung der Mitarbeitererziehung erwartet werden. Die Gruppe unterzeichnete außerdem das vom UN Global Compact Network Italien vorgeschlagene Manifest „Unternehmen für Menschen und Gesellschaft“ und erhielt die vom HRC Community Network geförderte Zertifizierung „Best HR Team 2023“. Den in Kalabrien tätigen Mitarbeitern wurden rund 5.000 Schulungsstunden angeboten.

Das Engagement der Gruppe für ESG-Themen spiegelt sich auch in ihren Aktivitäten mit ihren Lieferanten wider: 52 wurden im Jahr 2023 aktiviert, davon 77 % Kleinst- oder Kleinunternehmen, für einen Bestellwert von 12,5 Millionen. Darüber hinaus wurde ein Handbuch erstellt und ihnen zur Verfügung gestellt, um sie bei der Integration von Nachhaltigkeit in ihre Geschäftsstrategie zu unterstützen. In Kontinuität mit den Vorjahren startete die Gruppe im Jahr 2023 in Schulen organisierte Bildungskurse, an denen während des Schuljahres mehr als 3.500 Schüler und Lehrer teilnahmen, um das Bewusstsein der Bürger für die Bedeutung des Respekts für die Umwelt zu schärfen.

Der Weg der A2A-Multistakeholder-Foren wird in diesem Jahr erneut erneuert, in Fortsetzung des in früheren Ausgaben eingegangenen Engagements für die Einbindung lokaler Stakeholder durch Zuhören und gemeinsame Planungsaktivitäten. Im Jahr 2024 umfasst das Programm des Forums „Nachhaltige Gebiete: ein gemeinsames Unternehmen“ 14 Bühnen in ganz Italien für die Präsentation territorialer Nachhaltigkeitsberichte. Im Rahmen dieser Initiative, in Zusammenarbeit mit The European House Ambrosetti, gingen der Präsentation des Berichts in Kalabrien zwei Arbeitstische mit lokalen Interessengruppen voraus, die sich jeweils auf Biodiversität und ESG-Compliance für die Wertschöpfungskette konzentrierten.

Die Teilnehmer diskutierten über die Identifizierung kollektiver Maßnahmen, die den nachhaltigen Wandel lokaler Unternehmen beschleunigen und das Bewusstsein und die Sensibilität der lokalen Gemeinschaften für Biodiversität und Klimawandel erhöhen. Das Programm zum territorialen Engagement umfasste bereits Veltlin und Valchiavenna, Friaul-Julisch Venetien, Brescia und Mailand, zu denen im Laufe des Jahres Piemont, Apulien, Sardinien, Ligurien, Kampanien, Sizilien, Bergamo, Südlombardei, Monza und Brianza hinzukommen werden.

PREV Kombitickets für vier archäologische Stätten
NEXT „Das politische Szenario von Viterbo verkommt zu einem Zustand beklagenswerter Autarkie“