REGGIO – Das Buch „Eine Brücke über den Abgrund“ von Paolo Toscano wird vorgestellt

REGGIO – Das Buch „Eine Brücke über den Abgrund“ von Paolo Toscano wird vorgestellt
REGGIO – Das Buch „Eine Brücke über den Abgrund“ von Paolo Toscano wird vorgestellt

Morgen Nachmittag wird das Buch in Reggio um 17 Uhr im Konferenzraum des Nationalen Archäologischen Museums vorgestellt Eine Brücke über den Abgrund Von Paolo Toscanoherausgegeben von Albatros.

Organisiert wurde die Veranstaltung von Internationales Schriftstellerzentrum Kalabrien in Zusammenarbeit mit dem MARRC.

Sie werden das Treffen einleiten Fabrizio SudanoDirektor des MARRC, e Loreley Rosita Borruto, Präsident der GUS von Kalabrien. Sie werden berichten: Fulvio Rizzo, schon Anwalt General der Staatsanwaltschaft des Berufungsgerichts von Reggio Calabria; Mila Lucisano, Lehrer für Italienisch und Latein am Liceo Scientifico „L. Da Vinci“ aus Reggio Calabria. Der Autor wird anwesend sein.

Eine Brücke über den Abgrund ist der erste Roman von Paolo Toscano, Journalist und ehemaliger Herausgeber der Southern Gazette. Der Roman erzählt die Geschichte eines Mafia-Anführers, der die Rolle der absoluten Macht übernimmt, privat Recht waltet, Schutzgelder verhängt und Vormundschaft verhängt. Zunächst ein hartnäckiger Gegner des Drogenhandels, muss er seine Meinung ändern und wird zum Anhänger des neuen Kriminalitätsmodells.

Durch den Drogenhandel wird die Mafia-Familie mächtiger und hegemonialer im Drogenhandel, mit erheblichem Wirtschafts- und Gewaltpotenzial, bis ein Mitglied der eigenen Familie, das ein Leben in Unterwerfung und Gehorsam nicht akzeptiert, beschließt, die illegalen Geschäfte des Paten zu melden. Paolo Toscano ist ein Journalist mit dreißigjähriger Erfahrung bei der „Gazzetta del Sud“, deren Redaktionsleiter er war. Im Laufe seiner Karriere hat er sich mit einer langen Reihe wichtiger Kriminalitäts- und Justizereignisse befasst.

PREV Berichten zufolge stiehlt Cremona einem älteren Mann Bankkarten und geht einkaufen
NEXT «Die Situation ist (noch) nicht besorgniserregend, aber wir müssen den Sommer überstehen»