Füchse, eine weitere Saison in Rot und Weiß für Pascal Brunner – Sport

Füchse, eine weitere Saison in Rot und Weiß für Pascal Brunner – Sport
Füchse, eine weitere Saison in Rot und Weiß für Pascal Brunner – Sport

BOZEN. Der HCB Alto Adige Alperia gibt offiziell bekannt, dass man sich auf die Vertragsverlängerung des Angreifers geeinigt hat Pascal Brunner für die Saison 2024/25. Für den 22-jährigen Meraner ist es das zweite Mal in Folge im rot-weißen Trikot.

Bereits in der Saison 2022/23 debütierte Brunner auf Leihbasis aus Meran und sicherte sich im darauffolgenden Jahr einen festen Platz im Team. Am 27. Januar 2024 erzielte er im Heimspiel gegen Wien sein erstes Tor in der ICEHL, dem auch sein erstes Tor in den Playoffs folgte, am 24. März in Spiel 3 des Halbfinales in Salzburg.

„Das erste Jahr in Bozen hat mir für meine sportliche und persönliche Weiterentwicklung sehr geholfen“, erklärt Brunner, „ich habe auch dank meiner Teamkollegen viel gelernt: In der nächsten Saison möchte ich noch mehr Eis haben und alle Möglichkeiten optimal nutzen.“ dem Team eine immer wichtigere Hand zu geben. Wir haben ein klares Ziel vor Augen und werden alles tun, um es zu erreichen.“

Pascal Brunner ist Familien tradition: Sein Vater Markus war einer der Protagonisten des italienischen Eishockeys zwischen den 90er und 2000er Jahren, auch in Bozen in den Saisons 1992–93 und 1995–96, dem Jahr, in dem er den Scudetto gewann. Der Großvater Hansjörg war viele Jahre Präsident von Meran und unter seiner Führung verstarb im September 2020 auch das Vorsaisonturnier, das Meran seit 2021 veranstaltet und an dem die Füchse stets teilgenommen haben weit entfernt (die nächste ist für den 6. bis 8. September geplant).

Brunner begann in seiner Heimat Meran mit dem Eislaufen, zog aber als Kind in die Schweiz. Er spielte von der U15 bis zur U20 in Davos und wechselte dann in die U20 von Bern: Nach drei Jahren, in der Saison 2021/22, debütierte er im Trikot des EHC Visp in der Swiss League. Anschließend entschloss er sich, nach Meran zurückzukehren und debütierte in der Alps Hockey League: In 31 Spielen erzielte er 25 Punkte, das Ergebnis von 13 Toren und 12 Assists, was ihn gemessen an den erzielten Toren zum torgefährlichsten italienischen Stürmer im Team machte. Zwischenzeitlich folgten die ersten 13 Einsätze mit Bozen, die ersten Freundschaftsspiele mit der italienischen Nationalmannschaft (2 Tore) und am Ende der Saison der Ruf zur First Division World Cup in Nottingham, wo er sein erstes offizielles Tor in Blau erzielte . Auch in der letzten Saison bestritt er 5 Spiele für Meran (4 Tore, 2 Assists).

PREV Der Sturm und die Überschwemmung der Straße blockieren nicht die Relaunch-Initiative der Galleria Mazzini: Kunst- und Gemeinschaftsausstellungen
NEXT Transplantationen, Flucht: «Organspenden nehmen in Sizilien zu»